Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt5G in DeutschlandAngst um NutzerdatenModerator begeistertInvestor ausgetrickstAnzeige!
Digital > Web
17.12.2020 07:31

5G in Deutschland

IT-Sicherheitsgesetz bringt Hürden für Ausrüster

  • (Bild: ©iaremenko - stock.adobe.com)

Die deutsche Regierung will die Sicherheitsanforderungen an moderne 5G-Mobilfunknetze erhöhen. Am Mittwoch stimmte das Bundeskabinett dem seit Monaten diskutierten IT-Sicherheitsgesetz zu. Dieses muss nun vom Bundestag beschlossen werden, wo aber nur noch geringfügige Änderungen wie bei der vorgesehenen Überprüfungszeit erwartet werden. „Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 setzen wir neue Maßstäbe bei der Abwehr von Angriffen im Cyberraum. Das Gesetz ist ein Durchbruch für Deutschlands Cybersicherheit“, sagte Innenminister Horst Seehofer. Konkret ist vorgesehen, dass die Bauteile von Lieferanten wie Huawei, Nokia oder Ericsson strenger geprüft werden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Dies dürfte nach Einschätzung aus mit der Angelegenheit vertrauten Personen dazu führen, dass eine Nutzung von Komponenten etwa des umstrittenen chinesischen Marktführers Huawei im 5G-Netz massiv erschwert wird. Regierungssprecher Steffen Seibert betonte allerdings: „In diesem Gesetz geht es ganz grundsätzlich um Fragen unserer IT-Sicherheit und es geht nicht um einzelne Hersteller.“ Huawei gab sich gelassen und begrüßte das Gesetz. „Für den 5G-Ausbau bedeutet dies aus unserer Sicht, dass es für alle Anbieter höhere und einheitliche Sicherheitsstandards geben wird“, sagte ein Firmensprecher.

Seit Jahren üben die USA Druck auf ihre Verbündeten aus, Huawei auszuschließen. Sie werfen dem Unternehmen vor, dem chinesischen Staat als Vehikel für Spionage zu dienen. Die Volksrepublik wie auch Huawei weisen dies zurück. Während der Branchenprimus aus China in den USA, Australien und Großbritannien sowie weiteren Ländern praktisch vom kostenintensiven 5G-Netzaufbau ausgeschlossen wurde, geht Deutschland diesen Schritt nicht - erhöht aber die Eintrittsbarrieren. Der Internetverband ECO kritisierte die mangelnde Abstimmung auf europäischer Ebene.

  • (Bild: AP)

Telekom kritisiert offene Fragen
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich in der Vergangenheit immer wieder gegen den Ausschluss einzelner Anbieter gestellt. Eine Position, die auch die drei größten deutschen Mobilfunker Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica Deutschland vertreten, die allesamt mit Huawei zusammenarbeiten. Die Technik des chinesischen Konzerns gilt als vergleichsweise günstig und fortgeschritten und ist deswegen beim kostenintensiven 5G-Aufbau beliebt. Die Telekom kritisiert nun, dass das Gesetz in der Anwendung viele Fragen offenlasse. „Die Regelungen zum Einsatz kritischer Komponenten und deren Vertrauenswürdigkeit bringen in der vorliegenden Form weder die erforderliche Rechtssicherheit noch eine adäquate Verteilung der Risiken. Auch leistet das Gesetz keine grundlegende Definition kritischer Kernkomponenten“, erklärte das Unternehmen.

Dem Gesetz zufolge müssen Hersteller umfangreiche Zusagen machen, etwa dass keine Daten an eine ausländische Regierung abfließen. Diese Angaben werden von einem gemeinsamen Gremium aus Kanzleramt, Innenministerium, Wirtschaftsministerium und Auswärtigen Amt geprüft. Das Außenministerium hatte durchgesetzt, dass neben technischen Prüfungen auch außen- und sicherheitspolitische Erwägungen in die Beurteilung mit einfließen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für die IT-Sicherheitskennzeichen zuständig.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
Enorme Schwankungen
Bitcoin-Kurs stürzte wieder unter 30.000 US-Dollar
(Bild: AP)
Lager sind schon dort
Online-Riese Amazon beginnt Expansion nach Polen
(Bild: N26)
Teure Expansion
Online-Bank N26: 110 Mio. Euro Verlust in Europa
(Bild: APA/AFP/JIM WATSON, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
„Gewaltpotenzial“
YouTube sperrt Donald Trump auf unbestimmte Zeit
(Bild: stock.adobe.com)
Wie USA und China
Deutsche Regierung will Big Data vorantreiben
Ähnliche Themen:
Horst SeehoferSteffen Seibert
DeutschlandUSA
EricssonBundestagHuaweiNokiaDeutsche Telekom
RegierungSpionage
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
248.901 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
223.589 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
155.544 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1132 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
854 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
802 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print