Ärztin zuversichtlich:
„Risiko zu sterben, ist ohne Impfung viel größer“
Gebannt schaut im Moment alles nach Großbritannien: Als einer der ersten Staaten begannen dort die Corona-Impfungen. Bis in Österreich die ersten Spritzen aufgezogen werden, dauert es aber noch ein bisschen – Anfang des neuen Jahres soll es losgehen.
Die Aussicht auf Impfung löst in der Bevölkerung gemischte Gefühle aus: Bei den einen verursacht sie Erleichterung, bei den anderen ist sie für ein flaues Gefühl in der Magengegend verantwortlich. Die Bedenken mancher sind groß, aber laut Dr. Uta Hoppe vom Universitätsklinikum Salzburg unbegründet.
Geld und Erfahrung beschleunigten Entwicklungsprozess
Es verwundere viele Menschen, dass die Entwicklung eines Impfstoffes, die sonst Jahre dauert, auf einmal so schnell erfolgen konnte. Das kann Uta Hoppe recht einfach erklären: „Erstens konnte man auf viel Erfahrung mit ähnlichen Viren zurückgreifen und musste somit nicht bei null anfangen. Außerdem warten ja alle sehr dringend auf diesen Impfstoff – dementsprechend gut wurde die Entwicklung auch finanziert“, sagt Hoppe. Auch vor Nebenwirkungen braucht man ihrer Meinung nach keine Angst zu haben, denn die sind sehr selten.

Natürlich bleibt immer ein gewisses Restrisiko. Aber das, was wir bis jetzt wissen, sieht vielversprechend aus. Nur sehr wenige Probanden haben leichte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit.
Dr. Uta Hoppe, Ärztin an den SALK
Gerade bei älteren Semestern und Risikopatienten ist die Impfung laut Hoppe wichtig – und wird laut aktueller Forschung auch gut vertragen. „Das Risiko zu sterben ist ohne Impfung viel größer“, sagt sie. Selbst jungen Personen, die im Regelfall nicht an Covid-19 sterben, könnten durch die Impfung langwierige Nachwirkungen der Erkrankung erspart bleiben.
Test vor Impfung wird diskutiert
Ein Aspekt, der in Mediziner-Kreisen noch zur Diskussion steht: Gibt es möglicherweise eine verstärkte Immun-Antwort, wenn Personen, die gerade unbemerkt infiziert sind, geimpft werden? Ein vorgelagerter Test wird als sinnvoll erachtet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).