Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFlüchtlinge in NotUrteil in TexasKurz vor AuslaufenÖ im MittelfeldDreiste Vordrängler
Nachrichten > Welt
17.12.2020 16:47

Flüchtlinge in Not

Psychische Probleme auf Inseln nehmen stark zu

Flüchtlinge und Migranten auf griechischen Inseln wie Lesbos, Chios, Samos, Kos und Leros leiden zunehmend unter psychischen Problemen. Demnach hat sich die Situation vor allem wegen der Corona-Pandemie und dem Lockdown der Lager verschlimmert. Man habe einen 71-prozentigen Anstieg von Personen verzeichnet, die über psychotische Probleme klagten, die Zahl der Selbstverletzungen sei gar um 66 Prozent gestiegen. Für viele Ärzte, Helfer vor Ort und auch Politiker zeige die aktuelle Flüchtlingssituation „menschenunwürdige“ und „inakzeptable“ Zustände auf, sie sei „ein Armutszeugnis für ganz Europa“. Eine langfristige, europäische Lösung müsse her - dringend.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein Bericht, den die Hilfsorganisation IRC (International Rescue Committee) am Donnerstag in Athen veröffentlicht hat, zeigt die horrenden physischen und psychischen Zustände in Flüchtlingscamps auf. IRC beruft sich hierbei auf Daten, die Psychologen zwischen März 2018 und Oktober 2020 erhoben haben. In diesem Zeitraum habe IRC auf Lesbos, Samos und Chios 904 Menschen betreut, von denen 41 posttraumatische Symptome zeigten und 35 Prozent von Suizidgedanken sprachen.

  • (Bild: DESIREE MARTIN / AFP)

Verhältnisse „lebensgefährlich“
Die Menschen seien per Lockdown gezwungen worden, in Lagern zu bleiben, in denen es schmutzig und gefährlich sei, in denen man für Essen und Toiletten Schlange stehen müsse und es kaum Platz für Hygiene und Abstand gibt, begründete die Organisation, die aktuell rund 80 Mitarbeiter vor Ort hat, den Anstieg. Die Verhältnisse wären „unzumutbar“, nun spitze sich die Lage dramatisch zu, sie sei mittlerweile „lebensgefährlich“. Insbesondere das Leid der Kleinsten sei untragbar. Zig Kinder mit Selbstmordgedanken oder nach Selbstmordversuchen habe Ärzte ohne Grenzen seit Jahresbeginn behandelt.

  • Eines der AFP-Bilder des Jahres 2020: Eine Frau rettet ihr Kind vor den Flammen im Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos.
    Eines der AFP-Bilder des Jahres 2020: Eine Frau rettet ihr Kind vor den Flammen im Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos.
    (Bild: ANGELOS TZORTZINIS / AFP)

„Menschen vegetieren dahin“
„Auf europäischem Boden vegetieren Menschen, darunter viele Familien und Kinder, unter Zuständen dahin, die Folter beziehungsweise unmenschliche Behandlung darstellen. Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen und nichts zu diskutieren. Für Schuldzuweisungen ist nun nicht die Zeit. Nun ist es schon überfällig zu handeln“, beurteilt auch Stephanie Krisper, NEOS-Sprecherin für Migration und Asyl, die Situation.

  • Die Zustände im Lager sind katastrophal.
    Die Zustände im Lager sind katastrophal.
    (Bild: AP)
  • Tausende Flüchtlinge warten in Kara Tepe auf Asyl.
    Tausende Flüchtlinge warten in Kara Tepe auf Asyl.
    (Bild: APA/AFP/Manolis Lagoutaris)

Hilfe vor Ort alleine „unmenschlich“
Die dramatische Situation in Flüchtlingscamps auf den griechischen Inseln sei der „traurige Beweis“, dass Hilfe vor Ort nicht funktioniere, heißt es seitens des Wissenschaftsnetzwerkes Diskurs. Die Politik müsse rasch handeln, „so lange ein drohender Kontrollverlust“ an den EU-Außengrenzen noch abgewendet werden könne. Hilfe vor Ort alleine sei „unmenschlich“ und erhalte genau jene Strukturen aufrecht, die „ursächlich für den Brand in Moria waren: chronische Überfüllung, lange Aufenthaltsdauer, fehlende Perspektiven, unzureichende Unterbringung und Versorgung“, erklärt Politikwissenschaftler Alexander Behr.

