Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altkrone.at-TestNach User-SchwundSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und Sound
Digital
02.01.2021 11:27

krone.at-Test

TCL 10: Wie gut sind die Herausforderer aus China?

Video: TCL

Der chinesische Elektronikkonzern TCL hat in Europa bis vor kurzem vor allem Smartphones der zugekauften Marken Alcatel und Blackberry vertrieben, will jetzt aber auch unter eigener Marke verstärkt den Markt aufmischen. Derzeit buhlen die Chinesen mit ihrer TCL-10-Serie um Kunden, die im Preisbereich zwischen 460 (Pro-Modell) und 230 (L-Modell) Euro (UVP) wildern. Wie viel man dafür bekommt, hat krone.at getestet.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die beiden Smartphones aus China findet man im (Online-)Handel, zudem hat sie etwa der Mobilfunker Magenta im Sortiment. Während das Pro-Modell mit OLED-Display, Qualcomm-Prozessor und 64-Megapixel-Hauptkamera ausgestattet ist, setzt das günstigere Modell auf ein IPS-Display, 48-Megapixel-Kamera und eine etwas langsamere CPU.

  • TCL 10L (links) und TCL 10 Pro
    TCL 10L (links) und TCL 10 Pro
    (Bild: Dominik Erlinger)

Die technische Ausstattung im Vergleich:

 

TCL 10 Pro

TCL 10L

Display

6,47 Zoll AMOLED (HDR10),
2340 x 1080

6,53 Zoll IPS
(HDR10), 2340 x 1080

Kamera (hinten)

64 MP (F/1.79) Hauptkamera
16 MP (F/1.8) Weitwinkel
5 MP (F/2.2) Makroobjektiv
Tiefensensor

48 MP (F/1.8) Hauptkamera
8 MP (F/2.2) Weitwinkel
2 MP (F/2.4) Makroobjektiv
Tiefensensor

Kamera (vorne)

24 MP (F/2.0)

16 MP (F/2.2)

Abmessungen

158,5 x 72,4 x 9,2 mm,
177 Gramm

162,2 x 75,6 x 8,4 mm,
180 Gramm

Prozessor

Snapdragon 675:
2 x 2 + 6 x 1,7 GHz

Snapdragon 665:
4 x 2 + 4 x 1,8 GHz

RAM

6 GB

6 GB

Speicher

128 GB

64 GB

microSD-Slot

Bis 1 TB

Bis 256 GB

Akku

4500 mAh

4000 mAh

Funk

LTE, .ac-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo

LTE, .ac-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo

Extras

Fingerscanner im Display
Mattglas-Chassis
3,5-mm-Audioklinke
Infrarotfernbedienung

Fingerscanner hinten
Glas-Chassis
3,5-mm-Audioklinke

Software

Android 10

Android 10

Straßenpreis

ca. 460 Euro

ca. 230 Euro

Sehen wir uns die beiden TCL-Smartphones im Folgenden genauer an:

Rechenleistung: Für die meisten alltäglichen Aktivitäten ist der zwei Jahre alte Qualcomm-Mittelklassechip in den neuen TCL-Smartphones völlig ausreichend. Er gewährleistet ein flüssiges Android-Erlebnis, Apps starten schnell, Multi-Tasking ist auch keine Problem. Auch für die meisten Spiele - wir haben es mit „PUBG Mobile“ getestet - ist die gebotene Performance okay. Kurzum: Leistung wird für den Alltag genug geboten - beim Pro-Modell naturgemäß ein bisserl mehr.

  • TCL 10L (links) und TCL 10 Pro von hinten
    TCL 10L (links) und TCL 10 Pro von hinten
    (Bild: Dominik Erlinger)

Display: Hier hat das Pro-Modell mit seinem OLED-Display klar die Nase vorn: Viel Kontrast, genug Schärfe, leuchtende Farben, sattes Schwarz, gute seitliche Ablesbarkeit, dazu hohe Helligkeit, sodass man auch draußen mit dem Gerät hantieren kann. Die Bildwiederholrate beträgt im Gegensatz zu High-End-Geräten „nur“ 60 Hertz - mehr braucht der Durchschnittsnutzer aber auch nicht. Insgesamt ein grundsolides Display.

