Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBedenkliches Monopol„Habe hart gearbeitet“„Brillanter Ingenieur“Wo es möglich istHit auf Steam
Digital
16.12.2020 11:31

Bedenkliches Monopol

Österreicher verlassen sich fast nur auf WhatsApp

  • (Bild: APA/dpa/Armin Weigel)

Wenn die Österreicher chatten, sich Fotos zuschicken oder einfach eine kurze Nachricht an ihr Gegenüber senden wollen, tut das die überwiegende Mehrheit mithilfe des zum Facebook-Konzern gehörenden Messengers WhatsApp. Rivalen wie Telegram oder Signal spielen eine untergeordnete Rolle, E-Mails und SMS werden auch immer unbeliebter. Das geht aus einer Marktanalyse der Rundfunk- und Regulierungsbehörde RTR hervor, die in diesem Monopol der Facebook-Dienste ein Risiko sieht.

Artikel teilen
Kommentare
0

In ihrer gestern veröffentlichten Marktanalyse zu „interpersonellen Kommunikationsdiensten“ mit Fokus auf verschiedene Instant-Messenger gelangt die RTR zur Erkenntnis, dass WhatsApp und somit Facebook im Grunde ein Monopol auf die Kommunikation der Österreicher haben.

  • 77 Prozent der heimischen Online-Bevölkerung nutzt den zu Facebook gehörenden Messenger WhatsApp.
    77 Prozent der heimischen Online-Bevölkerung nutzt den zu Facebook gehörenden Messenger WhatsApp.
    (Bild: RTR)

Der zum Facebook-Konzern gehörende Messenger hat eine Reichweite von 77 Prozent, wird also fast von acht von zehn Österreichern genutzt. Die Nummer zwei hinter WhatsApp ist Facebook selbst, das mit seinem Messenger 35 Prozent der Österreicher erreicht. Abgeschlagen folgen Snapchat, Telegram, Skype und Google Hangouts.

  • Aufs Monat gerechnet verbringen die Österreicher rund 300 Minuten mit WhatsApp, das damit uneinholbar vorne liegt.
    Aufs Monat gerechnet verbringen die Österreicher rund 300 Minuten mit WhatsApp, das damit uneinholbar vorne liegt.
    (Bild: RTR)

Noch deutlicher wird das Monopol von WhatsApp, wenn man sich die Nutzungsdauer der Dienste ansieht. Hier liegt WhatsApp mit durchschnittlich 905 Minuten im Quartal haushoch vor Snapchat mit 69 Minuten, Facebooks Messenger mit 52 oder Telegram mit 47 Minuten. Die logische Folge: „Wer andere über einen Instant Messenger erreichen will, hat mit WhatsApp die höchsten Erfolgschancen“, analysiert die RTR.

  • WhatsApp hat quer durch alle Altersgruppen eine große Nutzerbasis. Snapchat hingegen ist eher bei jungen, der Facebook-Messenger bei älteren Nutzern beliebt.
    WhatsApp hat quer durch alle Altersgruppen eine große Nutzerbasis. Snapchat hingegen ist eher bei jungen, der Facebook-Messenger bei älteren Nutzern beliebt.
    (Bild: RTR)

WhatsApp hält Facebook den Rücken frei
Kritisch gesehen wird das WhatsApp-Monopol, weil es dazu beiträgt, die viel kritisierte Marktmacht Facebooks zu festigen. WhatsApp habe für Facebook eine „Abschirmungsfunktion“, analysiert die RTR. Wenn ein User Facebook verlässt, weil er sich lieber über einen Messenger austauscht, wechselt er mit hoher Wahrscheinlichkeit zu WhatsApp - und bleibt dem Konzern damit als Kunde erhalten. Instagram erfüllt eine ganz ähnliche Funktion.

  • (Bild: RTR)

Die Marktmacht Facebooks hat sich in den letzten Jahren tatsächlich verfestigt, Abgänge bei Facebook konnten von WhatsApp und Instagram häufig aufgefangen werden. Statistiken zeigen: Unter den 250 am häufigsten genutzten Social-Media-Diensten - und dazu zählen auch Messenger - entfällt ein Viertel der gesamten Nutzungszeit auf Facebook-Tools.

  • WhatsApp dominiert die Social-Media-Nutzungsstatistiken bereits seit Jahren.
    WhatsApp dominiert die Social-Media-Nutzungsstatistiken bereits seit Jahren.
    (Bild: RTR)

Für den Nutzer birgt diese Übermacht Risiken: Er macht sich von Facebooks Infrastruktur abhängig, die zwar selten von Ausfällen geplagt wird, wenn sie doch einmal ausfällt, aber für umso mehr Ratlosigkeit unter den Nutzern sorgt. Wer in so einem Fall eine Alternative parat hat, ist im Vorteil. Er legt außerdem seine Daten in die Hand eines US-Konzerns, der nicht unbedingt für vorbildlichen Datenschutz bekannt ist.

Gefahr für Wettbewerb und Innovationen
RTR-Chef Klaus Steinmaurer hebt gegenüber dem IT-Magazin „Futurezone“ hervor, dass Messenger prinzipiell viel positives Potenzial bieten. „Die Gefahr ist allerdings, dass durch Netzwerkeffekte eine Monopolisierung entsteht, die sich negativ auf den Wettbewerb und die Innovationsfähigkeit auswirkt.“

Zitat Icon

Nicht jeder, der Messenger wie WhatsApp nutzt, ist kriminell oder ein Terrorist. Diesen suggerierten Generalverdacht halte ich für falsch.

RTR-Chef Klaus Steinmaurer

Kritisch sieht er die Bestrebungen der EU, Hintertüren in die Verschlüsselung der Messenger einzubauen, um mutmaßliche Terroristen besser überwachen zu können. Steinmaurer: „Nicht jeder, der Messenger wie WhatsApp nutzt, ist kriminell oder ein Terrorist. Diesen suggerierten Generalverdacht halte ich für falsch“. Wenn man Hintertüren einbaue, gefährde man letztlich die Sicherheit für alle Nutzer. Sollten Backdoors kommen, „muss es strenge Regeln geben, die unsere Grundrechte schützen.“

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com)
Malwarebytes geknackt
Hacker-Attacke auf USA zieht immer weitere Kreise
(Bild: ifixit.com)
iFixit-Teardown
AirPods Max lässt Mitbewerb wie Spielzeug aussehen
Jack Ma (Bild: AP)
Video-Rede
Erstes Lebenszeichen von Jack Ma nach Verschwinden
(Bild: stock.adobe.com)
Pech für Huawei, ZTE
Schwedisches 5G-Netz bleibt in nordischer Hand
(Bild: ©Aleksei - stock.adobe.com)
Datenschutzjurist
WhatsApp: AGB-Änderungen „eher kosmetischer Natur“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
293.692 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
246.045 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.936 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1254 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
844 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print