Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPersonalrochadeKeine WiderworteDurchhalteparolenOpposition gespaltenNeue Verschärfungen
Nachrichten > Politik
18.12.2020 11:55

Personalrochade

Anschober stellt vier neue Sektionschefs vor

  • Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne)
    Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne)
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Von blau auf grün - so lautete der politische „Farbwechsel“ im Gesundheitsministerium Anfang des Jahres. Jetzt ist der strukturelle und personelle Umbau abgeschlossen. Vier neue Sektionschefinnen und Sektionschefs wurden am Freitag vorgestellt - zum Teil erfahrene Beamtinnen und Beamte, zum anderen aber auch Experten der Corona-Krise.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) betonte, die Umstrukturierung sei nach der Übernahme dringend nötig gewesen, da unter seiner Vorgängerin (der namentlich von Anschober nicht erwähnten FPÖ-Politikerin Beate Hartinger-Klein) einige Kürzungen vorgenommen wurden, die sich, besonders hinsichtlich des Krisenmanagements „nicht bewährt hatten“. 

Leiter der Ampelkommission wird Sektionschef
Der ehemalige Leiter der Ampelkommission, Ulrich Herzog, seines Zeichens studierter Veterinärmediziner, übernimmt die Sektion Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit. Herzog ist seit 2003 im Ministerium und leitete seit 2004 die Verbrauchergruppe Gesundheit. 

  • Ulrich Herzog (Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit)
    Ulrich Herzog (Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit)
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Annemarie Masilko, studierte Juristin und langjährige Mitarbeiterin im Ministerium, übernimmt die Sektion Sozialversicherungen. Sie wird nicht nur die nicht unproblematische Zusammenlegung der Krankenkassen, sondern etwa auch der Brexit, der für Auslandsösterreicher und in Österreich lebende Briten diverse Schwierigkeiten in Sachen Gesundheitsversicherung mit sich bringt, beschäftigen.

  • Annemarie Masilko (Sozialversicherung)
    Annemarie Masilko (Sozialversicherung)
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Meinhild Hausreither wird die neue Leiterin der Sektion Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik. Sie ist ebenfalls bereits viele Jahre im Ministerium tätig. Hausreither und ihr Team waren federführend bei den unzähligen - und nicht immer unumstrittenen - Covid-Verordnungen.

  • Meinhild Hausreither (Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik)
    Meinhild Hausreither (Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik)
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Zu guter Letzt wurde mit Katharina Reich die Leiterin der Sektion Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem vorgestellt. Die studierte Medizinerin Reich wird zudem Chief Medical Officer und soll künftig eine leitende Funktion bei der Bekämpfung der Corona-Krise im Land innehaben. 

  • Katharina Reich (Chief Medical Officer)
    Katharina Reich (Chief Medical Officer)
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Kein Kommentar zu drittem Lockdown
Was den drohenden dritten Lockdown betrifft, wollte sich Anschober nicht äußern. Man arbeite seit Tagen daran, „eine mittelfristige Strategie für die nächsten Monate auf den Tisch zu legen“, meinte er nur. Auch was ein mögliches Freitesten anging, hielt er sich bedeckt.

Die Massentests bezeichnete Anschober als „gelungenen ersten Schritt“ und er lobte die Organisation durch Länder, Blaulichtorganisationen und Bundesheer. Zu den aktuellen Corona-Zahlen meinte er noch abschließend, dass die Verbesserung bei den Hospitalisierungen erfreulich, die Zahl der Todesfälle und Intensivpatienten aber natürlich weiterhin zu hoch sei.

Michaela Braune
Michaela Braune
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) in seinem Büro (Bild: Peter Tomschi )
Hacker im „Krone“-Talk
„Kanzler und Minister machen auf hysterisch“
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1,5 Millionen Euro
Nationalrat beschert Gemeinden mehr Corona-Geld
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
„Drei Wochen länger“
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
Archivbild (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Opposition profitiert
Sonntagsfrage: ÖVP bei 37%, Grüne bei 14%
Die Regierung berät mit den Sozialpartnern über die weiteren Maßnahmen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Lockdown-Verlängerung
Sozialpartner fordern von Regierung „klare Ansage“
Ähnliche Themen:
Rudolf AnschoberBeate Hartinger-Klein
FPÖBMG
BeamteCorona-Krise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
348.617 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.258 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
169.775 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5781 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2575 mal kommentiert
Am Sonntag verkündete die Regierung eine Verlängerung des Lockdowns und weitere Verschärfungen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2012 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print