Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHandel und Schulen zuFahndung nach FrauCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der Nähe
Nachrichten > Welt
13.12.2020 11:58

Handel und Schulen zu

Merkel setzt sich durch: Harter Lockdown kommt

Video: AFP

Was bereits Stunden zuvor durchgesickert war, ist nun beschlossene Sache: Über Deutschland wird ab Mittwoch wieder ein harter Lockdown verhängt. Darauf einigten sich Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer am Sonntagvormittag. Die Maßnahmen sehen unter anderem die Schließung des Handels vor. Ausgenommen sind etwa Lebensmittelgeschäfte, Drogerien sowie Banken und Sparkassen. Die strengen Einschränkungen gelten auch für Schulen und Kindergärten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Beschränkungen sollen bis 10. Jänner gelten. Für das Weihnachtsfest bedeuten die Kontaktbeschränkungen, dass ein Haushalt noch vier weitere Personen zuzüglich ihrer Kinder einladen darf. Diese Personen sollen aber auch aus dem engeren Familienkreis stammen. Dazu gehören Ehegatten, Lebensgefährten sowie Verwandte in gerader Linie wie Geschwister, deren Kinder und deren jeweilige Haushaltsangehörge. Weitere Punkte betreffen ein grundsätzliches Verkaufsverbot für Silvesterraketen und ein Verbot des Alkoholkonsums an öffentlichen Orten. Zu Silvester und Neujahr soll es zudem ein bundesweites Versammlungsverbot geben.

  • (Bild: AP)

Merkel: „Wir sind zum Handeln gezwungen“
Die Bundeskanzlerin betonte in der Pressekonferenz nach dem Gespräch zwischen Bund und Länder, das nicht einmal eine Stunde gedauert hatte: „Wir sind zum Handeln gezwungen - und handeln jetzt auch.“ Der seit Anfang November geltende Teil-Lockdown habe „nicht gereicht“, sagte die Regierungschefin in Berlin. Die Verschärfung der Maßnahmen habe Auswirkungen auf die Feiertage. Angesichts dieser appellierte Merkel an die Deutschen, vor Familienfesten eine „Schutzwoche“ einzuhalten, in der die sozialen Kontakte möglichst auf ein Minimum eingeschränkt werden sollen.

  • Kanzlerin Angela Merkel bei der Verkündung des harten Lockdowns
    Kanzlerin Angela Merkel bei der Verkündung des harten Lockdowns
    (Bild: APA/AFP/POOL/Bernd von Jutrczenka)

Söder: „Lockdown gilt für alle“
„Corona ist außer Kontrolle geraten“, warnte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. „Die Lage ist eigentlich fünf vor zwölf.“ Deswegen habe man „keine halben Sachen“ mehr machen wollen. Ab Mittwoch gelte ein „Lockdown für alle“, sagte der CSU-Vorsitzende. Der Freistaat führt übrigens nun auch striktere Ausgangssperren ein. Bisher habe man eine Ausgangssperre von 21 bis 5 Uhr in Hotspots mit einer Inzidenz von über 200 umgesetzt - da das Land nun aber insgesamt über diesem Wert liege, werde man das jetzt „für ganz Bayern machen“, sagte Söder. „Die Philosophie heißt: Daheim bleiben!“ Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) betonte, es seien weiter „Dinge möglich“, etwa zu Weihnachten. „Aber man muss auch nicht alles machen, was möglich ist.“

  • Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: „Das Coronavirus ist außer Kontrolle geraten.“
    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: „Das Coronavirus ist außer Kontrolle geraten.“
    (Bild: EPA)

„Umfassende Überbrückungshilfen“ für betroffene Unternehmen
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) kündigte „sehr umfassende Überbrückungshilfen“ für betroffene Unternehmen an. Es gehe um Existenzen. Die Hilfen werden erweitert. Es wird mit Kosten in der Höhe von elf Milliarden Euro pro Monat gerechnet. Für von der Schließung betroffene Unternehmen werde es bis zu 500.000 Euro im Monat geben, sagte Scholz am Sonntag nach den Bund-Länder-Beratungen in Berlin. Die Höchstgrenze im Rahmen der sogenannten Überbrückungshilfe III lag bisher bei 200.000 Euro. Der Bund werde „allen beistehen, die Hilfe, Beistand und Unterstützung brauchen“. Als Beispiele nannte Scholz Hilfen bei Fixkosten, steuerliche Erleichterungen und Abschreibungsmöglichkeiten für Waren, die jetzt nicht verkauft werden. „Das Virus macht keine Ferien“, sagte Scholz. „Das Virus feiert keine stille Weihnacht.“ Deswegen seien die Maßnahmen nun erforderlich, so Scholz.

Neuinfektionen nähern sich 30.000er-Marke
Das Robert-Koch-Institut hatte Samstagfrüh unter Berufung auf die Angaben der Gesundheitsämter binnen 24 Stunden 28.438 neue Ansteckungsfälle vermeldet. Das waren rund 1400 Neuinfektionen weniger als am Freitag, als mit 29.875 ein neuer Höchststand erreicht worden war. Die Zahl der Corona-Toten erhöhte sich demnach innerhalb eines Tages um 496 auf 21.466. Die bisherigen Maßnahmen haben nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

 krone.at
krone.at
Pfizer (hier im Bild Passanten vor der Firmenzentrale in New York City zu sehen) ist überzeugt: „Wissenschaft wird siegen.“ (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Handel mit Daten
Israels Impf-Vertrag mit Pfizer in der Kritik
(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
Ähnliche Themen:
Angela MerkelMarkus Söder
DeutschlandBerlin
SilvesterNeujahr
LockdownKinder
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print