Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDeutlicher UnterschiedGratis-Schule in WienNeue Verordnung giltDaten weitergegeben?Brenzlige Situation
Nachrichten > Österreich
18.12.2020 12:19

Deutlicher Unterschied

Geschlechterkluft bei Einkommen bleibt weiter groß

  • Hauptgrund für den enormen Unterschied sind die vielen Teilzeitbeschäftigungen von Frauen.
    Hauptgrund für den enormen Unterschied sind die vielen Teilzeitbeschäftigungen von Frauen.
    (Bild: stock.adobe.com)

Wie aus dem Einkommensbericht des Rechnungshofs (RH) hervorgeht, lag das Bruttojahreseinkommen aller unselbstständig Erwerbstätigen in Österreich im Jahr 2019 bei 29.458 Euro. Während jenes der Frauen im Mittel nur 22.808 Euro betrug, lag jenes der Männer hingegen bei 35.841 Euro. Ein Mitgrund dafür ist, dass Frauen überdurchschnittlich in Teilzeitbeschäftigungen tätig sind - bei Vollzeit beträgt ihr Anteil trotzdem nur 32 Prozent.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zwischen den Jahren 2010 und 2019 stieg die Zahl der Beschäftigten um insgesamt 16,8 Prozent, so der RH. Eine Geschlechterkluft zeigt sich bei der Anzahl der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten: Bei den Frauen gab es hier zwischen 2010 und 2019 ein Minus von einem Prozent.

  • (Bild: ©Lothar Drechsel - stock.adobe.com)

Bei den vollzeitbeschäftigten Männern hingegen wurde ein Zuwachs verzeichnet, und zwar um 11,4 Prozent. Anstiege waren laut RH vor allem bei der Teilzeitarbeit zu verzeichnen: Bei den Frauen gab es ein Plus von 26,7 Prozent, bei den Männern um 29,5 Prozent.

Verhältnis bei Beamten fast ausgeglichen
Starke Unterschiede zwischen Frauen- und Männer-Einkommen zeigten sich vor allem bei den Angestellten, aber auch bei den Arbeitern. Weniger stark war die Kluft bei den Vertragsbediensteten, sehr gering bei den Beamten. Das mittlere Bruttojahreseinkommen aller angestellten Männer lag 2019 bei 47.373 Euro, jenes der angestellten Frauen bei 25.448. Bei den Arbeitern betrug es bei Männern 28.454 Euro, bei Frauen 12.883 Euro.

Vertragsbedienstete Männer kamen 2019 auf im Mittel 42.112 Euro, Frauen auf 32.392 Euro. Bei den Beamten war das Verhältnis Männer- gegenüber Frauen-Einkommen fast ausgeglichen (59.772 Euro gegenüber 58.233 Euro). Bei ganzjähriger Vollbeschäftigung war die Differenz zwischen den Geschlechtern grundsätzlich geringer, so der RH.

  • Entscheidend für das Lohnniveau ist auch der Akademikeranteil.
    Entscheidend für das Lohnniveau ist auch der Akademikeranteil.
    (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Akademikeranteil entscheidend
Hinsichtlich der unterschiedlichen Höhe der Einkünfte bei den jeweiligen Beschäftigungsgruppen waren verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Bei den Beamten war unter anderem der hohe Vollzeit- und Akademikeranteil ausschlaggebend, außerdem waren sie laut RH deutlich älter. Die Erwerbstätigkeit von Arbeitern sowie Angestellten war stärker von Teilzeitarbeit und nicht ganzjährigen Beschäftigungen geprägt.

Bei ganzjähriger Vollbeschäftigung war die Differenz zwischen den Geschlechtern grundsätzlich geringer als bei Teilzeit. Das mittlere Bruttojahreseinkommen von Pensionisten (mit Wohnsitz in Österreich) betrug 2019 21.744 Euro. Jenes der Frauen lag bei 17.132 Euro, jenes der Männer bei 27.934 Euro.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com)
Sturm und Niederschlag
Wetter: Kommende Woche minus 13 bis plus 10 Grad
(Bild: APA/BR HOFBAUER)
160 Kräfte vor Ort
Stall in Gmünd brannte: Zwei Personen verletzt
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
Symbolbild (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Etliche Anzeigen
Polizei löst Faschingsparty in Wirtshauskeller auf
Eine Party im Lockdown endete mit einem Cluster in Ebbs. (Bild: Marco PIRCHER MP Photography)
Corona-Cluster in Ebbs
Party mit Unternehmern erhitzt weiter die Gemüter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
212.573 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.981 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
115.274 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print