Abläufe erleichtert:
Gesetz bringt Gemeinden mehr finanzielle Freiheit
Bereits im Sommer hatte Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko erste Schritte gesetzt: Gemeinden dürfen seither 20 Prozent des laufenden Haushaltes durch Schuldenaufnahme decken. Ursprünglich hätten Kredite bis Ende 2021 schlagartig auf die erlaubten 10 Prozent gesenkt werden müssen – nun erhalten Kommunen dafür mehr Zeit. „Bis 2026 soll der Umfang der Schuldkredite um jeweils 2 Prozent sinken“, so Schleritzko. Die Aufnahme von Mitteln, die im Zusammenhang mit dem Investitionspaket des Bundes aufgewandt werden, wird zudem genehmigungsfrei gestellt. Das soll die Abläufe erleichtern und die Gemeinden als wichtige Arbeit- und Auftraggeber in den Regionen vor einem harten Sparkurs bewahren.
„Ich bin froh, dass trotz Corona derzeit keine Gemeinde in Niederösterreich vor der Zahlungsunfähigkeit steht“, sagt der Landesrat, der die Lage dennoch ständig neu beurteilen möchte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).