Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGeladen und gesichertKawasaki-TechnologieMarkt „immer härter“Projekt „Trinity“iFixit-Teardown
Digital > Elektronik
10.01.2021 06:01

Geladen und gesichert

SanDisk iXpand Wireless Charger Sync im Test

Video: youtube.com/SanDisk

Obwohl wir inzwischen nahezu alle Momente unseres Lebens mit dem Smartphone festhalten und dokumentieren, vergessen nach wie vor viele Nutzer auf eine regelmäßige Sicherung der darauf gespeicherten Daten. Mit dem „iXpand Wireless Charger Sync“ hat SanDisk jetzt ein praktisches 2-in-1-Gerät im Angebot, dass Fotos und Videos nicht nur automatisch sichert, sondern dabei zugleich auch das Smartphone auflädt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Voraussetzung dafür allerdings ist, dass das Smartphone den Qi-Standard für kabelloses Laden unterstützt. Dann genügt es, dieses einfach auf die weiße Ladeschale zu legen, damit es induktiv mit einer Leistung von zehn Watt aufgeladen werden kann. Das funktioniert laut SanDisk selbst mit bis zu drei Millimetern dicken Handyhüllen aus Kunststoff. Die Suche nach dem passenden Netzteil entfällt bei dieser Form des Ladens jedenfalls ebenso wie etwaige Frickeleien mit dem USB-Stecker. Der Nachteil: Das Laden dauert länger, weshalb der Hersteller auch empfiehlt, das Smartphone über Nacht zu laden. In unmittelbarer Nähe auf dem Nachtkasterl könnte dann allerdings die lila blinkende Status-LED den Schlaf stören.

  • (Bild: SanDisk, krone.at-Grafik)

Der Hauptzweck des iXpand Wireless Charger Sync besteht aber eigentlich darin, die auf dem Smartphone gespeicherten Daten zu zu sichern. Das funktioniert übrigens über die dazugehörige App mit jedem iOS- oder Android-Smartphone, also unabhängig davon, ob es sich per Qi-Standard kabellos laden lässt oder nicht. An Speicherplatz zur Verfügung stehen wahlweise 128 oder 256 Gigabyte, wobei angesichts der stetig steigenden Datenmengen der Griff zur größeren Variante ratsamer erscheint. Erwartungsgemäß schlägt sich dies allerdings im Preis nieder: Werden für die kleinere Variante rund 97 Euro fällig, so sind es für den doppelt so großen SSD-Speicher rund 140 Euro.

Im Vergleich zu gängigen Speichermedien wie USB-Sticks oder microSD-Karten ist das durchaus teuer. So gibt es beispielsweise 256 Gigabyte Speicherkapazität auf einer microSD-Karte bei SanDisk, abhängig von der Schreib- und Lesegeschwindigkeit, schon ab rund 40 Euro. In der Regel etwas teurer sind die sogenannten Dual-USB-Sticks, die über zwei verschiedene USB-Ports zum Anschluss an Smartphone und PC bzw. Notebook verfügen. Nachteil beider Lösungen ist: Die Daten müssen nach wie vor manuell gesichert werden.

Einfach in der Nutzung
Die große Stärke des iXpand Wireless Charger Sync liegt dann auch in seiner einfachen Bedienung. Einmal angeschlossen, genügt es, das Gerät über die App mit demselben WLAN wie das Smartphone zu verbinden (unterstützt werden nur 2,4-Ghz-Netzwerke) und schon werden automatisch Fotos, Videos sowie auf dem Smartphone gespeicherte Kontakte gesichert. Wie schnell die erste Sicherung dauert, ist dabei maßgeblich von der Geschwindigkeit des WLAN-Netzwerks abhängig. Die Daten lassen sich anschließend nach Monaten bzw. alphabetisch sortiert anzeigen (siehe Screenshot) und mit nur einem Klick bzw. Touch wiederherstellen.

