Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Krone“-Gastkommentar„Wir wollen arbeiten“Mit Toto-WettenLockdown-VerlängerungCommerzialbank-Skandal
Nachrichten > Wirtschaft
12.12.2020 06:00

„Krone“-Gastkommentar

Christian Baha: Fauler EU-Kompromiss

  • Der EU-Gipfel in Brüssel beschäftigte sich am Donnerstag mit vielen Baustellen.
    Der EU-Gipfel in Brüssel beschäftigte sich am Donnerstag mit vielen Baustellen.
    (Bild: AP/OLIVIER MATTHYS)
Artikel teilen
Kommentare
0

Reden wir nicht länger um den heißen Brei herum: Erpressung. So nennt sich das Schauspiel, das dieser Tage auf EU-Ebene uraufgeführt wurde. Die Mitgliedsstaaten Ungarn und Polen, beide nicht mit den höchsten rechtsstaatlichen Prinzipien gesegnet, blockierten in Corona-Zeiten wie diesen ein insgesamt 1,8 Billionen Euro schweres Haushaltspaket bis 2027, um innerstaatliche Reformen zu verhindern, obwohl vor allem Ungarn und Polen in den kommenden Jahren außerordentlich von diesen Geldern profitieren werden.

Und was machen Angela Merkel und Co.? Anstatt endlich rechtsstaatliche Grundsätze einzumahnen, wird kurzerhand an einem faulen Kompromiss gebastelt, der da lautet: Zeitgewinn. Die Staatschefs der beiden Länder dürfen sich erst mal die Hände reiben - und weiter fuhrwerken, getreu nach dem Motto: Alle sind gleich, nur wir sind eben gleicher.

Die Corona-Krise hat die Schwächen der EU schonungslos aufgezeigt: De facto hat sich um das Maastricht-Kriterium, das eine Schuldenobergrenze von 60 Prozent des BIP vertraglich vorsieht, schon lange vor Ausbruch der Pandemie kaum ein Mitglied gekümmert. De facto weigern sich die Pleiteländer aus dem Süden, ernsthafte Reformen anzugehen. De facto lassen sich die Vernünftigen, auch Nettozahler genannt, mittlerweile von Outlaws aus dem Osten vor sich hertreiben. Ich habe an dieser Stelle bereits vor Monaten die Vision der „Vereinigten Staaten von Europa“ skizziert. Entweder gemeinsam. Oder eben einsam. Alles andere wäre nicht nur eine Zeit-, sondern vor allem eine Geld-Verschwendung.

  • Christian Baha ist Börsenexperte und Gründer der Investment-Gesellschaft Superfund. Der Wiener beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den internationalen Finanzmärkten und gründete 1992 sein erstes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Börsensoftware für private Investoren in Österreich beschäftigte.
    Christian Baha ist Börsenexperte und Gründer der Investment-Gesellschaft Superfund. Der Wiener beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den internationalen Finanzmärkten und gründete 1992 sein erstes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Börsensoftware für private Investoren in Österreich beschäftigte.
    (Bild: Superfund Asset Management GmbH)

Christian Baha, Kronen Zeitung (Gastkommentar)

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: ©shintartanya - stock.adobe.com)
Arbeitnehmervertreter:
Maskenpause, Home-Office-Paket in nächster Runde
(Bild: krone.tv, APA/HELMUT FOHRINGER)
Obmann Trefelik warnt:
„Die Reserven des Handels sind jetzt aufgebraucht“
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
EU-Wiederaufbauplan
Blümel: „Nach Krise braucht es wieder Wachstum“
Ähnliche Themen:
Angela Merkel
Ungarn
Erpressung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.096 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.141 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.571 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print