Das günstigere Modell TCL 10L ist mit seiner hohen Schärfe und Helligkeit für den Alltag ebenfalls gut geeignet, kann es bei Schwarzdarstellung, Kontrast und Farbbrillanz technologiebedingt aber nicht mit dem OLED-Bildschirm der Pro-Version aufnehmen. Außerdem war die Farbdarstellung auf unserem Testgerät ab Werk etwas rotstichig.

  • TCL 10L (links) und TCL 10 Pro: Beim Display hat klar das teurere Modell die Nase vorn.
    TCL 10L (links) und TCL 10 Pro: Beim Display hat klar das teurere Modell die Nase vorn.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Kamera: Hier zeigt sich bei beiden Modellen, dass heute selbst günstige Geräte der Mittelklasse gute Schnappschüsse liefern. Bei gutem Licht gelingen beiden scharfe, detailreiche Fotos mit natürlicher Farbdarstellung. Im Kunstlicht sind die Ergebnisse immer noch überzeugend, selbst unter widrigen Lichtbedingungen im Nachtmodus gelingen noch akzeptable, wenn auch etwas verrauschte und verschwommene Aufnahmen.

Interessanterweise lieferte das günstigere Modell bei besonders wenig Licht etwas hellere und neutralere Fotos als das lichtstärkere TCL 10 Pro, das im Schlechtlicht ein wenig ins Grünstichige abdriftete. Insgesamt liefern aber beide Geräte viel Fotoqualität pro Euro.

  • Das TCL 10 Pro von hinten: Die matte Glasoberfläche ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke, aber wohl nicht übermäßig robust.
    Das TCL 10 Pro von hinten: Die matte Glasoberfläche ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke, aber wohl nicht übermäßig robust.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Dass beide mit Zusatzkameras für Weitwinkelfotos ausgestattet sind, erhöht die Flexibilität, wobei das teurere Modell hier besser abschneidet. Die Makrokamera mit der geringen Megapixelzahl braucht man selten, hier wäre eine teureren Modellen vorbehaltene Teleoptik die praktischere Wahl. Bildstabilisierung erfolgt elektronisch, was man etwa bei Videos merkt, die leichter verwackeln als bei teureren Rivalen mit optischer Stabilisierung. Die Software ist auch ausgereift: Die Kamera-App hat den auch von anderen Herstellern gewohnten Funktionsumfang, der Autofokus ist schnell, wenn auch nicht blitzschnell.

  • Das günstigere Modell TCL 10L von hinten: Hier kommt Hochglanzplastik statt mattem Glas zum Einsatz.
    Das günstigere Modell TCL 10L von hinten: Hier kommt Hochglanzplastik statt mattem Glas zum Einsatz.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Ausstattung: Das TCL 10 Pro ist mit seinem Fingerscanner im Display, Infrarot-Blaster und 128 Gigabyte Speicher etwas besser ausgestattet als das TCL 10L, dessen Fingerscanner an der Rückseite platziert und das nur mit 64 Gigabyte Speicher ausgestattet ist. Oberklasse-Features wie kabelloses Laden oder ein wasserdichtes Gehäuse fehlen bei beiden Geräten. Dafür erfreut sich der Besitzer verkabelter Kopfhörer am passenden Anschluss, USB-C sorgt bei beiden Geräten dafür, dass man sie mit den meisten gängigen Handyladegeräten aufladen kann.

Der Klang bei YouTube-Videos und dergleichen ist akzeptabel - etwas blechern bei hoher Lautstärke, aber insgesamt solide. 5G hat noch keines der beiden Geräte, hier mangelt es aber ohnedies noch an erschwinglichen Tarifen. Die übrige Funkausstattung ist mit LTE, .ac-WLAN und Bluetooth 5.0 auf der Höhe der Zeit.

