Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt1 Jahr Übergangsfrist8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
11.12.2020 17:09

1 Jahr Übergangsfrist

Verfassungsgericht erlaubt „Hilfe beim Selbstmord“

  • (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Behindertenverbände und die Kirche hatten davor gewarnt, Sterbehilfe zu legalisieren. Jetzt öffnen die Verfassungsrichter eine erste Türe. „Hilfe beim Selbstmord“ wird im Hinblick auf ein Recht auf freie Selbstbestimmung im Leben wie beim Sterben erlaubt. Die Regelung tritt erst mit 1. Jänner 2022 in Kraft. Tötung auf Verlangen bleibt dagegen weiterhin strafbar, gaben die Richter des Verfassungsgerichtshofes am Freitagabend bekannt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Vier Antragsteller - unter ihnen zwei Schwerkranke und ein Arzt - hatten den Verfassungsgerichtshof (VfGH) mit dem Problem der Sterbehilfe konfrontiert. Die Verkündung der Entscheidung wurde bereits einmal verschoben, sie fiel den 13 Höchstrichtern also nicht leicht.

  • (Bild: stock.adobe.com)

In ihren Erwägungen waren mehrere Gründe maßgebend: Leitfaden dazu sei das verfassungsmäßige Recht auf freie Selbstbestimmung gewesen. Weiters erwähnte VfGH-Präsident Christoph Grabenwarter die Patientenverfügung, die es seit Jahren in Österreich gibt. Jedem Bürger ist nach Beratung mit einem Arzt und einem Notar erlaubt, lebensverlängernde Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung abzulehnen. Und das Ärztegesetz gestattet es einem Arzt, Mittel zur Behandlung schwerer Schmerzen einzusetzen, selbst wenn das Leben dadurch verkürzt wird.

  • Transparente der „Österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende“ (ÖGHL) vor Beginn einer öffentlichen Verhandlung des Verfassungsgerichtshofes (VFGH) zum Verbot der Sterbehilfe
    Transparente der „Österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende“ (ÖGHL) vor Beginn einer öffentlichen Verhandlung des Verfassungsgerichtshofes (VFGH) zum Verbot der Sterbehilfe
    (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Warnung vor Missbrauch an den Gesetzgeber
Ganz wichtig ist den Höchstrichtern vor allem der Umstand, dass der Sterbewillige seine Entscheidung, aus dem Leben zu scheiden, frei und ohne Beeinflussung treffen soll. Hier richtete sich Grabenwarter an den Gesetzgeber, der möglichen Missbrauch durch neue Bestimmungen verhindern soll. Um eine ausgewogene rechtliche Basis zu schaffen, soll die „Hilfe zum Selbstmord“ erst mit 1. Jänner 2022 erlaubt sein.

(Bild: APA)
(Bild: APA)

„Tötung auf Verlangen“ bleibt aber strafbar
In manchen Fällen, so Grabenwarter weiter, wären Sterbewillige nicht mehr in der Lage, selbst ihrem Leben auf würdige Weise ein Ende zu setzen. Weil eben ihre Krankheit schon weit fortgeschritten ist. Daher müsse die Hilfe beim Selbstmord erlaubt sein. Weiter verboten bleibt es hingegen, jemand zum Selbstmord zu verleiten. Und ganz klar ist die Tötung auf Verlangen (§ 77) weiter Teil des Strafgesetzbuches.

  • VfGH-Präsident Christoph Grabenwarter
    VfGH-Präsident Christoph Grabenwarter
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Ob der Spruch der Verfassungsrichter die Möglichkeit eröffnet, dass sich gewerbliche Unternehmen, wie in der Schweiz Dignitas oder EXIT, des Themas annehmen, wird die Zukunft zeigen. Hier ist der Selbstmord im Beisein eines Arztes, der ein tödliches Medikament reicht, erlaubt. Nehmen muss es der Sterbewillige selbst.

Kirche über VfGH-Entscheidung „bestürzt“
Die katholische Kirche hat auf die Entscheidung des VfGH, dass Beihilfe zum Selbstmord künftig nicht mehr unter Strafe steht, mit „Bestürzung“ reagiert. Das Sterbehilfe-Urteil sei ein Kulturbruch und gefährde die Solidarität, kritisierte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Die Regierungsparteien ÖVP und Grünen reagierten skeptisch bis ablehnend und die SPÖ forderte eine breite und offene Diskussion.

Peter Grotter, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
Christoph Grabenwarter
Österreich
Verfassungsgerichtshof
SelbstmordTötung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print