Saatgut aufbereitet:
Forst-Schatzkammer sichert jetzt den Baumbestand
Ernte-Höhepunkt in der „Klenge“ Arndorf: „Diesem Höhepunkt des Jahres verdankt die Klenge auch ihren Namen. Er kommt vom Knacken, mit dem die Zapfen aufbrechen und die Samen freigeben“, so Klengenleiter Stefan Schörghuber, dem das Saatgutmanagement der Bundesforste obliegt. Bis man die Samen erhält, gehen genaue Beobachtungen und die Koordination vieler Forstarbeiter einher, die die Zapfen oder Baumfrüchte, wie Bucheckern oder Eicheln, ernten.
„Der optimale Ernte-Zeitraum ist bei vielen Arten kurz, oft nur wenige Wochen“, erklärt Schörghuber. Heuer wurden die „Pflückteams“ in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Tirol eingesetzt. „Bei den Samen unterscheiden wir nicht nur, um welche Baumart es sich handelt, da sich die Jungpflanzen viel leichter tun, wenn Klima und Geologie ähnlich sind“, betont der Fachmann. Dabei sei nicht nur das vergleichbare Wuchsgebiet, sondern auch die Höhenlage entscheidend, bei der nochmals in fünf bis sechs Stufen unterschieden wird. Bei der Samengewinnung hat jeder Baum „sein eigenes Kochrezept“, wie der Klengenleiter meint. Nach der Extraktion werden die Samen bis zu minus 12 Grad tiefgekühlt und können – je nach Art – bis zu 20 Jahre gelagert werden.
Klenge wurde nach Brand groß ausgebaut
Die Klenge wurde 1972 von Ebensee im Salzkammergut nach Arndorf verlegt. Das rund 1000 m² große Gebäude wurde nach einem Brand 1996 zur heutigen Größe ausgebaut. Dort werden gut 1500 Kilo Saatgut gelagert, woraus viele Millionen Bäume in Forstbaumschulen herangezogen werden können.
René Denk, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).