Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIntensive VorbereitungLage verschärft sichCorona-SelbsttestsFrühestens ab MärzRendi-Wagner drängt:
Nachrichten > Politik
09.12.2020 16:12

Intensive Vorbereitung

Anti-Terror-Paket wird jetzt doch später geschnürt

  • (Bild: APA/dpa, stock.adobe.com, thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)

Das von der Regierung nach dem Anschlag in der Wiener City angekündigte Anti-Terror-Paket verzögert sich. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) begründete dies am Mittwoch nach dem Ministerrat damit, dass es sich dabei um komplexe juristische Fragen handle und man dafür eine intensive Vorbereitung brauche. Bei der Präsentation der Punktation vor vier Wochen hatte die Regierung angekündigt, Anfang Dezember ein Gesetzespaket zur Begutachtung vorlegen zu wollen. Experten und Opposition hatten die Pläne der Regierung teils scharf kritisiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Spekulationen, dass das Paket schon am Mittwoch in der Regierungssitzung behandelt werden sollte und es sich wegen Differenzen in der türkis-grünen Regierung verzögere, wies der Innenminister zurück. Nehammer bekräftigte auf eine entsprechende Frage, dass der Kampf gegen den politischen Islam kein Kampf gegen eine Religion, sondern gegen Extremisten sei.

Video: APA

In ihrer Punktation zur Bekämpfung des politischen Islam hatte die Regierung eine „Ergänzung der Straftatbestände zur effektiven Bekämpfung des religiös motivierten politischen Extremismus“ angekündigt. Außerdem ist die vorbeugende elektronische Überwachung entlassener Gefährder sowie die Unterbringung terroristischer Straftäter im Maßnahmenvollzug geplant. Weiters angekündigt wurden damals die Möglichkeit zur Aberkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft nach einer Terror-Verurteilung, Führerscheinentzug und strengere Waffengesetze.

  • (Bild: Marin A. Jöchl)

Experten warnten vor „emotionalen Schnellschüssen“
Im Vorfeld hatte es teils scharfe Kritik an dem geplanten Pakte gegeben, Experten hatten vor „emotionalem Schnellschüssen“, gewarnt. Strafrechts-, Opferschutz- und Resozialisierungs-Experten sehen nämlich die Gefahr einer „Aushöhlung von Grundrechten“. Es gelte auch in Zeiten wie diesen, „angemessen und mit Bedacht zu reagieren“, so das Netzwerk Kriminalpolitik, dem die Richtervereinigung, die Vereinigung der Staatsanwälte sowie der Österreichische Rechtsanwaltskammertag, die Opferschutzvereinigung Weißer Ring, der Verein Neustart sowie mehrere Strafrechts-Experten angehören.

Kritik an den Plänen hatte es auch von der Opposition gegeben. Laut SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried hätte nämlich die „derzeitige Rechtslage ausgereicht, um den Attentäter wieder aus dem Verkehr zu ziehen“. Und auch Nehammers blauer Vorgänger im Innenministerium. Herbet Kickl, hatte auf die Präsentation des geplanten Anti-Terror-Pakets reagiert und „einige Punkte des Pakets durchaus diskussionswürdig, manches allerdings nicht zu Ende gedacht“, bezeichnet.

 krone.at
krone.at
FPÖ-Klubchef Herbert Kickl fordert alle Spitzenpolitiker auf, bekannt zu geben, ob sie bereits gegen das Coronavirus geimpft sind. (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
„Ehrlich zugeben“
Kickl will wissen, welche Politiker geimpft sind
(Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Knebel-Aktion in Wien
Kindergartenpersonal demonstriert für mehr Gehör
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ist erfreut über den Schwenk in der Bevölkerung, was die Impfbereitschaft angeht. (Bild: APA/HANS PUNZ)
„Stimmung gedreht“
Anschober erfreut über steigende Impfbereitschaft
Susanne Raab und Mann werden Eltern - mit diesem herzigen Foto geben sie es bekannt. (Bild: https://www.facebook.com/raabsusanne.at)
Posting mit „1+1=3“
Ein Baby für Neo-Familienministerin Susanne Raab
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) während des Online-EU-Gipfels der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in seinem Büro (Bild: BUNDESKANZLERAMT/DRAGAN TATIC)
EU-Gipfel
Jetzt drohen in Europa harte Reiseverbote
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.637 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
123.859 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
112.284 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1330 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1158 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1140 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print