Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Historischer Prozess“Partner verlorenAbschiedsrede„Krone“ vor OrtMerkel zeigte Nerven
Nachrichten > Welt
16.12.2020 22:40

„Historischer Prozess“

„Charlie Hebdo“-Anschlag: 14 Unterstützer schuldig

  • Eine Gerichtszeichnung von der Urteilsverkündung
    Eine Gerichtszeichnung von der Urteilsverkündung
    (Bild: APA/AFP/Marie WILLIAMS)

Im Prozess gegen mögliche Unterstützer der Anschläge auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und auf einen koscheren Supermarkt im Jahr 2015 in Paris, bei denen 17 Menschen getötet wurden, sind am Mittwoch die Urteile gefällt worden. Alle 14 Angeklagten, von denen drei flüchtig sind, wurden schuldig gesprochen. Für den Hauptangeklagten setzte es ebenso wie für eine der Flüchtigen eine Haftstrafe von 30 Jahren. Ein ebenfalls vor den Attentaten Untergetauchter fasste lebenslang aus - allerdings wird davon ausgegangen, dass er und sein Bruder tot sind. Die geringsten Haftstrafen lauteten auf vier Jahre. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Ali Riza Polat wurde der Beihilfe zu Verbrechen mit Terrorhintergrund für schuldig befunden. Seine Anwälte kündigten umgehend Berufung an. Polat leugnete bis zum Schluss, von den Anschlagsplänen gewusst zu haben.

Hauptangeklagter half Attentäter „entscheidend“
Polat gilt als rechte Hand des Supermarkt-Geiselnehmers Amedy Coulibaly, der nach dem Überfall auf das Magazin eine Polizistin erschoss und vier Geiseln in dem jüdischen Supermarkt tötete. Das Gericht habe festgestellt, dass Polat dem Attentäter Coulibaly in konkreter und detaillierter Weise entscheidend geholfen habe, seine kriminellen Handlungen auszuführen, begründete der Vorsitzende Richter Regis de Jorna dem Sender France Inter zufolge seine Entscheidung. Er habe ausreichend Kenntnis von Coulibalys Absichten gehabt.

  • Eine Gerichtszeichnung von Ali Riza Polat, der als rechte Hand des Supermarkt-Attentäters Amédy Coulibaly gilt
    Eine Gerichtszeichnung von Ali Riza Polat, der als rechte Hand des Supermarkt-Attentäters Amédy Coulibaly gilt
    (Bild: APA/AFP/Benoit PEYRUCQ)
  • Die Opfer des Anschlags vom Jänner 2015
    Die Opfer des Anschlags vom Jänner 2015
    (Bild: AFP)

Lebenslänglich in Abwesenheit - und vermutlich tot
Zu ebenfalls 30 Jahren Haft wurde die flüchtige ehemalige Partnerin Coulibalys, der ebenso wie die Gebrüder Said und Cherif Kouachi im Zusammenhang mit den Anschlägen getötet wurde, verurteilt. Hayat Boumeddiene und die beiden weiteren Flüchtigen Mohamed und Mehdi Belhoucine sollen noch vor den Attentaten nach Syrien entkommen sein und sich dort dem Islamischen Staat angeschlossen haben. Ob sie noch leben, ist unbekannt. Sie könnten bei Bombenangriffen gegen den IS getötet worden sein. Mohamed Belhoucine fasste die höchste Strafe in dem Prozess aus: lebenslänglich.

Die Angeklagten hatten den Attentätern nach Auffassung des Gerichts vor allem dabei geholfen, Ausrüstung wie Waffen oder Autos zu beschaffen. Sie hatten immer wieder bestritten, von den Terrorplänen gewusst zu haben. Das Gericht sah nun auch tatsächlich bei nicht allen den Beweis dafür erbracht. Die meisten Helfer bestritten allerdings nicht, in Waffen- oder Drogenhandel verstrickt zu sein, einige erzählten sogar mit Stolz, wie gut sie dabei verdient hätten.

  • Anwalt Richard Malka vertrat die Satirezeitschrift vor Gericht.
    Anwalt Richard Malka vertrat die Satirezeitschrift vor Gericht.
    (Bild: APA/AFP/MARTIN BUREAU)
  • Eine Gerichtszeichnung von der Urteilsverkündung
    Eine Gerichtszeichnung von der Urteilsverkündung
    (Bild: APA/AFP/Marie WILLIAMS)

Die Antwort auf die Frage nach dem Warum blieb der Prozess schuldig
Seit September war an einem Sondergericht für Terrorfälle in Paris verhandelt worden. Wegen der Corona-Pandemie gab es aber auch längere Verhandlungspausen. Die Staatsanwaltschaft forderte in der vergangenen Woche lange Haftstrafen - von fünf Jahren bis lebenslänglich. Innenminister Gerald Darmanin sprach bereits von einem „historischen Prozess“. Viele Opfer und Angehörige hatten sich von dem Prozess vor allem eine Antwort auf die Frage nach dem Warum versprochen. Diese blieb der Prozess aber schuldig.

Am 7. Jänner 2015 hatte das islamistische Brüderpaar Cherif und Said Kouachi die damaligen Pariser Redaktionsräume der Zeitung überfallen und zwölf Menschen ermordet - darunter einige der bekanntesten Karikaturisten Frankreichs. In das Visier der Islamisten geriet „Charlie Hebdo“ durch die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen.

  • Die Brüder Cherif und Said Kouachi auf der Flucht nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ - sie wurden ein paar Tage danach von der Polizei getötet.
    Die Brüder Cherif und Said Kouachi auf der Flucht nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ - sie wurden ein paar Tage danach von der Polizei getötet.
    (Bild: AFP)

Die Redaktion beruft sich bei ihrer Kritik am Islam und den anderen großen Weltreligionen auf das Recht auf Blasphemie, das im laizistischen Frankreich als ungeschriebenes Gesetz gilt. Die Gotteslästerung bzw. die Herabwürdigung religiöser Lehren ist dort anders als etwa in Österreich nicht im Strafrecht verankert.

 krone.at
krone.at
AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla und Fraktionsvorsitzende Alice Weidel (Bild: AFP)
Verfassungsschutz
AfD soll als Verdachtsfall eingestuft werden
Ein Schiff des Schweizer Offshore-Dienstleisters Allseas verlegt in der Ostsee vor der Insel Rügen Rohre für Nord Stream 2. (Bild: APA/dpa/Bernd Wüstneck)
Streit um Gas-Pipeline
Trump-Regierung verhängt Strafen in letzter Minute
Das Team von Alexej Nawalny hat eine großangelegte Recherche über Putins Anwesen veröffentlicht. (Bild: YouTube.com/Alexej Nawalny/Screenshot, APA/AFP/Sputnik/Mikhail Klimentyev, Krone KREATIV)
Nach Verhaftung
Nawalny schlägt zurück: Video zu Putins „Palast“
Der russische Präsident Wladimir Putin ließ sich das medienwirksame Bad im Eiswasser nicht nehmen. (Bild: AP)
Orthodoxer Feiertag
Putin und Klitschko feiern Jesus-Taufe mit Eisbad
Die Volksschule in Edegem wurde nach Corona-Fällen geschlossen. (Bild: AFP)
Regeln ignoriert
5000 Belgier wegen Skifahrerin in Quarantäne
Ähnliche Themen:
ParisSyrien
SupermarktVerbrechen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
345.244 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
324.753 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
183.383 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print