Für Privathaushalte
Glasfaseranschluss-Scheck um ein Jahr verlängert
„Der mit September 2020 vom Land Tirol gestartete neue Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte wird von der Bevölkerung gut angenommen“, heißt es seitens des Landes. Eigentümer oder Mieter, die sich privat einen Glasfaseranschluss herstellen lassen, werden vom Land finanziell bei den notwendigen Grabungen, der Verlegung der Leerrohre und der Verkabelung im Gebäude unterstützt. Bis Mitte Dezember wurden Förderantrage im Umfang von rund 264.000 Euro genehmigt, davon hat das Land knapp 223.000 Euro bereits ausbezahlt.
Auf Antrag von Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf hat die Tiroler Landesregierung jetzt beschlossen, die Frist für die Antragseinreichung zum Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. „In Zeiten von Home-Office und Home-Schooling ist der Zugang zur besten Internetverbindung eine Notwendigkeit. Die Breitbandoffensive des Landes unterstützt seit dem Jahr 2014 die Tiroler Gemeinden darin, nachhaltige, öffentliche Glasfaserinfrastrukturen zu errichten. Die Gemeinden bauen dabei das jeweilige Ortsnetz bis an die Grundstücksgrenzen der einzelnen Gebäude aus. Mit dem Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte wurde die Digitalisierungsoffensive des Landes um einen entscheidenden Mosaikstein erweitert - die ‚letzte Meile‘ in den Haushalt hinein wird damit geschlossen“, betont Zoller-Frischauf.
Bis zu 1000 Euro Zuschuss
Der neue Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte wird als „Zuschuss“ im Nachhinein ausbezahlt. Dieser beträgt 300 Euro für Glasfaseranschlüsse bei bestehender Leerverrohrung oder 1000 Euro, wenn zusätzliche Grabungsarbeiten für eine Leerverrohrungs-Verlegung notwendig sind.
Weitere Infos zum Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte sowie zur Online-Antragsstellung finden sich unter: www.tirol.gv.at/breitband
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).