Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Bin nicht zuständig“Lage „herausfordernd“Auch Cluster in SpitalDurch VereinskonstruktBluttat in Vorarlberg
Bundesländer > Vorarlberg
16.12.2020 06:17

„Bin nicht zuständig“

Schöbi-Fink lässt Fragen zur „Causa Bezau“ offen

  • (Bild: gascht.at)

Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink zeigt nur wenig Interesse daran, die von der Finanzstrafbehörde angeprangerten Missstände rund um die Bezauer Wirtschaftsschulen aufzuklären.

Artikel teilen
Kommentare
0

Es geht nicht um Lappalien: Laut einem Bericht der Finanzstrafbehörde des Finanzamts Bregenz vom Februar diesen Jahres soll es an den Wirtschaftsschulen Bezau über Jahre zu groben Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Die beanstandeten Missstände beziehen sich in erster Line auf die sogenannten „Praxiseinsätze“ der Schule. Der Begriff „Praxiseinsätze“ ist insofern irreführend, als dass damit nicht die - je nach Schulform unterschiedlich langen - Pflichtpraktika gemeint sind, sondern gewerbliche Cateringveranstaltungen. Auf diese hat der ehemalige Direktor und jetzige pädagogische Leiter der Bildungsdirektion Vorarlberg, Andreas Kappaurer, großen Wert gelegt: Die Liste der Veranstaltungen ist lang, die Nachfrage war immens. Letzteres ist kein Wunder, schließlich konnte sich die Schule aus einer Heerschar mehr oder weniger williger Schüler bedienen, lästige Personalkosten fielen keine an - unter diesen Rahmenbedingungen fällt es nicht schwer, ein „unschlagbares Angebot“ zu machen und sich unterm Strich dennoch über ein sattes Plus freuen zu dürfen.

Die Krux an der Sache: Gemäß der Finanzstrafbehörde erfolgten diese Praxiseinsätze „eindeutig im Rahmen der Hoheitsverwaltung der Schule“, folglich hätten die Erträge auch dem Träger, also dem Bund, der die gesamten Personalkosten bezahlt sowie das Equipment und die technischen und räumlichen Ressourcen bereitgestellt hat, zufließen müssen. Das ist aber nicht geschehen. Abgerechnet wurde stattdessen über den privatrechtlichen Verein „Verband der Freunde und Förderer der BWS“ (kurz VFF). Durch diese „eindeutig rechtswidrige“ Praxis, so die Conclusio der Finanzstrafbehörde, „wurden die Überschüsse der Verfügung durch den Bund und der Kontrolle durch die Buchhaltungsagentur des Bundes entzogen“. In diesem Zusammenhang ist eines wichtig: Ein Gutteil der Überschüsse ist letztlich in die Ausstattung der Schule geflossen, auch die Schüler haben von diversen Unterstützungsleistungen profitiert. Zudem soll gar nicht erst in Abrede gestellt werden, dass Kappaurer im Grunde nur das Beste für „seine Schule“, die sich fraglos auch seinetwegen zu einer der anerkanntesten Bildungseinrichtungen Vorarlbergs gemausert hat, wollte.

Ein Verein ohne Vereinsgeschehen

Und dennoch: Ein Schuldirektor, auch wenn er sich noch so sehr als „Macher aus dem Bregenzerwald“ begreifen mag, muss sich an das geltende Recht halten. Oder hat er sich womöglich einfach nur im Dickicht der Gesetze und Zuständigkeiten verrannt? Wer das Wirken des Fördervereins genauer unter die Lupe nimmt, mag an ein „Versehen“ nur mit viel Phantasie glauben, die Finanzamtsprüfer tun es jedenfalls nicht: Ein Vereinsleben im klassischen Sinne hätte es nie gegeben, stattdessen wäre der Eindruck bestätigt worden, „dass der Verein vornehmlich als Abrechnungsstelle der entgeltlichen Praxiseinsätze gedient hat, um über einen gewissen Stock an finanziellen Mitteln außerhalb des Budgets zu verfügen, der nach eigenen Vorstellungen und Gutdünken ohne Kontrolle durch den Bund bzw. die Buchhaltungsagentur verwendet werden kann“.

Treibende Kraft sei - auch ohne Vereinsfunktion - der Direktor gewesen, die eigentliche Obfrau (Anm.: die ehemalige ÖVP-Landtagsabgeordnete Theresia Fröwis, mittlerweile nicht mehr im VFF aktiv) hätte sich hingegen in Bezug auf das Vereinsgeschehen „wenig bewandert“ gezeigt

Der Schaden ist beträchtlich

Für den Prüfungszeitraum (2013 - 2018) sei dem Bund durch das Vorenthalten der Einnahmen ein Schaden von rund 111.000 Euro entstanden, rechnet die Finanzstrafbehörde vor - zieht man jene Direktinvestitionen ab, die in das Eigentum der Schule übergegangen sind, bleiben immer noch gut 61.000 Euro.