  • Geladen wird bei beiden Modellen - im Bild die Pro-Variante - über USB-C.
    Geladen wird bei beiden Modellen - im Bild die Pro-Variante - über USB-C.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Haptik/Verarbeitung: Naturgemäß fühlt sich das TCL 10 Pro mit seinem Mattglas-Chassis edler an als das 10L-Modell im Hochglanzplastik. Ob der leicht zerkratzbaren Kameras wird man aber ohnehin beide Varianten mit einer Hülle schützen wollen, die dem an den Kanten gebogenen Pro-Modell auch seine Rutschigkeit nehmen sollte.

Ein fast randloses Display mit Loch bzw. „Notch“ lässt beide Geräte modern aussehen, die Verarbeitung stimmt: Klarer Druckpunkt bei den Tasten (Power, Lautstärke, Sprachassistent), hohe Gehäusesteifigkeit, hier macht TCL nichts verkehrt.

  • Einen klassischen Klinkenanschluss für Kopfhörer findet man bei beiden TCL-10-Modellen.
    Einen klassischen Klinkenanschluss für Kopfhörer findet man bei beiden TCL-10-Modellen.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Akku: Obwohl das Pro-Modell auf dem Papier mit 4500-mAh-Akku und OLED-Display Vorteile beim Energieverbrauch haben sollte, holten wir im Test aus beiden Exemplaren der TCL-10-Reihe ähnliche Laufzeiten. Ein Tag gewöhnlicher Betrieb mit Surfen, Mails, Messengern, Musik und Videos bringt den Akku nicht an seine Grenzen, in der Not schindet man mit Energiesparmodus auch noch einen zweiten heraus. Die meisten Nutzer werden aber wohl nächtlich laden, damit es tags darauf nicht knapp wird - Gamer vielleicht häufiger, wenn sie Stromfresser wie „PUBG Mobile“ starten.

  • Das TCL 10 Pro (links) ist durch seine abgerundeten Kanten weniger griffig als das günstige Modell.
    Das TCL 10 Pro (links) ist durch seine abgerundeten Kanten weniger griffig als das günstige Modell.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Software: Hier weicht TCLs Interface für Android 10 teilweise ein wenig von den gängigen Konventionen ab, sortiert Apps im App-Startmenü standardmäßig beispielsweise nach Kategorie und nicht alphabetisch. Ansonsten hält man sich weitgehend an die Google-Konventionen, eine großartige Lernphase werden Android-Kenner nicht brauchen. Bloatware war auf den getesteten Geräten in Form eines Hotelbuchungsportals vorinstalliert, aber problemlos löschbar. Im Testzeitraum kamen mehrere Updates herein, wie TCL es mit der langjährigen Pflege seiner Software hält vermögen wir aber noch nicht zu beurteilen.

  • Die TCL-10-Reihe bietet nebst Entsperrknopf und Lautstärkewippe an der rechten Seite noch einen Sprachassistenz-Knopf links.
    Die TCL-10-Reihe bietet nebst Entsperrknopf und Lautstärkewippe an der rechten Seite noch einen Sprachassistenz-Knopf links.
    (Bild: Dominik Erlinger)

Fazit: Das günstigere TCL 10L bietet von den beiden Herausforderern aus China das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis: Display, Leistungsfähigkeit und Laufzeit werden bei den meisten Nutzern keine Wünsche offen lassen, die Kamera ist gegenüber dem Pro-Modell nur geringfügig schlechter. Ein außergewöhnlicher Preisknüller ist es aber nicht. Es gibt Fernost-Handys, die in diesem Preisbereich noch mehr bieten. Noch härterer Konkurrenz sieht sich das teurere Pro-Modell ausgesetzt, das beim Preis aus der Mittelklasse hinaus will, zum doppelten Preis des günstigen Brüderchens aber nicht doppelt so gut ist.

Dominik Erlinger
Dominik Erlinger
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
Ähnliche Themen:
ChinaEuropa
BlackberryMagenta
NFC
SmartphoneElektronikkonzernKameraSoftware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.851 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
150.684 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.196 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1821 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1144 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1105 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print