Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWeihnachtsaktionIm Villacher DinzlparkFeuerwehr suchteIn Klagenfurt:Briefwahl-Auszählung:
Bundesländer > Kärnten
13.12.2020 15:05

Weihnachtsaktion

Dank Caritas-LEA muss keiner hungrig zu Bett gehen

  • 550 Hilfesuchende erhalten pro Woche Pakete vollgefüllt mit Lebensmitteln.
    550 Hilfesuchende erhalten pro Woche Pakete vollgefüllt mit Lebensmitteln.
    (Bild: Caritas Kärnten)

Die Corona-Pandemie bringt viele Menschen in eine finanzielle Not, mit der sie zuvor nie gerechnet hätten. Bei der Klagenfurter Lebensmittelausgabe LEA erhalten jede Woche mehr als 500 Hilfesuchende ihre kostenlosen Pakete mit Nahrungsmitteln.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mittagszeit an einem gewöhnlichen Wochentag in der Lebensmittelausgabe LEA in der Kaufmanngasse 6 in Klagenfurt: Sonja Spevak (54) ist damit beschäftigt, für eine hilfesuchende Familie mit mehreren Kindern eine Nahrungsmittelfassung zusammenzustellen. Sie gibt Milch, Butter, Brot, frisches Fleisch, Gemüse und Obst in eine Kiste.

  • Sonja Spevak hilft seit einem halben Jahr ehrenamtlich in der LEA aus und achtet besonders auf Frische und Qualität.
    Sonja Spevak hilft seit einem halben Jahr ehrenamtlich in der LEA aus und achtet besonders auf Frische und Qualität.
    (Bild: Caritas Kärnten)

„Mir ist es wichtig, dass die Menschen, die zu uns kommen, mit Achtsamkeit und Respekt behandelt werden. Dazu gehört, dass sie nur einwandfreie Lebensmittel bekommen“, erklärt Spevak. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Sozialpädagogin hilft sie seit einem halben Jahr ehrenamtlich einmal wöchentlich in der LEA aus. Diese ist ein Kärntner Gemeinschaftsprojekt der Caritas, der Vinzenzgemeinschaft und der Tafel Süd.

Immer mehr Corona-Opfer brauchen Hilfe
Bei der LEA werden hilfesuchende Menschen von Montag bis Donnerstag und samstags kostenlos mit Lebensmittelpaketen versorgt. Die Waren werden von Handelsunternehmen und zunehmend auch von Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Die Hilfsbedürftigkeit der Menschen werde durch die Corona-Pandemie immer größer, heißt es. „Wir beobachten eine deutliche Zunahme an Anfragen. Bereits während des ersten Lockdowns mussten wir auf eine telefonische Voranmeldung umstellen, um die Sicherheitsmaßnahmen während der Abholungen zu gewährleisten“, erzählt die Leiterin der Lebensmittelausgabe Katrin Starc.

  • Im Zuge der Aktion „Weihnachten in Teil-Land“ treffen immer mehr Gutscheine bei der Caritas ein. Sie ermöglichen es, notleidenden Menschen mitsamt deren Familien das Weihnachtsfest etwas zu verschönern.
    Im Zuge der Aktion „Weihnachten in Teil-Land“ treffen immer mehr Gutscheine bei der Caritas ein. Sie ermöglichen es, notleidenden Menschen mitsamt deren Familien das Weihnachtsfest etwas zu verschönern.
    (Bild: Caritas Kärnten)

Aktuell können 550 Menschen pro Woche ihre Nahrungsmittelpakete abholen. Es kämen mittlerweile vermehrt Kleinunternehmer und Alleinerziehende vorbei, die während der Pandemie ihre Arbeit verloren haben. „Viele Menschen können sich das Nötigste zum Leben nicht oder nicht mehr leisten. Da ist etwa an Weihnachtsgeschenke für die Liebsten gar nicht zu denken“, berichtet Starc.

Unbürokratische Soforthilfe für jeden
Die gebürtige Oberösterreicherin Sonja Spevak ist eine von 25 Freiwilligen, die in der LEA gemäß der Philosophie „armutsbetroffenen Menschen unbürokratisch und sofort helfen“ anpacken: „Die finanzielle Schere geht weit auseinander. Auf der einen Seite gibt es das Leben im Überfluss, das Wegwerfen und Verschwenden von Lebensmitteln und auf der anderen Seite ganz große finanzielle Not und einen Mangel am Allernotwendigsten.“

  • Von Montag bis Donnerstag und samstags werden die Nahrungsmittel ausgegeben. Die Produkte werden hauptsächlich von Handelsunternehmen zur Verfügung gestellt, aber auch die Spenden von Privaten nehmen zu.
    Von Montag bis Donnerstag und samstags werden die Nahrungsmittel ausgegeben. Die Produkte werden hauptsächlich von Handelsunternehmen zur Verfügung gestellt, aber auch die Spenden von Privaten nehmen zu.
    (Bild: Caritas Kärnten)

Eine Situation, die auch dem 54-jährigen Peter E. bekannt ist. Er bezieht Invalidenpension und sucht seit Monaten die LEA auf: „Bevor ich hierher gekommen bin, ging ich oft hungrig zu Bett und stand auch hungrig wieder auf. Jetzt bin ich immer satt.“ Menschen, die ebenso ein schweres Schicksal getroffen hat, können sich unter 0463/55 5 60-37 zu einem Termin für die Lebensmittelausgabe anmelden.

Herzlichen Dank für die gespendeten Gutscheine
Um Menschen in Not das Weihnachtsfest zu verschönern, hat die Caritas gemeinsam mit der „Krone“ die Aktion „Weihnachten in Teil-Land“ gestartet: Hierbei werden Gutscheine von regionalen Betrieben gekauft, gespendet, über die Beratungsstellen verteilt und dadurch Lebensmittel, Kleidung oder Spielzeug an Notleidende verschenkt.

Zitat Icon

Seit der Trennung geht es mir finanziell nicht gut. Dank Weihnachten in Teil-Land kann ich Geschenke für meine Kinder kaufen.

Eine 26-jährige Betroffene

Mittlerweile treffen tagtäglich Gutscheine bei der Caritas ein. Frau V. ist 26 Jahre alt, Mutter von zwei kleinen Kindern und hat einen Gutschein im Wert von 50 Euro bekommen: „Ich freue mich so sehr über diese Spende. Mit dem Gutschein werde ich in den City Arkaden bestimmt zwei schöne Weihnachtsgeschenke für meine Kinder finden.“

  • Spendenkonto der Caritas:
    • IBAN: AT40 2070 6000 0000 5587
    • Kennwort „Weihnachten in Teil-Land“
  • Online spenden: www.caritas-kaernten.at/spenden
  • Gutscheine an die Caritas senden: Alexandra Wagner, Sandwirtgasse 2, 9010 Klagenfurt.
Manuela Karner
Manuela Karner
Symbolbild. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Lenkrad verissen
Alkolenker baute Unfall: Auch zwei Kinder verletzt
(Bild: Pixabay/KK)
Keine Schäden
Wieder wackelte die Erde: Diesmal nahe Friesach
(Bild: zVg/Bianca Unterwandling)
Abgesprengt
St. Oswald: Schneebretter verlegten Gemeindestraße
(Bild: 2016 Getty Images)
Stürmer kommt
VSV verpflichtete Letten Krastenbergs
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Verfahren emotional
Altes Ehepaar wollte sterben: Frau vor Gericht
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.647 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.283 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.705 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print