Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTiroler TourismusKeine VerletztenProjekt aus AbsamSuche wird ausgeweitetFotobuch
Bundesländer > Tirol
16.12.2020 08:00

Tiroler Tourismus

Ein Drittel des Wintergeschäfts schon verloren

  • Das beliebte Werbesujet des einsamen Skifahrers (im Bild Sölden) ist heuer durchaus realistisch.
    Das beliebte Werbesujet des einsamen Skifahrers (im Bild Sölden) ist heuer durchaus realistisch.
    (Bild: Ötztal Tourismus/Isidor Nösig)

Bis zu 27 Millionen Nächtigungen lukrierte der Tiroler Tourismus in den vergangenen Wintersaisonen. Heuer ist ein Drittel des Geschäfts bereits weg. In der Tiroler Werbung hofft man auf die Nahmärkte, sollte sich die Corona-Lage entspannen. Im Marketing hat das Wort Sicherheit den Slogan „große Freiheit“ abgelöst.

Artikel teilen
Kommentare
0

30 Prozent des Wintergeschäfts macht der Tiroler Tourismus normalerweise von November bis nach den Weihnachtsferien. Mit fünf Gletscherskigebieten haben die heimischen Gastgeber einen Startvorteil. Der fiel heuer natürlich flach. Doch vor allem das nicht vorhandene Weihnachtsgeschäft schmerzt. „Wie es danach weitergeht, können wir immer noch nicht einschätzen. Das wird vor allem davon abhängen, wann die Reisewarnungen – vor allem in Deutschland – aufgehoben werden“, verweist Florian Phleps, Geschäftsführer der Tirol Werbung, auf die dominante Bedeutung der deutschen Gäste, die mehr als 50 Prozent der Winternächtigungen buchen.

Bangen um Deutsche, hoffen auf Holländer
Die Lust auf Winterurlaub ist bei den sonst so reisefreudigen Nachbarn sehr gebremst. Laut einer Studie wollten zu Saisonstart 31 Prozent der deutschen Gäste gleich ganz auf Schnee-Urlaub verzichten und 45 Prozent, wenn das Risiko hoch bleibt. Bei den ebenfalls wichtigen Niederländern waren im November noch 73 Prozent guter Dinge und urlaubshungrig. 600.000 Niederländer kommen normalerweise in einem Winter. Auf viele von ihnen hofft man auch heuer.

  • Florian Phleps, Geschäftsführer der Tirol Werbung
    Florian Phleps, Geschäftsführer der Tirol Werbung
    (Bild: Christof Birbaumer Kronenzeitung)

5 Mio. Euro Budget und eine zentrale Botschaft
„Wir fokussieren unsere Marketingaktivitäten stark auf die Nahmärkte und starten eine Werbekampagne, sobald eine Aufhebung der Reisewarnungen in den wichtigsten Märkten abzusehen ist“, beschreibt Phleps die Strategie, die sich freilich jeden Tag ändern kann. Fünf Millionen Euro Kommunikationsbudget hat die Tirol Werbung heuer. Wo sonst die große Freiheit auf den Pisten in den schönsten Bildern gezeichnet wird, geht es heuer vor allem um die wenig prickelnden Themen Sicherheit und Gesundheit. Dazu wurde mit willkommen.tirol sogar eine eigene Gästeseite im Internet konzipiert. Vieles spielt sich heuer online ab. Auch bei den Werbeaktivitäten.

Engländer lassen aus, Österreicher ungewiss
Vom nicht unwichtigen englischen Markt erwartet sich Phleps heuer eigentlich gar nichts. Nicht nur wegen Corona, „sondern auch, weil das Thema Brexit viele Unsicherheiten mit sich bringt“. Gemeinsam mit der Österreich-Werbung wird dort schon für den Winter 2021/22 getrommelt.

Frau und Herrn Österreicher kommt heuer besondere Bedeutung zu. Wenn überhaupt, sind sie die einzig berechenbare Größe. Wobei: Groß ist der Österreicher-Anteil mit 7 Prozent der Winternächtigungen – in Summe 1,8 Millionen – nicht. Da ist noch Luft nach oben. Diese wird heuer wohl auch nicht erklommen werden, gibt sich Phleps aber realistisch.

Claudia Thurner, Kronen Zeitung

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Symbolbild (Bild: AP)
In Innsbruck:
Hohe Impfbereitschaft bei Generation „80 plus“
Walter Astl, Anton Bodner und Christian Wörister (v. li.), Vorstände der Bergbahn Kitzbühel. (Bild: Elisabeth Laiminger)
Umweltfreundlich
Weltweit erstes Liftticket aus Holz gibt‘s in Kitz
(Bild: stock.adobe.com)
„Jeder Tag zählt“
Tiroler NEOS fordern Vorverlegung der Ferien
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
Corona: 87 Neuinfektionen, mehr Spitalspatienten
Ähnliche Themen:
DeutschlandTirol
Winter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.805 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
202.466 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
188.486 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1712 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print