Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVerkauf ab 14.12.Weiter FernunterrichtZu 75 Prozent belegtKrimi der ErzbergmadlnTore gegen alte Liebe:
Bundesländer > Steiermark
10.12.2020 12:32

Verkauf ab 14.12.

420.000 steirische Christbäume wollen glänzen

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL (Symbolbild))

Rund 420.000 Christbäume schneiden die steirischen Bauern jährlich. Etwa 350 steirische Christbaumbauern erwirtschaften sich damit einen Anteil ihres Einkommens. Der Verkauf auf öffentlichen Plätzen in Graz beginnt am kommenden Montag (14. Dezember), hieß es am Donnerstag beim Pressegespräch der Landwirtschaftskammer Steiermark. Auf wärmenden Punsch, Tee und Glühwein muss heuer aber verzichtet werden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Von den am Weihnachtsabend österreichweit etwa 2,8 Millionen festlich geschmückten Naturchristbäumen sind rund 420.000 steirische Bäumchen und Bäume bereit für den festlichen Auftritt im Lichterschein. Die größten Abnehmer der steirischen Exemplare sind die Bewohner der Grünen Mark selbst. Laut Kammerpräsident Franz Titschenbacher setzen rund 80 Prozent der Steirerinnen und Steirer auf einen heimischen Baum. Etwa 30 Prozent werden ab Hof oder ab Kultur umgesetzt, 42 Prozent an den Christbaumständen, der Rest im Handel.

600 Bäume pro Hektar
Mit durchschnittlich einem Hektar sind die steirischen Christbaumkulturen im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt eher klein. Die hügelige Landschaft macht in vielen Landesteilen die Aufzucht aufwendiger als an Standorten mit flacher Landschaft. Rund 600 Christbäume können auf einem Hektar angepflanzt werden, sagte Martina Lienhart, Obfrau der steirischen Christbaumbauern.

Durch die kurzen Transportwege wird es möglich, erst kurz zuvor geschnittene Bäumchen zu verkaufen: „Steirischen Christbäume haben mit durchschnittlich 1,4 bis 40 Kilometer zum Kunden einen kurzen Transport, solche aus Dänemark werden 1.200 bis 1.400 Kilometer transportiert“, betonte Lienhart. Wenn der Baum nach dem Kauf kühl, schattig und windgeschützt gelagert wird und kurz vor dem Weihnachtsabend ins Zimmer kommt, sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine lange Freude erfüllt.

10 bis 14 Jahre Aufzucht
Die Zeit, bis ein kleines Pflänzchen als geschmückter Baum den Wohnungen festlichen Glanz verleiht, ist lange, schilderte Lienhart: „Ernte und Verkauf stehen am Ende einer zehn bis 14 Jahre dauernden Aufzucht mit jährlich acht bis zehn Besuchen beim Baum.“ In dieser Zeit hat das Bäumchen eine Größe zwischen 1,6 bis zwei Metern - und damit die durchschnittlich verkaufte Baumgröße - erreicht.

Die Größe habe sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Wohl aber sei ein Trend zum Kauf von mehreren Bäumchen bemerkbar: „Die Käufer wollen auch ihren Garten festlich schmücken oder das Kinderzimmer bekommt einen weiteren Baum“, schilderte die Christbaumbäuerin.

Kauf nur mit Maske
Auf den Höfen der Christbaumbauern gibt es schon seit mehreren Tagen allerhand zu tun: "Viele Christbaumbauern laden die Bevölkerung auch direkt in die Christbaumkultur ein, um dort den persönlichen Christbaum auszusuchen und diesen auch selbst zu schneiden. Auf die entsprechenden Vorkehrungen und Unterweisungen der Kunden seien die Bauern gut geschult worden. Einschränkungen gibt es bei den Öffnungszeiten: Der Ab-Hof-Verkauf und bei den Ständen ist bis 19 Uhr möglich, Maskentragen ist Pflicht, ebenso werden die Bäume so gestellt, dass ausreichend Platz gegeben ist, so Lienhart.

 Steirerkrone
Steirerkrone
(Bild: FF Weitendorf)
Wildon
Gleich drei Verletzte nach Zusammenstoß
(Bild: FF Krieglach)
In Kurve krachte es
Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
(Bild: GEPA pictures)
WAC vergibt Elfer
Sturm Graz verpasst nach Rot Sprung an die Spitze
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Corona-Verschärfungen
Unternehmer befürchten „Super-GAU“ im Tourismus
Hermann Schützenhöfer und Anton Lang (Bild: Sepp Pail)
„Alternativlos“
Landesregierung steht hinter Lockdown-Verlängerung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print