Dem nicht genug, hat die Behörde noch weitere Unregelmäßigkeiten festgestellt, darunter Schwarzzahlungen an Schulmitarbeiter. Kappaurer selbst ließ sich ebenfalls vom Förderverein fünfstellige Beträge überweisen. Dabei handelte es sich nach Darstellung der Finanzstrafbehörde um verdeckte Entlohnungen in Form fingierter Kilometergeldabrechnungen. Auffallend: Bis 2015 wurden auch Lehrpersonen für ihre Tätigkeit bei den „Praxiseinsätzen“ mit direkten Schwarzzahlungen aus dem Förderverein bedacht, danach sind nur noch „Kilometergelder“ über den FFV abgerechnet worden. Möglicher Hintergrund: Bereits 2015 wurde der Verein von der Buchhaltungsagentur geprüft, bereits damals wurden etliche Mängel festgemacht - es besteht also der Verdacht, dass die veränderte Form der „Entschädigungen“ nur ein Kaschierungsversuch ist.

Die Finanzstrafbehörde hat bekanntlich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, deren Ermittlungen laufen noch. Alle Beschuldigten, also Kappaurer und andere Lehrer, bestreiten die Vorwürfe - für sie gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung.

Schöbi-Fink verweigert jegliche Auskunft

Dienstrechtliche Konsequenzen gab es jedenfalls noch für keinen der Beteiligten, was zwangsläufig die Frage nach der politischen Verantwortung aufwirft. Diese stellt sich vor allem in Bezug auf Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink, die ihres Zeichens auch Präsidentin der Bildungsdirektion Vorarlberg ist und der somit die Fachaufsicht über die Bildungsdirektorin obliegt. Schöbi-Finks bisheriges Agieren in der Causa war allerdings nicht gerade von Aktionismus geprägt. Um „ihr Schweigen zu brechen“ haben die Vorarlberger Freiheitlichen daher eine parlamentarische Anfrage eingebracht, die Antwort darauf ist wenig ergiebig: Schöbi-Fink ging auf keine der gestellten Fragen ein und verwies einzig darauf, dass die BWS dem Bund unterstehen und daher nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. Dem beigefügt war eine knappe Stellungnahme der Bildungsdirektorin Evelyn Marte-Stefani: Diese bemühte die Rede „vom laufenden Verfahren“, zu welchem sie sich aus Gründen der Amtsverschwiegenheit nicht äußern könne. Man habe aber das Bildungsministerium gebeten, die „Interne Revision mit einer umfassenden Prüfung zu beauftragen“. Der Schlussbericht läge bereits vor und würde einen „Großteil der Vorwürfe“ widerlegen bzw. richtigstellen. FPÖ-Klubchef Christof Bitschi war ob dieser wortkargen Abfuhr nicht sonderlich erfreut: „Die Anfragebeantwortung durch die Frau Bildungslandesrätin ist in keinster Weise zufriedenstellend. Die Frau Landesrätin ist in Wahrheit weiterhin nicht bereit, wichtige und zentrale Fragen in dieser Causa zu beantworten!“

  • Barbara Schöbi-Fink (ÖVP)
    Barbara Schöbi-Fink (ÖVP)
    (Bild: APA/APA/HANS KLAUS TECHT)

Unter anderem wollten die Freiheitlichen wissen, wann genau Schöbi-Fink das erste Mal von den Vorwürfen gehört hat. Die Antwort darauf wäre spannend gewesen. Denn laut Informationen der „Krone“ wusste die Landesrätin bereits seit Sommer 2018 von jenen Missständen, die später auch die Finanzstrafbehörde moniert hat. Das ist insofern brisant, als dass Andreas Kappaurer erst im Spätherbst 2018 vom Landesschulrat (Anm.: Kappaurer wechselte 2017 von den BWS zum Land) zum pädagogischen Leiter der Bildungsdirektion befördert wurde. Was abermals etliche Fragen aufwirft...

Emanuel Walser
Emanuel Walser
(Bild: Hermann Sobe)
Angespannte Wetterlage
Vorarlberg: Lawine traf Wohnhaus, Straßen gesperrt
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
Analyse läuft
Vorarlberg: 5 Verdachtsfälle auf mutiertes Virus
Lech muss sparen, überlegt aber nach wie vor, das Gemeindezentrum zu bauen. (Bild: Maurice Shourot)
Loch im Budget
Gemeinde Lech fehlen zehn Millionen
Marco Grosch zeigt, wie man seine Gesundheit mit einer Kombination aus neuen Technologien und altem Wissen stärkt. (Bild: Minimalist Biohacker)
Neuer Lifestyle-Trend
„Hacke“ dich zu deiner Topform
(Bild: AFP)
Klarheit gefordert
Impfstreit entbrannt: Wer ist systemrelevant?
Ähnliche Themen:
BregenzVorarlberg
SchuleSchüler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print