Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSPÖ/NEOS zogen Bilanz8. Februar nicht fixNeben Ex-MinisterSorge um Kinder wächst„Jeder Tag zählt“
Nachrichten > Politik
15.12.2020 06:00

SPÖ/NEOS zogen Bilanz

Ibiza-Ausschuss: Fokus auf „System Kurz“

  • Die beiden Fraktionsführer Stefanie Krisper (NEOS) und Jan Krainer (SPÖ)
    Die beiden Fraktionsführer Stefanie Krisper (NEOS) und Jan Krainer (SPÖ)
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Blau mutierte zu Türkis. So lautet ein Tenor der Bilanz zu Teil eins des Ibiza-Ausschusses, die am Montag SPÖ und NEOS in der Hofburg zogen. Der Fokus liegt auf dem „System Kurz“, sagten SPÖ-Fraktionsführer Kai Jan Krainer und sein NEOS-Pendant Stephanie Krisper.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im Juni begann die Aufarbeitung der politischen Verantwortung zu Ibiza, unter dem Titel „Mutmaßliche Käuflichkeit der türkis-blauen Bundesregierung“ (kurz Ibiza-Untersuchungsausschuss). „Es hat sich im Laufe des Ausschusses herausgestellt, dass es sich um eine türkise Angelegenheit gehandelt hat, weniger um eine blaue“, meinten Krainer und Krisper. „Und es stellte sich heraus, dass die ÖVP auf Du und Du mit Novomatic war. Und dass es Deals im Hintergrund gab.“ Es ging um Lizenzen für den Glücksspielkonzern, im Gegenzug, so Krainer, habe es Zuwendungen an ÖVP-nahe Vereine gegeben.

Großspenden für Polit-Kämpfe
Generell habe die Partei von Bundeskanzler Sebastian Kurz schon 2016 damit begonnen, Großspenden für die Partei zu sammeln und dafür Gefälligkeiten wie Aufsichtsratsposten in Aussicht gestellt, sollte man in der Regierung sein. Die ÖVP freilich sieht das alles anders: Im Ausschuss zeigte sich Fraktionsführer Wolfgang Gerstl als wackerer Verteidiger im türkisen Trikot und blickte gegenüber der „Krone“ recht zornig und vor allem kämpferisch zurück und nach vorne. „Das war teilweise ein Polit-Tribunal. Es hieß: Alle gegen Kurz. Unerträglich, wie sich manche Abgeordnete gegenüber Auskunftspersonen verhalten haben.“ Tatsächlich war die ÖVP quasi allein auf weiter Hofburg-Flur. Selbst der grüne Koalitionspartner agierte höchst angriffslustig, wenn es um Befragungen von ÖVP-nahen Personen ging.

  • Sebastian Kurz
    Sebastian Kurz
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Diskussionen um Blockaden und Befangenheit
Anerkennend nehmen das SPÖ und NEOS zur Kenntnis. „Auch die FPÖ war kooperativ, und es war einzig die ÖVP, die blockierte, wo es nur ging“, sagte Krisper. Sei es bei Erstellung von Ladungslisten oder durch permanente Einmischungen von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP), der den Vorsitz über den Ausschuss führt und dem Befangenheit vorgeworfen wird, da er Kontakte zu Novomatic-nahen Personen habe. Und dann gibt es konstant Aufregung um das Alois-Mock-Institut, dem Sobotka vorsteht und das von Novomatic gesponsert wurde. Für Inserate oder Übernahme von Kosten gab es immer Gegenleistungen, also war alles in Ordnung, rechtfertigte sich der Vorsitzende auch im Ausschuss. Von Befangenheit will er nichts wissen, er denkt auch nicht daran, den Vorsitz abzugeben - was er könnte.

  • Der U-Ausschuss-Vorsitzende Wolfgang Sobotka
    Der U-Ausschuss-Vorsitzende Wolfgang Sobotka
    (Bild: APA/Roland Schlager)

Zwingen kann ihn jedoch niemand dazu. Das kann nur der Vorsitzende selbst. Doch wird  der Nationalratspräsident, geht es nach SPÖ und NEOS, die ihn beide wegen Befangenheit als völlig ungeeignet erachten, sich noch einmal vom Vorsitzenden zur Auskunftsperson verwandeln. SPÖ-Politiker Krainer meinte dazu: „Sobotka ist der Prototyp für die Verfilzung in diesem Land.“

Fortsetzung und Forderungen
SPÖ und NEOS bezeichneten die bisherige Arbeit des Ibiza-U-Ausschusses jedenfalls als sehr erfolgreich. Man habe nicht nur die Verflechtung zwischen dem Glücksspiel und der Politik aufgezeigt, sondern auch dem „System Kurz“ nachgehen können. Krainer und Krisper jedoch beklagten auch abermals die Torpedierung der Arbeit des U-Ausschusses sowie jene der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) - vor allem - durch die ÖVP. Fazit: „Es wurde noch nie ein U-Ausschuss so heftig bekämpft wie dieser.“

Krisper ist überdies verärgert, dass die grüne Justizministerin Alma Zadic nicht durchgreife. Überdies habe Zadic bis jetzt nicht die Lieferung des Einvernahmeprotokolls von Bundeskanzler Sebastian Kurz durch die WKStA geliefert. Und es fehlen noch die Chats von Kurz mit seinem ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Möglicherweise wird man wieder - wie beim Ibiza-Video, das noch vor Weihnachten in voller Pracht beim Ausschuss landen soll - den Gang zum Verfassungsgerichtshof (VfGH) antreten müssen.

  • Justizministerin Alma Zadic
    Justizministerin Alma Zadic
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Fest steht: Der Ausschuss geht im Jänner 2021 weiter. Puncto Ladungslisten ist man noch nicht sehr weit gekommen. Der Jänner und die erste Februarwoche sind fixiert - vor allem mit Personen, die schon 2020 vorgesehen waren. Für SPÖ und NEOS aber ist klar: Der Bundeskanzler und ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel werden erneut vorgeladen. Und auch der neulich in Deutschland festgenommene mutmaßliche Drahtzieher des Videos, Julian H., soll  in den U-Ausschuss kommen und zu Motiven und Hintermännern aussagen. Krainer süffisant: „Bisher hatten wir ja keine Adresse, um ihn zu laden. Jetzt aber wissen wir, wo er ist. Und in einigen Wochen wird er dann nach Österreich überstellt.“

Erich Vogl, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Herbert Neubauer)
Warten auf 3. Vakzin
Impfstoff-Zulassung: „Für uns zählt jede Woche“
(Bild: Hubert Berger)
Einreiseverordnung neu
Anschober will Grenzpendler verstärkt testen
(Bild: APA/Robert Jäger)
Wirbel um Interview
Hysterie-Sager: Ludwig über Hacker „erstaunt“
(Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Schießt gegen YouTube
Video gelöscht: Kickl fordert „Anti-Zensur-Gesetz“
(Bild: Krone KREATIV, Adobe Stock)
„Krone“-Kommentar
Kanzler und Regierung als Traumverkäufer
Ähnliche Themen:
Kai Jan KrainerSebastian KurzWolfgang Sobotka
Ibiza
SPÖÖVPFPÖNEOSBundesregierungNovomatic
HofburgUntersuchungsausschussBundeskanzlerRegierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
436.710 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
316.125 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.337 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print