Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCorona:Antrag eingebracht:Nächste Impfphase:280 Teilnehmer:Massentests:
Bundesländer > Burgenland
18.12.2020 10:05

Corona:

Eine schwere Zeit für Lehrer und Pädagogen

  • (Bild: Einöder Horst)

Das Fehlen von klaren Richtlinien für Lehrer sowie für das Kindergartenpersonal kritisiert der ÖGB. Gefordert werden jetzt unter anderem bessere Schutzmaßnahmen für die Betroffenen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Keine positive Corona-Bilanz zieht die Gewerkschaft aus Arbeitnehmersicht. Besonders Schulen, Pädagogen und Eltern seien im zweiten Lockdown auf sich allein gestellt gewesen, heißt es. „Der Bedienstetenschutz ist bis heute nicht geregelt. Wir bekommen Informationen immer nur in Form von Pressekonferenzen. Es gibt nach wie vor keine klaren Anweisungen im sonder- und heilpädagogischen Bereich oder für Deutschförderklassen“, ärgert sich der GÖD-Landesvorsitzende Manuel Sulyok. Bei den Kindergärten sei es nicht viel besser. Denn auch wenn die Einrichtungen als „sichere Orte“ zählen würden, käme es dort zu Clustern. „Die Beschäftigten wünschen sich nicht nur mehr Respekt und Anerkennung für ihre Arbeit, sondern auch bessere Schutzmaßnahmen und regelmäßige, freiwillige Testmöglichkeiten“, erklärt younion-Landesvorsitzender Gerhard Horwath.

Die Bezirkshauptmannschaften, die zugleich Gesundheitsbehörden sind, hätten ebenfalls zu kämpfen. Weil es wenig Personal gebe, seien die Wartezeiten für Testtermine und Bescheide lang. „Auch ein neues effizientes EDV-Programm wurde erst im November installiert, ohne Einschulung und Probebetrieb“, so Sulyok. „Den Sommer haben die politisch Verantwortlichen verschlafen“, meint ÖGB-Landesvorsitzender Erich Mauersics in Richtung der Bundesregierung.

Klare Vorgaben vermisst auch Landesrat Leonhard Schneemann angesichts der Rekordarbeitslosigkeit: „In einer Krisensituation, in welcher viele Menschen ihre Arbeit verloren haben oder in Kurzarbeit beschäftigt sind, muss gerade den Arbeitnehmern Sicherheit gegeben werden.“ Zudem sei eine gesetzliche Regelung beim Homeoffice dringend notwendig.

Christoph Miehl, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
(Bild: stock.adobe.com/kkolosov)
Online-Shops und Co.
Junge in der Schuldenfalle
Symbolbild (Bild: Tinetz)
Betroffene empört
Smart Meter verweigert: Kunden Strom abgedreht
Mindestlohn beschlossen, doch der Ortschef legt sich quer. Radatz-Grauszner (li.) und Angela Gludovatz kämpfen weiter. (Bild: Reinhard Judt)
1700 Euro netto:
Tauziehen um Mindestlohn
(Bild: Edi Aldrian)
Spenden nach Erdbeben:
Weiterer Konvoi wird vorbereitet
Das erste Amicelli gab Werksleiter Bock Ortschef Hareter. (Bild: Alfred Ritter GmbH&Co. KG)
Nach Werks-Übernahme:
Ritter startet in Breitenbrunn
Ähnliche Themen:
ÖGB
ElternLockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print