Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Husten und Müdigkeit“„Wo es möglich ist“CoronavirusGefahr im Gefängnis?Mit Tränengas
Nachrichten > Welt
18.12.2020 18:04

„Husten und Müdigkeit“

Macron schwerer an Covid-19 erkrankt als gedacht

  • Emmanuel Macron
    Emmanuel Macron
    (Bild: AP)

Sorge um Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Der 42-Jährige ist durch seine Corona-Infektion stärker erkrankt als zunächst bekannt. „Ich leide an den Corona-Symptomen Kopfschmerzen, Husten und Müdigkeit“, sagte Macron Freitagabend in einem Video auf Twitter. Der Élyséepalast hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass Macron positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Die französische Gesundheitsbehörde äußerte sich vor Beginn der Weihnachtsferien am Samstag „besorgt“ über das jüngste „Wiederaufleben der Epidemie“.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der mächtigste Franzose sagte, er habe seinen Arbeitsablauf etwas verlangsamt, verfolge aber weiter wichtige Themen wie das Corona-Krisenmanagement im Land oder die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU über einen Brexit-Handelspakt. Macron dankte seinen Landsleuten für ihre Anteilnahme und forderte sie mit Blick auf die Pandemie zur Vorsicht auf. Das Virus können jeden treffen, sagte er.

Macron meldete sich via Twitter erstmals selbst zu Wort:

Macron isoliert
Macron hat sich im Jagdschlösschen La Lanterne am Rande des Schlossparks von Versailles isoliert, das Frankreichs Präsidenten als Wochenendsitz dient. Der Staatschef hatte sich seit seiner Wahl 2017 dorthin häufig mit seiner Frau Brigitte zurückgezogen. In dem 1787 erbauten Schlösschen aus der Zeit Ludwigs XVI. dürfte er am Montag auch seinen 43. Geburtstag verbringen. Seine 67-jährige Frau Brigitte blieb im Pariser Elysee-Palast in Quarantäne.

  • Im Jagdschloss La Lanterne befindet sich Präsident Macron in Quarantäne.
    Im Jagdschloss La Lanterne befindet sich Präsident Macron in Quarantäne.
    (Bild: AFP)

Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Corona-Beirats der Regierung, Jean-Francois Delfraissy, sagte dem Sender BFM-TV, die Erkrankung des Präsidenten zeige, dass die Lungenkrankheit Covid-19 jeden treffen könne - ob jung oder alt. „Das Virus bleibt präsent, und es besteht ein Risiko, deshalb muss sich jeder an die Abstandsregeln halten“, mahnte Delfraissy.

Bei EU-Gipfel angesteckt?
Die Regierung geht davon aus, dass sich Macron beim EU-Gipfel Ende der vergangenen Woche angesteckt haben könnte. Wegen der Vielzahl seiner Kontakte ist dies jedoch unmöglich nachweisbar. Nach Bekanntwerden von Macrons positivem Testergebnis hatten sich am Donnerstag eine Reihe von Spitzenpolitikern aus Frankreich und der EU vorsorglich in Quarantäne begeben - unter ihnen der spanische Regierungschef Pedro Sanchez und EU-Ratspräsident Charles Michel.

  • Bislang hatte Macron noch seine Termine per Videoschaltung absolviert.
    Bislang hatte Macron noch seine Termine per Videoschaltung absolviert.
    (Bild: AP)

Regierung versprach „Transparenz“
Die Regierung hat „Transparenz“ über Macrons Gesundheitszustand versprochen. Das ist jedoch nicht unumstritten: Der Vorsitzende der französischen Zentrumspartei UDI, Jean-Christophe Lagarde, wünschte sich größere Diskretion. „Ich ziehe es vor, dass weniger kommuniziert wird und man aufhört zu lügen, wie es unter Mitterrand und Chirac der Fall war“, sagte der Vorsitzende, dessen Oppositionspartei mit Macron „konstruktiv“ zusammenarbeitet.

  • Polizeistreifen vor La Lanterne
    Polizeistreifen vor La Lanterne
    (Bild: AP)

Der frühere sozialistische Präsident Francois Mitterrand hatte aus seinem Rückenleiden und seiner Krebserkrankung in den 1980er-Jahren ein Staatsgeheimnis gemacht, um nicht schwach zu erscheinen. Die degenerative Nervenerkrankung von Altpräsident Jacques Chirac wurde 2011 erst durch einen Pressebericht bekannt, im vergangenen Jahr starb er.

Gesundheitsbehörde warnt vor Feiertagen
Die nationale Gesundheitsbehörde in Paris stellte inzwischen „eine Zunahme der Verbreitung des Virus“ fest, nachdem die Corona-Kennzahlen zunächst stagniert hatten. Vor den Feiertagen mit ihrer Vielzahl von Begegnungen sei die Lage besonders riskant, warnte die Behörde.

 krone.at
krone.at
China bekämpft Corona
Aus dem Nichts: Riesiges Quarantäne-Zentrum erbaut
(Bild: ©kichigin19 - stock.adobe.com)
Impfen als Rettung
EU: Über 400.000 Menschen am Coronavirus gestorben
Ein Copyshop in Berlin mit einem eindeutigen Appell an Kunden (Bild: APA/AFP/Odd Andersen)
Verschärfte Maßnahmen
Deutschland: Lockdown wohl bis Mitte Februar
(Bild: AFP)
Über 10.000 neue Fälle
Israel: Rekorde bei Impfungen und Neuinfektionen
(Bild: AFP)
Proteste eskalierten
Brutale Straßenschlachten in tunesischen Städten
Ähnliche Themen:
Emmanuel Macron
FrankreichParis
Twitter
EU-Gipfel
CoronavirusBrexitPandemieVirusRegierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.239 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
223.042 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
208.124 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1754 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
1590 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print