5053 Einsätze in Tirol
Gelbe Engel im Lockdown rund um die Uhr unterwegs
Ungewohnt lange Standzeiten durch den Lockdown in Kombination mit dem Wintereinbruch führten bei etlichen Fahrzeugen unter anderem zu Problemen mit der Batterie. „Beim überwiegenden Teil der Einsätze mussten wir aufgrund von leeren oder defekten Batterien ausrücken“, informiert Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe.
„Aber auch das Motormanagement oder die Reifen waren Grund dafür, dass die Pannenhilfe gerufen wurde“, sagt Samek. Wegen defekter Starter gab es ebenfalls zahlreiche Einsätze.
Der ÖAMTC legt bei allen Einsätzen in Corona-Zeiten höchsten Wert auf den Schutz von Mitarbeitern und Mitgliedern. „Unsere Pannenfahrer sind selbstverständlich mit Mund-Nasen–Schutz unterwegs“, teilt Samek mit. „Darüber hinaus tragen sie Einweghandschuhe und Schutzbrillen. Sie haben außerdem Handwasch- und Desinfektionsmittel an Bord und halten natürlich auch den vorgeschriebenen Mindestabstand ein.“
Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte es in Tirol über 6000 Einsätze gegeben – deutlich mehr
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).