Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInfektionen verringernLockdown verlängertHome-Schooling bleibtWieder ein DrogentoterLage in Österreich
Nachrichten > Österreich
10.12.2020 10:54

Infektionen verringern

Spitalsvertreter: „Bevölkerung hat es in der Hand“

  • (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)

Es ist ein flammender Appell, den Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) sowie Vertreter aus österreichischen Spitälern am Donnerstag an die Bevölkerung gerichtet haben. So machten sie deutlich, wie ernst die aktuelle Lage auf den Krankenstationen des Landes seien. Man sei an den Grenzen der Belastbarkeit - der derzeitige Zustand in den Spitälern könne nicht mehr über viele Monate aufrechterhalten werden. „Die Bevölkerung hat es in der Hand“, so die eindringliche Bitte, weiter bei einer Verringerung der Neuinfektionen mitzuhelfen. Eine weitere, dritte Welle wäre nur sehr, sehr bedingt verkraftbar. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Trend stimme, die Reproduktionszahl liege aktuell konstant um 0,8 - doch das Ziel sei klar, so Anschober - nämlich weiterhin unter 0,9 zu bleiben, denn das bedeute, dass das Infektionsgeschehen langsam abklinge. Bei der Sieben-Tages-Inzidenz jedoch gebe es Nachholbedarf - aktuell liege dieser Wert bei 229, doch: „Ein Einser vorne muss das nächste Ziel sein“, so Anschober.

Das Wichtigste sei, die Kapazitäten des Gesundheitssystems nicht zu überfordern, dass „es nicht zur ganz großen Katastrophe kommt“, und zu „keiner Triage“, erklärte der Gesundheitsminister. Keine Intensivstation der Welt habe so viel Reservekapazitäten, erinnerte Anschober, daher müssten aktuell OPs verschoben werden, um Ressourcen und Platz zu bekommen. Denn es stehe fest: Zwar sei der Höhepunkt bei der Auslastung der Intensivbetten im Land überschritten und aktuell wieder etwas zurückgegangen. Die Schwere der Aufgaben jedoch „hat sich nicht reduziert“, und sei nur „durch sensationellen Einsatz der Belegschaft“ bewältigbar. Die aktuelle Situation in den Spitälern könne auf Dauer nicht zu bleiben. „Wir müssen runter mit den Zahlen“, betonte Anschober einmal mehr.

  • Gesundheitsminister Rudolf Anschober
    Gesundheitsminister Rudolf Anschober
    (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Notwendige Ziele
Die erklärten Ziele seien, die Neuinfektionen am Tag deutlich unter 2000 und in Richtung der 1000 zu reduzieren, zudem den Reproduktionsfaktor konstant bei 0,8 bzw. 0,9 zu halten. Und weiters die Zahl der von Covid-Patienten belegten Intensivbetten auf unter 300 zu drücken. 19 Tage verbringen Covid-19-Intensivpatienten im Schnitt auf der Intensivstation. Dies alles sei Grundvoraussetzung dafür, dass es in den Spitälern nicht zum „Dauerstress“ wird, so der Gesundheitsminister. Er erinnerte zudem an das notwendige Nachholen von OPs und auch die noch nicht abschätzbare Intensität der heurigen Grippewelle, wofür ebenfalls zusätzlich Ressourcen nötig sind. „Heute entscheiden wir mit unserem Verhalten über die nächsten drei bis vier Wochen“, so der Appell Anschobers.

AKH Wien: Durchschnittsalter auf Intensiv bei 55 Jahren
Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anaesthesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), Klaus Markstaller, gewährte am Donnerstag einen Blick auf die Situation im Wiener AKH. Aktuell würden dort auf Intensivstationen hauptsächlich die schwersten Fälle behandelt werden, also Patienten, „die an der Herz-Lungen-Maschine“ angeschlossen seien. Zum Alter der dort Behandelten erklärte er, dass es sich um ein Durchschnittsalter von 55 Jahren handele, also Menschen, die noch im Berufsleben stehen. Die Patienten seien von Ende 20 bis 70 Jahre alt, so Markstaller.

Impfung: „Das wird die Lösung sein“
Das Gesundheitspersonal sei „sehr stark belastet“, denn neben Covid gebe es ja auch weitere Patienten, die ebenfalls behandelt werden müssten, erinnerte Markstaller an die Dauerbelastung des Personals. „Die Bevölkerung hat es in der Hand“, hinsichtlich ihres Verhaltens mitzuhelfen, die Situation weiter zu entlasten. „Wir haben Impfungen in Aussicht“, so der ÖGARI-Präsident, „das wird die Lösung sein“, zeigte er sich überzeugt. Es sei noch eine „Durststrecke von wenigen Monaten, die vor uns liegt“, appellierte er an die Bevölkerung, weiter die Maßnahmen mitzutragen.

  • (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

„Wir haben keinen Spielraum mehr“
Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde an der Kepler-Universität Linz, zeichnete ebenfalls ein dramatisches Bild der Lage hinsichtlich der Auslastung der Kapazitäten. Von insgesamt 150 Covid-Betten im Land seien aktuell 82 Prozent belegt. „Die 150 Betten sind auch nur zustande gekommen, weil man Betten-Ressourcen für Covid-Patienten umgelegt hat.“ Und diese Zahl sei dann nochmals auf 150 aufgestockt worden, betonte Lamprecht. „Wir haben keinen Spielraum mehr, um steigende Infektionszahlen zu tolerieren“, verdeutlichte er.

  • Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz
    Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz
    (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

„Wichtig wäre Verständnis der Bevölkerung“
Es gebe seitens des Personals „enormen Einsatz und großes Engagement“, doch „der Zustand kann nicht über viele Monate aufrechterhalten werden“, so der Mediziner.
„Wichtig wäre Verständnis der Bevölkerung, zu verstehen, dass man mit kleinen Einschränkungen im Leben, damit das Krankenhauspersonal unterstützt.“ Pflegedirektorin Simone Pammer bestätigte die enorme Belastung, unter der das Spitalspersonal seit Monaten stünde, und berichtete auch von der Erkrankung einer Mitarbeiterin des Spitals an Covid-19, deren Kollegen sie in der Folge durch den Krankheitsverlauf auf der Intensivstation „begleitet haben“. Letzte Woche sei sie dann verstorben, was für das Personal neben körperlicher auch eine überaus große seelische Belastung sei. 

In puncto Belastbarkeitsgrenze in den Spitälern betonte Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich: „Eine weitere, dritte Welle verkraften wir nur sehr, sehr bedingt.“

Christine Steinmetz
Christine Steinmetz
Das Fahrzeug wurde total beschädigt. (Bild: zoom.tirol)
Mit 1,8 Promille
Alko-Lenker (37) kracht in Tirol gegen Steinmauer
Die neue Schneeschleuder in Aktion. In Osttirol bestand sie ihre Feuertaufe. (Bild: Gerfried MOLL)
XXL-Räumfahrzeug
Schneekönigin mit 2000 PS in Tirol auf Schiene
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
Die steirische Pflegeombudsfrau Michaela Wlattnig (Bild: Christian Jauschowetz)
Zu viele Opfer
Tote in Heimen: Ombudsfrau sieht eklatante Mängel
Erna M. (70) hat beim Bild ihres verstorbenen Mannes Peter (66) immer Blumen stehen. (Bild: Dostal Harald)
In Linzer Spital
Habseligkeiten von Verstorbenem weggeworfen
Ähnliche Themen:
Rudolf Anschober
AKH
Spital
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print