Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altArbeiten, kochen & Co.Kurs auf TalfahrtGebrauchte HardwareBargeld-ErsatzGigafactory bei Berlin
Digital > Web
10.12.2020 05:58

Arbeiten, kochen & Co.

Home-Office treibt Stromkosten in die Höhe

  • (Bild: ©Anja Kaiser - stock.adobe.com)

Die derzeit coronabedingt wieder vermehrte Arbeit im Home-Office bedeutet für Arbeitnehmer zusätzliche Stromkosten: Auf ein Jahr gerechnet zahlen sie bei 220 Arbeitstagen insgesamt rund 65 Euro mehr für Strom, wie das Vergleichsportal Check24 für Deutschland errechnete. Das entspricht Mehrkosten von rund 30 Cent pro Tag im heimischen Büro.

Artikel teilen
Kommentare
0

Check24 legte nach eigenen Angaben für jeden Arbeitstag die achtstündige Nutzung eines Laptops, eines Monitors und einer Schreibtischlampe zugrunde. Außerdem wurde angenommen, dass betroffene Arbeitnehmer täglich eine halbe Stunde lang einen Elektroherd nutzen, um ihr Mittagessen zuzubereiten. Eine Kilowattstunde Strom kostet in der Modellrechnung 32,32 Cent. In Österreich kämen Verbraucher wohl etwas günstiger davon: Laut E-Control liegt der Preis für eine Kilowattstunde österreichweit zwischen rund 17 Cent und gut 24 Cent.

„Gerade wenn Verbraucher, die aktuell viel von zu Hause arbeiten, noch Strom aus der teuren Grundversorgung beziehen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel“, erklärte Lasse Schmid, Geschäftsführer für den Energiebereich des Vergleichsportals. „Ein Musterhaushalt spart durch einen Wechsel aus der Grundversorgung rund ein Fünftel seiner Stromkosten ein“ - das sind laut Check24 konkret 312 Euro jährlich.

Deutschland beschließt Home-Office-Pauschale
Nach dem Willen der deutschen Regierung sollen Beschäftigte wegen der Coronapandemie im Winter nach Möglichkeit von zu Hause aus arbeiten. Dafür sollen sie steuerlich durch eine sogenannte Home-Office-Pauschale entlastet werden: Für Ausgaben im Home-Office sollen Arbeitnehmer pauschal fünf Euro am Tag, höchstens aber 600 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen können.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Die Pauschale kostet wiederum den deutschen Staat Geld: Die Regierung rechnet mit Steuermindereinnahmen in Höhe von 980 Millionen Euro, wie die Vorsitzende des Finanzausschusses, Katja Hessel (FDP), dem „Tagesspiegel“ vom Mittwoch sagte. Laut der Zeitung will der Ausschuss die Home-Office-Pauschale für dieses sowie für das kommende Jahr am Mittwoch beschließen.

„Ich bin froh, dass wir auf diese Weise die besonderen Belastungen, die sich aus der Arbeit im Home-Office ergeben, würdigen“, sagte der finanzpolitische SPD-Sprecher im Bundestag, Lothar Binding, dem „Tagesspiegel“. Perspektivisch hält Binding auch eine Entfristung der Pauschale für möglich. Hessel warnte Verbraucher indes vor zu hohen Erwartungen: „Viele werden es im Geldbeutel nicht spüren, da der Betrag ja auf die Arbeitnehmerpauschale angerechnet wird.“

Auch Arbeiterkammer und Gewerkschaftsbund für Pauschale
Auch hierzulande hatten sich erst kürzlich Arbeiterkammer und Gewerkschaftsbund für eine Home-Office-Pauschale ausgesprochen. Als Mindest-Untergrenze für die laufenden Zusatzkosten durch Home-Office wie Internet, Strom oder Heizung hält die Arbeiterkammer monatlich 25 Euro für angemessen, es komme aber immer auf die jeweilige Situation an, hieß es.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
In den USA
Twitter sperrt Chinas Botschaft nach Uiguren-Tweet
Senator Bernie Sanders (Bild: APA/Getty Images/AFP)
„Grumpy Chic“
Internet feiert Bernie Sanders Inaugurations-Style
(Bild: AFP)
Online angeboten
Breivik-Manifest: Buchhändler rechtfertigen sich
(Bild: twitter.com/potus)
Account-Übergabe
@POTUS Biden von @VP Harris auf Twitter überholt
Symbolbild (Bild: ©Prostock-studio - stock.adobe.com)
Arbeiten im Homeoffice
RTR-Chef: Schnelleres Internet steuerlich fördern
Ähnliche Themen:
DeutschlandÖsterreich
ArbeitstagRegierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.414 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
150.996 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.582 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1452 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
990 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print