Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSaatgut aufbereitet: Kampf um Donaufeld Kritik an Plänen Bewerbsgruppen bangen 1350 Helfer
Bundesländer > Niederösterreich
17.12.2020 15:00

Saatgut aufbereitet:

Forst-Schatzkammer sichert jetzt den Baumbestand

  • Saatgutmanagement-Leiter Stefan Schörghuber zeigt frisch erhaltenes Erntematerial.
    Saatgutmanagement-Leiter Stefan Schörghuber zeigt frisch erhaltenes Erntematerial.
    (Bild: Gabriele Moser)
  • Klengmeister Hans Haselmayr freut sich über die heurige reiche Zapfenernte.
    Klengmeister Hans Haselmayr freut sich über die heurige reiche Zapfenernte.
    (Bild: Gabriele Moser)
Die einzige große Saatgut-Aufbereitungsanlage in Österreich, in der noch Baumsamen verarbeitet und gelagert werden, befindet sich in Arndorf bei Pöggstall im Bezirk Melk. Obwohl die Bundesforste in ihren Wäldern auf natürlichen Pflanzennachwuchs setzen, werden jährlich zwei Millionen Bäumchen nachgepflanzt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Ernte-Höhepunkt in der „Klenge“ Arndorf: „Diesem Höhepunkt des Jahres verdankt die Klenge auch ihren Namen. Er kommt vom Knacken, mit dem die Zapfen aufbrechen und die Samen freigeben“, so Klengenleiter Stefan Schörghuber, dem das Saatgutmanagement der Bundesforste obliegt. Bis man die Samen erhält, gehen genaue Beobachtungen und die Koordination vieler Forstarbeiter einher, die die Zapfen oder Baumfrüchte, wie Bucheckern oder Eicheln, ernten.

  • (Bild: Gabriele Moser)

„Der optimale Ernte-Zeitraum ist bei vielen Arten kurz, oft nur wenige Wochen“, erklärt Schörghuber. Heuer wurden die „Pflückteams“ in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Tirol eingesetzt. „Bei den Samen unterscheiden wir nicht nur, um welche Baumart es sich handelt, da sich die Jungpflanzen viel leichter tun, wenn Klima und Geologie ähnlich sind“, betont der Fachmann. Dabei sei nicht nur das vergleichbare Wuchsgebiet, sondern auch die Höhenlage entscheidend, bei der nochmals in fünf bis sechs Stufen unterschieden wird. Bei der Samengewinnung hat jeder Baum „sein eigenes Kochrezept“, wie der Klengenleiter meint. Nach der Extraktion werden die Samen bis zu minus 12 Grad tiefgekühlt und können – je nach Art – bis zu 20 Jahre gelagert werden.

Klenge wurde nach Brand groß ausgebaut
Die Klenge wurde 1972 von Ebensee im Salzkammergut nach Arndorf verlegt. Das rund 1000 m² große Gebäude wurde nach einem Brand 1996 zur heutigen Größe ausgebaut. Dort werden gut 1500 Kilo Saatgut gelagert, woraus viele Millionen Bäume in Forstbaumschulen herangezogen werden können.

René Denk, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
„Der Exorzist“ gilt als Filmklassiker. Im Waldviertel wurde eine Teufelsaustreibung jetzt Realität. (Bild: Friedrich)
Vertrauen missbraucht
Frau wollte Teufel austreiben
Expertin Andrea Kdolsky (Bild: Reinhard Holl)
Ex-Ministerin warnt:
„Negative Befunde sind kein Freibrief!“
(Bild: Tschepp Markus)
Ab Dienstag:
Land NÖ checkt Befunde auch auf mutiertes Virus
Getreulich hüten die Schwestern die Mayerling-Gedenkstätte. (Bild: Gabriele Moser)
Viele mildtätige Gaben
Mayerling-Nonnen: „Gott erhörte unsere Gebete“
Symbolfoto (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Verdächtiger VW:
Polizei stoppte falsche Zivilstreife
Ähnliche Themen:
ÖsterreichPöggstall
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print