  • Die Datensicherung erfolgt automatisch, die Dateien werden nach Monaten sortiert in der dazugehörigen App angezeigt.
    Die Datensicherung erfolgt automatisch, die Dateien werden nach Monaten sortiert in der dazugehörigen App angezeigt.
    (Bild: Sebastian Räuchle)

Privates Konto für mehr Sicherheit
Um unautorisierten drahtlosen Zugriff auf den Charger zu verhindern, wird bei der erstmaligen Einrichtung ein achtstelliger PIN erzeugt, der sich über die App mit anderen Nutzern teilen lässt, damit diese ebenfalls Daten darauf speichern können. Zusätzliche Sicherheit bietet die Einrichtung eines privaten, passwortgeschützten Kontos, in dem jede Datei laut SanDisk einzeln mit einem Code geschützt wird, wodurch die Datensicherung etwa doppelt so viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Einrichtung dieses privaten Kontos setzt eine E-Mail-Registrierung voraus und ist leider nicht nachträglich über die Einstellungen der App möglich. In diesem Fall muss die App erst deinstalliert und wieder neu installiert werden.

Im Gegensatz zu den „normal“ gesicherten Dateien sind die Dateien des privaten Kontos dann auch beim Anschluss des iXpand per Micro-USB an PC oder Notebook nicht auslesbar. Um sie zu entschlüsseln, bedarf es der kostenlos herunterladbaren SanDisk-Software „PrivateAccess“, die direkt auf dem iXpand installiert bzw. ausgeführt werden muss, um anschließend über Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort die Daten entschlüsseln zu können. Wer das Gerät nicht nur stationär, sondern auch unterwegs als externes Speichermedium nutzen oder allgemein darauf eher sensible Daten speichern möchte, sollte diese daher besser von vorneherein über das private Konto sicher schützen und verschlüsseln.

Kaum Freiheiten
Negative Nebenwirkung der einfachen Zugänglichkeit beim Sichern der Daten über den iXpand Wireless Charger Sync: Um die Dinge nicht unnötig zu verkomplizieren, gibt SanDisk dem Nutzer nahezu keinerlei Einstellungsmöglichkeiten. Wünschenswert wäre etwa, gezielt einzelne Ordner dem automatischen Backup-Plan hinzufügen zu können. Dies ist allerdings nicht möglich, weshalb beispielsweise in unserem Test auf einem Android-Gerät sämtlich via WhatsApp erhaltenen Fotos von der Sicherung nicht erfasst wurden, da sie eben in einem eigenen WhatsApp- und nicht im offiziellen Fotos-Ordner landen. Das Problem ließe sich durch Verschieben der entsprechenden Dateien einfach beheben, allerdings bedarf es dafür eben eines proaktiven Eingriffs durch den Nutzer - und die Gefahr, dass dieser vergessen wird und damit letztlich Daten verloren gehen, ist groß.

  • (Bild: SanDisk)

Fazit: SanDisk bietet mit dem iXpand Wireless Charger Sync eine besonders einfache und unkomplizierte Lösung zur Sicherung der auf dem Smartphone gespeicherten Daten, und ermöglicht dabei zugleich, dieses bequem kabellos aufzuladen. Wer sein Smartphone ganz klassisch lädt, findet allerdings - auch bei SanDisk - deutlich billigere, wenn auch in der Handhabung weniger komfortable, weil „manuelle“ Alternativen zur Datensicherung vom Smartphone, etwa in Form des iXpand-USB-Sticks. Größter Kritikpunkt ist für uns allerdings die Einschränkung bei der Sicherung auf Fotos, Videos und Kontakte. Wir würden uns wünschen, auch andere Ordner bzw. Verzeichnisse zur automatischen Sicherung hinzufügen zu können. Per App-Update sollte sich dieses Feature eigentlich leicht nachrüsten lassen.

Sebastian Räuchle
Sebastian Räuchle
(Bild: getcruise.com)
Finanzspritze
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
(Bild: store-dot.com)
In normaler Fabrik
Elektroauto-Akku mit nur 5 Minuten Ladezeit gebaut
Riley June Williams (kl. Bild) wird verdächtigt, den Dienst-Laptop von Nancy Pelosi, der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, gestohlen zu haben. Die mutmaßliche Diebin wurde verhaftet. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer, Dauphin County Jail, Krone KREATIV)
Ex-Freund verriet sie
Sturm auf US-Kapitol: Laptop-Diebin gefasst
(Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com)
Anbieter vor Gericht
Streit um Helmpflicht für E-Scooter entbrannt
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Osmotex eine wiederverwendbare Maske entwickelt, die Viren auf Knopfdruck unschädlich macht. (Bild: ZAHW/Hannes Heinzer)
Forschungserfolg
Diese Maske zerstört Viren auf Knopfdruck
Ähnliche Themen:
Apple iOS
SmartphoneKunststoff
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
161.389 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.148 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
91.766 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1073 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
973 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
839 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print