Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDer Unterschied zu PCREiner wurde verletztAngst vor „Ausverkauf“Jede Hilfe kam zu spätGeschäftsreisender
Bundesländer > Steiermark
11.12.2020 06:00

Der Unterschied zu PCR

Mediziner erklärt: So funktionieren Antigen-Tests

  • (Bild: Christian Jauschowetz)

Am Wochenende starten die Massentests in der Steiermark. Aber wie funktionieren sie genau? Wieso sind Antigen-Tests teilweise ungenau und wie viele müssen getestet werden, damit es der Pandemiebekämpfung dient? Diese Fragen klärt Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Krone“:Lieber Herr Prof. Samonigg, wie funktioniert ein Antigen-Test genau?
Hellmut Samonigg: Ein Antigen-Test kann mit Antikörpern die Oberfläche eines Virus erkennen. Das Antigen sitzt am Virus und wird mit den Antikörpern, die sich im Test befinden, identifiziert. Das ist gleich wie im menschlichen Körper: Wenn jemand einen Virus in sich trägt, dann aktiviert er Zellen, die Antikörper produzieren und den Virus angreifen. Bei dieser Test-Methode gewinnt man die Viren über einen Abstrich, dann wird darauf eine Flüssigkeit mit Antikörpern getropft.

Hellmut Samonigg, Rektor der Meduni Graz (Bild: Sepp Pail)
Hellmut Samonigg, Rektor der Meduni Graz
(Bild: Sepp Pail)

Wieso sind die Ergebnisse von Antigen-Tests teilweise ungenau?
Es gibt eine Menge anderer Coronaviren neben jenem, das die Pandemie ausgelöst hat. Der Test kann das nicht exakt unterscheiden, die Spezifität ist nicht gut genug. Einfach gesagt kann er also ein Auto erkennen, aber nicht das Modell unterscheiden.

Welcher Test kann das?
Das kann nur ein PCR-Test, deswegen gilt er als Gold-Standard. Er misst das Erbgut des Virus, erkennt also nicht nur seine „Haut“ bzw. Oberfläche, sondern die genetische Substanz. Dort ist genau ersichtlich, welches Coronavirus das ist. Die Methode ist aber aufwendiger und teurer. Die Gene werden millionenfach vermehrt, deswegen findet der PCR-Test auch die geringsten Mengen an Viren. Deswegen macht man nach allen positiven Antigen-Tests PCR-Tests, um das Covid-19-Virus exakt identifizieren zu können.

Gibt es bei Antigen-Tests auch falsch negative Ergebnisse und wie häufig?
Ja, es gibt sie, aber diese sind seltener. Aber je nach Typ sind bis zu 20 Prozent falsch negativ. Das heißt: Wenn 100 Infizierte ohne Symptome mit PCR-Tests alle positiv wären, dann wären es bei Antigen-Tests circa 80.

  • (Bild: Christian Jauschowetz)

Ist das nicht zu viel?
Mit dieser Unsicherheit müssen wir leben. Es gibt eben begrenzte Ressourcen, was die PCR-Tests angeht. In Wirklichkeit ist die Zahl der unentdeckt Positiven gering.

Also bringen die Massentestungen mit Antigen-Tests doch etwas?
In Summe kann man durch viele Antigen-Tests doch eine gewisse Zahl an asymptomatischen Trägern und Verbreitern des Virus identifizieren. Das Testen kann aber einen Lockdown nicht ersetzen. Wenn es viele tun, ist das Testen ein Beitrag, Infektionsketten zu brechen.

Wie viele Steirer müsste man für diesen Effekt testen?
50 bis 60 Prozent wären gut.

Und zu guter Letzt: Ist der Abstrich in der Nase oder im Rachen besser?
Bei guter Ausführung ist beides gleichwertig. Medizinisch gibt es ein weniger hohes Risiko im Rachen, weil die meisten Leute schiefe Nasenwände haben und es zu kleinen Verletzungen kommen könnte.

Hannah Michaeler
Hannah Michaeler
Sportchef Andreas Schicker ist stolz auf Sturms bisherige Saison. (Bild: Christian Jauschowetz)
Andreas Schicker:
„Bin stolz, dort zu sein, wo wir jetzt sind!“
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
KPÖ warnt
Packerl-Riese Amazon bringt Lkw-Flut nach Graz
Grazer Rathaus: Das Machtzentrum der Murmetropole. (Bild: KRONEN ZEITUNG)
Faire Stellenvergabe?
Stadt Graz: Kritik an ungeniertem Postenschacher
Brand in Hausmannstätten (Bild: FF Hausmannstätten)
Heizraum brannte
Brand in Hausmannstätten: Feuerwehrleute verletzt
Symbolbild (Bild: SOBE HERMANN)
Planneralm
Verletzter Skifahrer mit Hubschrauber gerettet
Ähnliche Themen:
SteiermarkGraz
WochenendeVirusCoronavirusPandemieAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
208.594 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.554 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
109.411 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1491 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1433 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1195 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print