Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVernetzte GadgetsiFixit-TeardownFinanzspritzeIn normaler FabrikEx-Freund verriet sie
Digital > Elektronik
17.12.2020 08:37

Vernetzte Gadgets

7339 Schwachstellen unter dem Weihnachtsbaum

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: ©besjunior - stock.adobe.com)

Ob smarte Lautsprecher, Drohnen oder interaktives Kinderspielzeug: Auch heuer werden wieder allerlei technische Gadgets unter dem Weihnachtsbaum landen. Hunderte Sicherheitslücken, die Angreifern im schlimmsten Fall Zugang zu den Geräten und somit Zugriff auf private Daten und Netzwerke ermöglichen, gibt es zu den Geräten frei Haus, wie eine Untersuchung des IT-Sicherheitsunternehmens IoT Inspector zeigt. Bei sechs zufällig ausgewählten Produkten namhafter Hersteller fanden die Experten in Summe 7339 (!) Schwachstellen.

Artikel teilen
Kommentare
0

In den meisten Fällen kam veraltete Software mit bekannten Schwachstellen zum Einsatz, teilweise sogar in der neuesten Firmware-Version. Bei der Untersuchung wurden jedoch auch bislang unbekannte Schwachstellen identifiziert, die umgehend an die Hersteller gemeldet wurden. Zudem fanden die Spezialisten mangelhafte Wartungszugänge, die Angreifern eine Fernsteuerung des Geräts ermöglichen. Hierdurch könnten die Geräte im schlimmsten Fall ihre Besitzer ausspionieren oder als Waffe für Angriffe auf weitere Ziele eingesetzt werden, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

„Zu unserem Erschrecken mussten wir feststellen, dass oft nicht einmal grundlegende Sicherheitsmaßnahmen verschaffen. Diese sind typische Gründe, weshalb die Schwachstellen von IoT-Geräten inzwischen zu einem der Haupteinfallstore für Angreifer zählen.“

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Untersucht wurden folgende Geräte:

  • Smart Speaker mit Voice Control eines bekannten deutschen Herstellers: 1634 Schwachstellen 
  • Als „sicher“ beworbener Messenger für Kinder eines weltweit führenden Lernspielzeug-Anbieters: 1019 Schwachstellen
  • Drohne eines der größten Anbieter in diesem Bereich: 1250 Schwachstellen
  • Smart-Home-Kamerasystem eines US-amerikanischen Branchenriesen: 1242 Schwachstellen
  • Haustier-Überwachungskamera, die häufig auch als Babycam verwendet wird: 643 Schwachstellen
  • Mit „größter Datensicherheit“ beworbenes Streaming-Gerät für Kinder: 1551 Schwachstellen

„Sicherheit endlich von Anfang an mitbedenken“
„Der Experte appelliert daher an die Hersteller, die Sicherheit vernetzter Geräte im sogenannten Internet der Dinge „endlich zuzu

  • (Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Darauf sollten Sie achten
Das Unternehmen mahnt zu grundsätzlicher Vorsicht bei vernetzten Geräten und empfiehlt, für dieses ein separates Netzwerksegment einzurichten. Darüber hinaus sollten Käufer unter anderem prüfen, ob der Hersteller regelmäßige Firmware-Updates zur Verfügung stellt und auf wie viele persönliche Informationen und Daten das Gerät Zugriff verlangt und wo diese Daten gespeichert werden. Viele Geräte arbeiteten mit Gesichts-, Sprach- und Fingerabdruckerkennung oder fertigten Bilder und Videos an. „Fragen Sie sich, ob ein Gerät wirklich all diese Informationen benötigt“, so IoT Inspector. Sollte das vernetzte Gerät mit einem Standardpasswort ausgeliefert werden, sollten Käufer dies zudem umgehend ändern.

der Angriffsfläche bewusst . So beträgt die Reichweite (und damit auch die Angriffsfläche) von Bluetooth-Verbindungen fünf bis zehn Meter, bei einer WiFi-Verbindung sind es bis zu hundert Meter. Ein Gerät, das online über eine App gesteuert werde, kpotenziell von überall auf der Welt angegriffen werden.

 krone.at
krone.at
(Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com)
Anbieter vor Gericht
Streit um Helmpflicht für E-Scooter entbrannt
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Osmotex eine wiederverwendbare Maske entwickelt, die Viren auf Knopfdruck unschädlich macht. (Bild: ZAHW/Hannes Heinzer)
Forschungserfolg
Diese Maske zerstört Viren auf Knopfdruck
(Bild: ©naka - stock.adobe.com)
Mikrochip-Mangel
Autoindustrie stockt: Elektronik-Nachschub fehlt
(Bild: krone.tv, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Experte im Talk
So gut ist Österreich auf Blackout vorbereitet
(Bild: Stiftung Warentest)
Stiftung Warentest
So gut schlagen sich Luftreiniger gegen Corona
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
245.062 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
223.571 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
128.864 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print