Kommt mit Jahresende
Alle Infos zum neuen EU-Drohnenführerschein
Ein neues Regulativ wird die Drohnennutzung in der Europäischen Union mit Jahresende einheitlich und einfacher machen. In Österreich gibt es ab dem 31. Dezember einen Online-Test, nach dessen erfolgreicher Absolvierung Drohnen im gesamten Luftraum der EU gesteuert werden dürfen. Zudem können ab diesem Tag einfache Drohnen für rund 30 Euro registriert werden und die bisherige rund 300 Euro teure Bewilligung fällt weg.
„Es wird günstiger, einfacher und sicherer“, sagte Magnus Brunner, Staatssekretär im Klimaschutz- und Innovationsministerium bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Dass in der Europäischen Union auf die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre reagiert werde, freue ihn. „Wir wollen, dass das Potenzial der Drohnen nicht ungenützt bleibt, und gleichzeitig ein größtmögliches Maß an Sicherheit in der Luft und am Boden schaffen“, sagte Brunner und betonte, dass man die Nutzungsbereiche von Drohnen weiter ausbauen wolle.
Drohnenführerschein gilt in ganz Europa
Unterschieden wird ab sofort zwischen dem Eigentümer und Piloten der Drohne. Während der Eigentümer seine Drohnen online registrieren muss, benötigt der Pilot den Drohnenführerschein. Dieser kann kostenfrei im Internet absolviert werden und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, von denen 75 Prozent richtig beantwortet werden müssen. Es sind jedoch Wiederholungen möglich. „Dieser Führerschein wird in ganz Europa anerkannt“, betonte Hackl. Wer ihn jedoch nicht mitführt, muss mit Strafen rechnen. Bis zum Start des Online-Tests können bereits ab sofort Testfragen beantwortet werden.
Teure Bewilligung fällt, Versicherung weiterhin notwendig
Neu wird auch die verpflichtende Online-Registrierung kleiner Drohnen in der Klasse „Open“. „Die einfachste Kategorie ist jene, die für den normalen User relevant ist“, sagte sie. Ab Jahresende fällt die aktuell benötigte Bewilligung weg und ein Besitzer kann so viele kleine Drohnen wie er möchte um rund 30 Euro für drei Jahre registrieren. Daneben wird weiterhin eine Versicherung benötigt. „Man rechnet in den nächsten Jahren mit circa 23 Milliarden Dollar Markt, die die Drohnen in diesem Bereich haben werden“, sagte Brunner.

Mit wenigen Ausnahmen, zum Beispiel reine Spielzeugdrohnen oder Eigenbau-Drohnen bis 250 Gramm, gibt es ein Mindestalter von 16 Jahren.
Benjamin Hetzendorfer, ÖAMTC-Drohnenexperte
Vor unüberlegten Drohnenkäufen zu Weihnachten warnt unterdessen der ÖAMTC. „Mit wenigen Ausnahmen, zum Beispiel reine Spielzeugdrohnen oder Eigenbau-Drohnen bis 250 Gramm, gibt es ein Mindestalter von 16 Jahren“, sagte Drohnenexperte Benjamin Hetzendorfer in einer Aussendung. Dem neuen EU-Regulativ blicke er positiv entgegen. „Dadurch wird innerhalb Europas die Rechtslage vereinheitlicht, was unter anderem ein unkompliziertes Fliegen im europäischen Ausland ermöglicht“, sagte er.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).