Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVorsicht, Falle!Hersteller im Visier20 Stunden Stillstand35 Mal mehr DownloadsAlarmstufe Rot
Digital > Web
25.12.2020 07:01

Vorsicht, Falle!

Betrug auf eBay: Diese Maschen sollten Sie kennen

  • (Bild: ©Anthony Brown - stock.adobe.com)

Corona-bedingt kaufen derzeit viele Menschen vermehrt über das Internet ein. Online-Anbieter wie eBay erleben einen wahren Boom und sind bei Schnäppchenjägern sehr beliebt. Doch Vorsicht: Auch dort treiben Betrüger ihr Unwesen. Das sind ihre gängigsten Betrugsmaschen.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Es gibt viele Möglichkeiten, wie Kriminelle ahnungslose Käufer auf eBay um ihr Geld bringen können. Doch wenn man einige grundsätzliche Regeln befolgt und die Augen und Ohren offen hält, steht einem sicheren Shopping-Bummel im Netz nichts im Weg“, erklärt Götz Schartner vom deutschen Verein Sicherheit im Internet. Um gar nicht erst auf Betrüger hereinzufallen, sollte man dem Experten nach die folgenden Betrugsmaschen kennen.

Die leere Verpackung
Wenn ein aktuelles Handy oder eine nagelneue Konsole zum absoluten Schnäppchenpreis angeboten wird, sollte man misstrauisch sein, denn manchmal wird nicht etwa das Gerät selbst, sondern lediglich seine Verpackung angeboten. Ein guter Hinweis darauf sind die Produktbilder, bei denen nur der Originalkarton zu sehen ist. Auch das Kürzel OVP ist ein Hinweis, denn damit kann statt originalverpackt auch nur die Verpackung gemeint sein. Genau genommen handelt es sich dann nicht einmal um einen Betrug, denn im Kleingedruckten und der Artikelbeschreibung steht meistens, dass man nur auf einen leeren Karton bietet.

Der Dreiecksbetrug
Bei dieser Masche erbeuten die Betrüger nicht das Geld, sondern die verkaufte Ware. Dafür suchen sie sich ein aktuelles, legitimes Angebot aus und erstellen für den gleichen Artikel zum gleichen Preis ein eigenes Inserat. Damit haben sie die Falle gestellt und, sobald sich ein potenzieller Käufer auf das Fake-Inserat meldet, schnappt sie zu. Der Betrüger bestellt daraufhin beim ursprünglichen Verkäufer die Ware und gibt dessen Kontodaten an den Käufer seines eigenen, falschen Inserats weiter. Beim Verkäufer geht daraufhin das Geld ein und er verschickt die Ware - allerdings nicht an denjenigen, von dessen Konto das Geld kommt, sondern an den Betrüger, denn der hatte ja bei ihm bestellt. Der Käufer hingegen schaut in die Röhre, weil er den legitimen Verkäufer nicht haftbar machen kann, da der seine vertraglichen Verpflichtungen mit der Lieferung an die Betrüger erfüllt hat.

  • (Bild: ©Aleksei - stock.adobe.com)

Betrug per Nachnahme
Die Zahlung per Nachnahme erscheint auf den ersten Blick eigentlich relativ sicher, immerhin erhält man im Austausch für sein Geld die Ware direkt vom Briefträger. Doch dieses Vertrauen machen sich Kriminelle zunutze. Sie verschicken einfach Pakete mit Schrott oder Steinen, die in etwa die Größe und das Gewicht des bestellten Gegenstandes haben. Öffnet der Käufer dann das Paket, wenn der Briefträger bereits mit dem Geld verschwunden ist, hat er ein Problem. Daher sollte man bei Online-Käufen per Nachnahme laut Schartner seine Lieferung immer im Beisein des Briefträgers kontrollieren und im Zweifelsfall die Annahme verweigern.

Der Austausch-Trick
Bei dieser Masche scheint alles erst einmal normal abzulaufen. Der Käufer bezahlt, der Verkäufer verschickt daraufhin die Ware. Doch dann meldet sich der Käufer und reklamiert, weil etwa das gekaufte Smartphone, Tablet oder die Konsole nicht funktioniere. Er schickt also die Ware zurück und fordert sein Geld. Dem Verkäufer bleibt nichts anderes übrig, als darauf einzugehen. Was er nicht weiß: Die Kriminellen schicken nicht etwa das Originalgerät zurück, sondern ein baugleiches, aber defektes. Nachweisen ließe sich der Betrug relativ einfach über die Gerätenummer des inserierten Geräts, daher sollten Verkäufer diese immer dokumentieren, um etwas in der Hand zu haben und sich zu schützen, rät Schartner.

Beschränkte Zahlungsmethoden
Die sicherste Methode, bei eBay zu bezahlen, ist PayPal, denn dann kommt man in den Genuss des umfangreichen Käuferschutzes, sofern man das Geld nicht über die Funktion „Geld an Familie und Freunde senden“ überweist. Wird jedoch lediglich eine Direktüberweisung vor Erhalt der Ware als akzeptiertes Zahlungsmittel angeboten, sollte man vorsichtig sein. Das gilt im Übrigen auch für eBay Kleinanzeigen. Hier sollte dem Experten nach zumindest noch die Barzahlung bei Abholung als Alternative angeboten sein.

  • (Bild: ©Postmodern Studio - stock.adobe.com)

Manche Verkäufer versuchen, den Verkauf abseits der Plattform abzuwickeln, um die Verkäuferprovision nicht zahlen zu müssen. Für den Käufer hat es jedoch den Nachteil, dass sämtliche Schutzfunktionen der Plattform wegfallen. Daher sollte man sich nie darauf einlassen und lieber auf einen Kauf verzichten, wenn eine derartige Forderung kommt.

Gehackte eBay-Konten
Leider kommt es immer wieder vor, dass ein eBay-Konto von Kriminellen übernommen wird, die damit auf Einkaufstour gehen oder betrügerische Inserate unter falschem Namen einstellen. Zumeist wird erst das E-Mail-Konto des betroffenen Nutzers gehackt, um dann darüber das Passwort zurückzusetzen. So erhalten die Betrüger die volle Kontrolle über das eBay-Konto und können damit ihr Unwesen treiben, ohne dass der Besitzer, dessen Identität sie gerade nutzen, es merkt.

 krone.at
krone.at
(Bild: thinkstockphotos.de)
Neue EU-Strategie
Echtzeit-Überweisung statt Bargeld bald Normalität
(Bild: instagram.com/mairisloc)
Waghalsiger Stunt
Studentin riskierte ihr Leben für Instagram-Foto
(Bild: dpa/Oliver Berg (Symbolbild))
Angst vor Erpressung
Dating-Website gehackt: 2,28 Mio. User betroffen
(Bild: stock.adobe.com)
Mobilfunkdaten zeigen:
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
(Bild: ©Kalim - stock.adobe.com)
Online-Shopping
Luxusware kommt im Lockdown öfter aus dem Internet
Ähnliche Themen:
eBay
BetrugInternetVerpackung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.823 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.278 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.879 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1136 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1027 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print