  • (Bild: AP)
  • (Bild: AFP)
  • (Bild: AFP/LOUISA GOULIAMAKI)
  • (Bild: AFP/LOUISA GOULIAMAKI)
  • (Bild: AFP/LOUISA GOULIAMAKI)
  • Polizisten wachen über schlafende Flüchtlinge.
    Polizisten wachen über schlafende Flüchtlinge.
    (Bild: LOUISA GOULIAMAKI/AFP)
  • (Bild: AFP/LOUISA GOULIAMAKI)
  • (Bild: AFP)
  • (Bild: AP/Petros Giannakouris)
  • Seit dem Brand müssen die Migranten ohne Unterkunft und angemessene sanitäre Einrichtungen auskommen.
    Seit dem Brand müssen die Migranten ohne Unterkunft und angemessene sanitäre Einrichtungen auskommen.
    (Bild: AP)
  • (Bild: AP)

„Sogar in Moria war es besser“
„Menschenunwürdig“ seien auch die Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe: Dort könnten aktuell nicht einmal die Grundbedürfnisse der rund 7000 Geflüchteten erfüllt werden. So gebe es kaum Warmwasserduschen und zu wenige Toiletten. Der Winter, der über die Insel hereingebrochen ist, hat für eine Überschwemmung Tausender Zelte gesorgt. Die notdürftigen Behausungen würden teilweise gar nicht mehr trocknen, die Menschen müssten in „feuchten bis nassen“ Zelten schlafen, sogar Kleidung würde schimmeln, erzählt Rotkreuz-Mitarbeiterin Christine Widmann.

Video: krone.tv-Reportage: Lokalaugenschein in Kara Tepe:

Video: Alexander Bischofberger-Mahr

„Solidarität zeigen“
„Die Flüchtlingssituation ist ein Armutszeugnis für ganz Europa. Kein Mensch sollte in der EU gezwungen sein, im Zelt zu leben, schon gar nicht im Winter“, kritisiert auch Rotkreuz-Präsident Gerald Schöpfer. Er forderte die türkis-grüne Regierung einmal mehr auf, „Solidarität zu zeigen“.

Zitat Icon

Manche Bewohner sagen, dass es teilweise sogar in Moria besser war.

Rotkreuz-Mitarbeiterin Christine Widmann

Situation „untragbar“
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ist für eine sofortige Evakuierung Geflüchteter auf den griechischen Inseln. Die Situation dort sei „untragbar“ und „menschengemacht“. Die europäische Politik müsse sich auf ihr Fundament, die Menschenrechte, besinnen und international menschenrechtskonforme Lösungen vorantreiben.

Fakten & Hintergrund

Auf den griechischen Inseln Lesbos, Samos, Chios, Kos und Leros leben aktuell nach Angaben des griechischen Bürgerschutzministeriums rund 17.000 Migranten. Vor allem auf Lesbos ist die Situation schwierig - dort war im September das Flüchtlingslager Moria abgebrannt, seither leben mehr als 7000 Menschen in einem provisorischen Zeltlager, das bei Regen unter Matsch und Wasser steht.

Mara Tremschnig
Mara Tremschnig
Die Zehnjährige auf dem Weg zu ihrer letzten Ruhestätte in Palermo (Bild: LAPRESSE)
„Warnung für uns alle“
Tödliche TikTok-Challenge: Zehnjährige beerdigt
(Bild: stock.adobe.com)
Corona-Geldstrafe
Polizisten hatten im Lockdown Friseur auf Wache
(Bild: AP, APA/AFP/JIM WATSON, Krone KREATIV)
Mit Hannelore Veit
Diskussion auf krone.at: „Where do you go, USA?“
(Bild: stock.adobe.com)
„Rote Zone“
Südtirol schließt nun Bars und Restaurants
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Grenzschließungen
98 Fälle von mutierten Virusvarianten in Schweden
Ähnliche Themen:
LesbosEuropaAthen
Ärzte ohne Grenzen
LockdownSchlangeKinderFolterWinterInsel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
211.473 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
208.756 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
129.142 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print