Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKopfhörer enthülltSci-Fi zum AngreifenWandschalter-ModulKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosselt
Digital > Elektronik
09.12.2020 09:08

Kopfhörer enthüllt

Apple AirPods Max: Jetzt gibt‘s was auf die Ohren

Video: youtube.com/Apple

Apple steigt nach jahrelangen Spekulationen ins boomende Kopfhörer-Geschäft ein: Der kalifornische Konzern enthüllte am Dienstag die neuen Bügelkopfhörer AirPods Max, die an den Erfolg der kleineren Airpods-Ohrstöpsel anknüpfen sollen. Konkurrieren wollen die AirPods Max allerdings vor allem mit Modellen von Hifi-Spezialisten wie Bose, Bang & Olufsen, B&W oder Shure. Ihr Preis liegt allerdings darüber.

Artikel teilen
Kommentare
0

Stolze 625 Euro verlangt Appl für die AirPods Max, die ab sofort vorbestellt werden können und ab dem 15. Dezember ausgeliefert werden sollen. Zum Vergleich: Der von uns getestete und hervorragend klingende Shure-Kopfhörer Aonic 50 ist derzeit bereits für weniger als die Hälfte zu haben, das Spitzenmodell von B&W, der PX7 in der Carbon-Edition, ist ebenso wie der NC-Kopfhörer 700 von Bose für rund 400 Euro erhältlich, der Beoplay H9 von Bang & Olufsen für 500 Euro. Teurer als bei Apple geht es aktuell vor allem bei Sennheiser - die entsprechenden Modelle richten sich allerdings ausdrücklich an Audiophile.

  • (Bild: Apple, krone.at-Grafik)

Apple rechtfertigt den Preis nebst speziellem akustischen Design, wodurch sich jede Ohrmuschel unabhängig voneinander so einstellen lassen soll, dass sie sich den Konturen des Kopfes optimal anpasst, vor allem und Marketing-typisch mit einem „ganz neuen Hörerlebnis“. Die AirPods Max verfügen demnach über einen von Apple entwickelten dynamischen 40-mm-Treiber, der „satten Bass, präzise Mitten und glasklare Höhen“ verspricht. Die insgesamt 20 Audiokerne der beiden hauseigenen H1-Chips, die Apple in den Ohrmuscheln verbaut, sollen mit ihren neun Milliarden pro Sekunde ausführbaren Rechenoperationen indes unter anderem für aktive Geräuschunterdrückung, 3D-Audio und den Transparenzmodus sorgen.

  • (Bild: Apple)
  • Im weichen, flachen Smart Case befinden sich die AirPods Max in Standby und sparen so Batterie.
    Im weichen, flachen Smart Case befinden sich die AirPods Max in Standby und sparen so Batterie.
    (Bild: Apple)

Für das nahtlose Zusammenspiel mit anderer Technik des Konzerns soll Siri sorgen. Die Laufzeit gibt Apple mit bis zu 20 Stunden bei aktiver Geräuschunterdrückung an. Die AirPods Max werden mit einem weichen, flachen Smart Case geliefert, das die Kopfhörer in Standby schaltet. So verbrauchen sie laut Apple „nahezu keine Batterie, wenn sie nicht verwendet werden“.

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Sorge um Nutzerdaten
Fitbit-Übernahme durch Google jetzt abgeschlossen
(Bild: Asus, krone.at-Grafik)
120 Zoll Bilddiagonale
ZenBeam Latte: Asus stellt mobilen LED-Beamer vor
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
Ähnliche Themen:
Apple
SpekulationKopfhörer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print