Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBrexit und BudgetLangzeitfolgen fatalSturm auf Kapitol:Keine Ausflüge mehr„Fühle mich großartig“
Nachrichten > Welt
09.12.2020 06:00

Brexit und Budget

Europa liefert sich Tauziehen an vielen Fronten

  • (Bild: stock.adobe.com)

Schon das offizielle Programm klingt ambitioniert: Es geht ums Klima, um den Anti-Terror-Pakt, um die Türkei, um die Beziehungen zu den USA und natürlich um Corona. Tatsächlich werden aber wohl der Brexit und der Streit um das Budget sowie die Blockade von Ungarn und Polen im Mittelpunkt des EU-Gipfels stehen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Auf 750 Milliarden Euro an Corona-Hilfen hat sich Europa geeinigt, doch das Geld kann nicht ausgezahlt werden. Ungarn und Polen blockieren das Budget, weil mit diesem der sogenannte Rechtsstaatsmechanismus verknüpft ist. Damit will die EU ein Instrument schaffen, um Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien schneller und effektiver zu ahnden - mit Beihilfenkürzungen. Und dagegen wehren sich die rechtspopulistischen Regierungen in Ungarn und Polen, zwei Länder, die zu den größten Nettoempfängern in der EU zählen.

  • Der ungarische Premier Viktor Orban besteht weiter auf seinem Veto.
    Der ungarische Premier Viktor Orban besteht weiter auf seinem Veto.
    (Bild: AP)

Bleibt Bugdet-Blockade, drohen drastische finanzielle Einbußen
Mittlerweile wird in Brüssel an Modellen ohne die beiden Blockiererstaaten gebastelt. So könnten etwa die Corona-Hilfen aus dem Finanzpaket ausgegliedert und einzeln beschlossen werden. Bleibt die Budget-Blockade aber aufrecht, steht der Union ab Jänner nur ein Not-Haushalt zur Verfügung. Das würde dann auch für Polen und Ungarn drastische finanzielle Einbußen bedeuten.

Wesentlich einiger ist sich die EU in der Frage der Terrorismusbekämpfung. Am Mittwoch wird die Kommission ihre Vorschläge dazu präsentieren. Nach dem verheerenden Anschlag in Wien Anfang November hatten sich zuletzt Bundeskanzler Sebastian Kurz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron darauf verständigt, „Druck auf europäischer Ebene zu machen“, um den „Kampf gegen islamistischen Terror und den politischen Islam“ voranzutreiben, wie sie betonten.

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

In Sachen Klima fordern heimische Unternehmen von Kanzler Kurz, sich „in der Gruppe der Vorreiter“ zu positionieren. In einem offenen Brief, unterschrieben etwa von Spar und Ikea, drängen die Firmen auf ein Kohlenstoffdioxid-Reduktionsziel von 65 Prozent. Nur so könne das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens erreicht werden, heißt es in dem Schreiben.

Die Gipfel-Erklärung sieht vor, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 zu senken. Dieses Ziel werde von Österreich grundsätzlich unterstützt, heißt es dazu aus dem Kanzleramt, doch es sei wichtig, gleichzeitig die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu erhalten.

  • Sebastian Kurz im Gespräch mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    Sebastian Kurz im Gespräch mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    (Bild: APA/BKA/Dragan Tatic)

Langzeitfolgen
Die EU hat derzeit alle Hände voll zu tun, um sämtliche Bälle irgendwie in der Luft zu halten. Daran ist die Union natürlich selbst schuld, denn dass einzelne Mitgliedstaaten versuchen, alle anderen in Geiselhaft zu nehmen, ist nichts Neues. Auch der Brexit ist kein plötzlich aufgetretenes Problem. Dass Klimaschutz und der Kampf gegen den Terrorismus ebenfalls nicht unwichtig sind, sollte sich in Brüssel auch schon herumgesprochen haben.

Ein Thema aber hat die EU in den vergangenen Monaten komplett links liegen lassen. Vielleicht weil viele froh sind, sich einmal nicht damit beschäftigen zu müssen. Vielleicht aber auch, weil die heuer gesunkene Zahl der Flüchtlingsankünfte in Griechenland so manche in Sicherheit wiegt. Doch die UNO schlägt bereits Alarm und warnt vor den Langzeitfolgen der derzeitigen Gesundheitskrise: Die Corona-Pandemie erschwert die Versorgung von Flüchtlingen, dazu kommt, dass die wirtschaftliche Situation in ohnehin schon armen Ländern noch dramatischer wird und sich wieder mehr Menschen auf den Weg nach Europa machen könnten.

Und was macht die EU, die schon bisher keine ausreichende Antwort in der Asylfrage gefunden hat? Sich vorbereiten, um nicht überrascht zu werden? Versuchen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, statt die Verantwortung weiterhin einzelnen Staaten zu überlassen? Fehlanzeige. Vorerst passiert einmal gar nichts. Auch das ist in Brüssel nichts Neues, kann aber nicht das richtige Rezept sein.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Laut Premierminister Boris Johnson gibt es bei der britischen Virus-Mutation Hinweise auf eine höhere Sterblichkeit. (Bild: APA/AFP/SEBASTIEN BOZON; APA/AFP/POOL/Leon Neal / Krone KREATIV)
„Gibt einige Hinweise“
Alarm: Britische Virus-Mutation wohl tödlicher!
(Bild: Webster University, zVg, Krone KREATIV)
Mit Biden alles gut?
„Die USA bauen Fronten für einen neuen Trump auf“
Top-Virologe Anthony Fauci (rechts) geht mit Ex-US-Präsident Donald Trump hart ins Gericht. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer)
Knallharte Abrechnung
Fauci: „Trumps Corona-Infopolitik kostete Leben“
Die Hündin „Boncuk“ konnte es offenbar nicht ohne ihren Besitzer aushalten - täglich „pendelte“ sie zum Krankenhaus. (Bild: AP/DHA)
Loyales Fellknäuel
Hündin wartete tagelang vor Krankenhaus
(Bild: AFP/Alexander Nemenov)
Als erstes EU-Land
Ungarn kauft russisches Corona-Vakzin „Sputnik V“
Ähnliche Themen:
Sebastian Kurz
EuropaTürkeiUSAUngarnBrüsselWienFrankreich
EU-Gipfel
BrexitBundeskanzler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.647 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.283 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.705 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print