Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInternet der DingeKurs auf TalfahrtGebrauchte HardwareBargeld-ErsatzGigafactory bei Berlin
Digital > Web
09.12.2020 07:51

Internet der Dinge

33 Schwachstellen in vernetzten Geräten entdeckt

  • (Bild: ©Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com)

US-Sicherheitsforscher haben eine Serie von gravierenden Sicherheitslücken in vernetzen Industrie-Steueranlagen, Medizingeräten und anderen vernetzten Geräten entdeckt. Von den Schwachstellen, die unter dem Namen „Amnesia:33“ zusammengefasst werden, seien Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt betroffen, teilte das kalifornische Sicherheitsunternehmen Forescout am Dienstag mit.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Amnesia:33“ beschreibt vor allem fehlerhafte Umsetzungen des technischen Internetprotokolls TCP/IP in vernetzten Geräten im industriellen Umfeld. Nach Angaben von Forescout stecken die Fehler in den Produkten von mindestens 150 Anbietern weltweit. Betroffen sind demnach vernetzte Kameras, Umgebungssensoren etwa für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Anlagen für die intelligente Beleuchtung, smarte Stecker, Strichcodelesegeräte, vernetzte Spezialdrucker, Audiosysteme für den Einzelhandel oder auch mit dem Internet verbundene Geräte in Krankenhäusern.

Forescout machte zu den betroffenen Anbietern und ihren Geräten keine weiteren konkreten Angaben öffentlich, um potenziellen Angreifern nicht in die Hände zu spielen. Die Hersteller wurden allerdings schon vor vier Monaten auf die Lücken hingewiesen.

33 neue Schwachstellen entdeckt
Forescout entdeckte bei seinen Forschungsarbeiten zum TCP/IP-Internetprotokoll insgesamt 33 neue Schwachstellen, vier von ihnen seien „kritisch“. Diese könnten Angreifer verwenden, um Daten zu stehlen, Systeme zu überlasten oder die Kontrolle über die betroffenen Geräte zu übernehmen. Die Untersuchungsergebnisse erinnern an die gravierende Sicherheitslücke „Ripple20“, die im vergangenen Juni das „Internet der Dinge“ erschüttert hatte.

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kontaktierte nach eigenen Angaben 31 europäische Unternehmen, davon 14 in Deutschland. „All jene Unternehmen, die sich auf unseren Hinweis zurückgemeldet haben, haben wir bei der Schließung der problematischen Schwachstellen helfen können. Dennoch gibt es eine Anzahl von Unternehmen, die nicht reagiert haben.“

Casino über vernetztes Aquarium gehackt
Die technische Umsetzung des Internetprotokolls, der sogenannte TCP/IP-Stack, gilt als verwundbarste Stelle von Netzwerkgeräten. Dabei kann eine Sicherheitslücke in einem einzigen vernetzten Gerät die Sicherheit des gesamten Netzwerks untergraben. So wurde vor rund vier Jahren die eigentlich gut abgesicherte Finanzabteilung eines Casinos in Las Vegas dadurch gehackt, dass sich im lokalen Netzwerk des Hauses auch ein Aquarium mit einem Internetanschluss befand. Das System, mit dem die Fütterung der Fische und der Zustand des Wassers über das Internet kontrolliert werden konnten, enthielt eine Sicherheitslücke und bohrte in die digitale Abwehrmauer des Casinos ein Loch.

Zahlreiche Geräte betroffen
Nach Angaben von Forescout sind nun auch Gebäudeautomationssysteme gefährdet, die den Zugang zu einem Gebäude kontrollieren oder als Feuer- und Rauchmelder dienen. Die Sicherheitslücken wurden aber auch in vernetzten Stromzählern, Batterien, Heizungs- und Klimaanlagen, sowie in bestimmten industriellen Steuerungssystemen entdeckt. Weiterhin sind Netzwerkgeräte wie Router, Switches oder WLAN-Hotspots offensichtlich massenhaft davon betroffen. Die in Deutschland populäre Fritzbox des Berliner Herstellers AVM gehört dem Vernehmen nach aber nicht dazu. Vermutlich sind vor allem Geräte betroffen, die in industriellen Anlagen verwendet werden.

Viele Lücken dürften offen bleiben
Forescout riet den Verantwortlichen dazu, Sicherheitsupdates („Patches“) für die vernetzten Geräte zu installieren. Allerdings gebe es etliche Hersteller, die keine Updates anbieten und die klaffenden Lücken offen lassen. Außerdem gebe es Szenarien, bei denen die Patches nicht ohne weiteres im laufenden Betrieb auf unternehmenskritische Systeme angewendet werden könnten. „Wenn dies der Fall ist, sollten Organisationen eine gründliche Risikobewertung ihrer Netzwerke durchführen, um den erforderlichen Grad der Eindämmung zu bestimmen.“

Weiterhin gaben die Experten den IT-Abteilungen eine Reihe von technischen Empfehlungen, um das Risiko zu minimieren. Hilfreich sei beispielsweise, den Netzverkehr mit dem neuen Internetprotokoll IPv6 zu blockieren oder zu deaktivieren, wenn er im Netzwerk nicht benötigt wird. Mehrere Schwachstellen in „Amnesia:33“ hingen mit IPv6-Komponenten zusammen.

Das BSI wies zudem darauf hin, dass insbesondere industrielle Komponenten nicht direkt aus dem Internet ansprechbar sein dürfen. Netze innerhalb von Unternehmen sollten entsprechend segmentiert werden, um die Angriffsfläche zu verringern und eine Ausbreitung zu erschweren.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
In den USA
Twitter sperrt Chinas Botschaft nach Uiguren-Tweet
Senator Bernie Sanders (Bild: APA/Getty Images/AFP)
„Grumpy Chic“
Internet feiert Bernie Sanders Inaugurations-Style
(Bild: AFP)
Online angeboten
Breivik-Manifest: Buchhändler rechtfertigen sich
(Bild: twitter.com/potus)
Account-Übergabe
@POTUS Biden von @VP Harris auf Twitter überholt
Symbolbild (Bild: ©Prostock-studio - stock.adobe.com)
Arbeiten im Homeoffice
RTR-Chef: Schnelleres Internet steuerlich fördern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print