Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Nicht machbar“In AlpbachTirol im Vergleich topKultur im LockdownIV-Präsident Swarovski
Bundesländer > Tirol
17.12.2020 09:00

„Nicht machbar“

Skigebiete: Neue Regeln, nun wackelt alles

  • (Bild: PHILIPP GUELLAND)
Wenige Tage vor dem verschobenen Start sind die Seilbahner mit einer Verordnung konfrontiert, die teils unerfüllbar scheint.
Artikel teilen
Kommentare
0

Desaströs“, schnauft Mario Stedile-Foradri von den Arlberger Bergbahnen ins Telefon. Er kennt bereits die Verordnung zum Seilbahnbetrieb, die gestern im Hauptausschuss des Nationalrates fixiert wurde. Es sind neue Covid-Vorgaben, die jene der vergangenen Monate nochmals übertreffen. Und sie sind mit vielen Fragezeichen verbunden, was die Umsetzung betrifft. Seilbahner-Obmann Franz Hörl (siehe Interview links) spricht von „völlig unverhältnismäßigen und praxisfernen Hürden“.

„Risikoanlayse“ türmt sich als Hindernis auf
Demnach muss jedes Skigebiet nun eine „Risikoanalyse“ vorlegen, ein dem Stand der Wissenschaft entsprechendes Präventionskonzept. „Das ist in diesen wenigen Tagen nicht mehr machbar“, betont Stedile-Foradori. Warum nach vielen Monaten, in denen die Seilbahnen bereits exakte Covid-Regeln umgesetzt hätten, gerade jetzt neue Vorgaben kommen, sei einfach nicht nachvollziehbar.

  • (Bild: Meinert Claus)

Bodner: „Plötzlich ist vieles wieder anders“
Ein wenig wie vom Blitz getroffen ist man auch bei der Bergbahn Kitzbühel. Chef Anton Bodner durchlebt gerade die „schwerste Zeit der letzten Wochen“. Ständig habe man sich mit immensem Aufwand bemüht, alle Covid-Vorgaben zu erfüllen. Nun sei plötzlich vieles wieder anders. Bei der „Risikoanalyse“ tappt man vorerst im Dunkeln, was wirklich gefordert wird. Vorgeschrieben ist nun auch, dass Sessellifte mit Schutzhauben auf die Hälfte der Personen beschränkt werden. Vorerst hält man aber am Plan fest, zu Weihnachten mit 40 von 57 Liftanlagen zu starten. Klar ist, dass die Seilbahner in den vergangenen Wochen Millionen in die Beschneiung und Vorbereitung investierten, um am 24. Dezember bereit zu sein.

„Piesacken, bis wir freiwillig zusperren“
Der Frust aus der Branche ist angesichts der kurzfristigen Verschärfungen enorm. Ein renommierter Vertreter sagte hinter vorgehaltener Hand: „Ich glaube inzwischen, dass man uns nicht offiziell zusperren will, damit wir keine Entschädigung erhalten, aber derart lange piesacken will, bis wir es freiwillig tun.“

Andreas Moser
Andreas Moser
Flüchtlinge am Bahnhof Brenner (Bild: APA/Expa/Johann Groder (Archivbild))
An Brennergrenze
Migration: Tirols Polizeichef rechnet mit Anstieg
(Bild: stock.adobe.com)
Gerber fordert Hilfe
Lockdown-Verlängerung bedeutet „Totalausfall“
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer)
Protest von Nachbarn
Bund stellt sich im Transitstreit hinter Tirol
Pistenchef Herbert Hauser im Rahmen der FIS-Schneekontrolle auf der Streif in Kitzbühel (Bild: APA/EXPA/ STEFAN ADELSBERGER)
Offiziell bestätigt
Kitzbühel: Die Hahnenkamm-Rennen finden statt!
Alle Zugbegleiter der ÖBB sind – mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg – mit Bodycams ausgerüstet. (Bild: ÖBB)
Sicherheit in Zügen
Bodycams bei den ÖBB: Tirol tanzt aus der Reihe
Ähnliche Themen:
Skigebiet
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print