Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWeihnachten, SilvesterOpposition profitiertLockdown-VerlängerungNach OP am KehlkopfGastkommentar
Nachrichten > Politik
11.12.2020 22:09

Weihnachten, Silvester

Kurz: „Virus macht vor den Feiertagen nicht halt“

Video: APA

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) haben am Freitagabend die Corona-Regelungen für Weihnachts- und Silvesterfeiern bekannt gegeben, die in den kommenden Tagen in eine Verordnung gegossen werden sollen. Wie die „Krone“ bereits berichtete, werden am 24. und 25. Dezember die Kontaktbeschränkungen gelockert, zehn Personen sollen zusammen feiern können. Zu Silvester werden es sechs Personen aus zwei Haushalten sein, die Ausgangsbeschränkungen zwischen 20 und 6 Uhr werden ausgesetzt. Kurz forderte allerdings auf, die Feierlichkeiten im möglichst kleinen Kreis abzuhalten: „Das Virus macht auch vor den Feiertagen nicht halt.“

Artikel teilen
Kommentare
0

Kurz betonte eingangs, der Lockdown zeige in Österreich erste Wirkungen: „Unser Ansteckungsniveau ist gesunken und momentan sogar unter dem von Deutschland. Dennoch müssen die Maßnahmen weiter eingehalten werden.“ Der Bundeskanzler appellierte einmal mehr an die Bevölkerung, an den Massentests in den Bundesländern teilzunehmen: „Die Situation in den Spitälern hat sich nicht so stark entspannt, auch wenn Sie diese Bilder nicht mehr sehen. Bitte nehmen Sie diese Situation trotzdem wahr“, sagte Kurz im Hinblick auf die Lage auf den Intensivstationen. 

  • Gemeinsame Videokonferenz von Bundeskanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Werner Kogler, Innenminister Karl Nehammer, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Finanzminister Gernot Blümel am Freitag mit den Landeshauptleuten
    Gemeinsame Videokonferenz von Bundeskanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Werner Kogler, Innenminister Karl Nehammer, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Finanzminister Gernot Blümel am Freitag mit den Landeshauptleuten
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Konkret hatte man am Freitagabend in einer Videokonferenz mit den Bundesländern die Corona-Regelungen zu den Feiertagen besprochen. Die Länder erhalten die Möglichkeit, auch im Freien etwa auf belebten Einkaufsstraßen eine Maskenpflicht einzuführen. So soll die Ansteckungsgefahr auf stark frequentierten Plätzen reduziert werden. Außerdem wird es eine generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz geben, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. 

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
    Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
  • Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
    Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

„Je kleiner der Kreis ist, in dem Sie feiern, desto besser“
Was die Feiertage angeht, so rief Kurz einmal mehr dazu auf, die Maßnahmen mitzutragen: „Je kleiner der Kreis ist, in dem Sie feiern, desto besser.“ Am 24. und 25. Dezember werden die Kontaktbeschränkungen gelockert, zehn Personen sollen zusammen feiern können. Zu Silvester werden es sechs Personen aus zwei Haushalten sein, die zusammen den Jahreswechsel begehen können. Die Ausgangsbeschränkungen zwischen 20 und 6 Uhr werden ausgesetzt.

Massentests gehen im Jänner weiter
Die Massentests werden im Jänner in die nächste Runde gehen, in den Bundesländern wird es von 8. bis 10. Jänner die Möglichkeit geben, sich gratis testen zu lassen. In Wien wird sogar von 8. bis 17. Jänner getestet. Für gewisse Berufsgruppen, aber auch in lokalen Corona-Hotspot wird die Testung verpflichtend werden. Wer sich testen lässt, kann damit auch z.B. einer Quarantäne entgehen. Vizekanzler Kogler sagte, die Tests würden nun weiterhin regelmäßig durchgeführt, bis die Impfstrategie greife.

  • Vizekanzler Werner Kogler (Grüne)
    Vizekanzler Werner Kogler (Grüne)
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

„Wir wissen, dass es grad ein bisserl zach ist“
Kogler betonte, das Hauptziel sei zwar vorläufig erreicht, aber die Lage sei nach wie vor „angespannt und sie wird angespannt bleiben“. Jänner, Februar und März seien die Monate der Grippewelle, daher gehe es jetzt darum, die Zahlen weiter runter zu bringen: „Auch wenn sich alle auf Weihnachten freuen und es eigentlich eine Zeit des Beisammenseins ist, muss es diesmal anders sein.“ Das Weihnachtsfest werde heuer in anderer Form stattfinden, aber: „Es kann ein großes Glück werden, wenn wir in einem halben Jahr zurückschauen und sagen können, wir haben diese Zeit gut gemeistert - auch wenn es ein bisserl zach ist.“

Michaela Braune
Michaela Braune
(Bild: APA, P. Huber, Krone KREATIV)
Commerzialbank-Skandal
Experten-Vorschlag: Mehr Macht für Bankwächter
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Fahrplan bis Ende März
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
(Bild: Markus Tschepp )
„Keine Weisung“
SPÖ macht Anschober für Test-Chaos verantwortlich
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzWerner Kogler
ÖsterreichDeutschland
ÖVP
Silvester
FeiertagVirusBundeskanzlerVizekanzlerLockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.265 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.596 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
147.975 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1826 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
1490 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1152 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print