Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLob für Durchführung8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
07.12.2020 18:51

Lob für Durchführung

Tirol, Vorarlberg: Bilanz nach Massentestmarathon

  • (Bild: APA/EXPA/Johann Groder)

Bilanz nach den Corona-Massentests von Freitag bis Sonntag in Tirol und Vorarlberg: So wurden in Tirol knapp 400 positive Fälle entdeckt - 91,4 Prozent der durchzuführenden PCR-Test-Ergebnisse liegen bis dato vor -, in Vorarlberg waren es exakt 404 positive Tests. Seitens der Landeshauptleute gab es großes Lob für die Durchführung des Testmarathons.

Artikel teilen
Kommentare
0

In Tirol seien knapp 400 der 620 positiven Antigentestungen bestätigt worden, informierte das Land in einer Aussendung. Dass jedes positive Antigen-Schnelltestergebnis von einem PCR-Test überprüft wird, halte er für die „richtige und wichtige Vorgehensweise“, erklärte Projektleiter Elmar Rizzoli: „So konnte bei rund einem Drittel schließlich keine Corona-Infektion festgestellt und damit Entwarnung gegeben werden.“

Letzte Ergebnisse bis Dienstagabend
Mit Stand Sonntagabend nahmen 220.713 Tiroler an den Massentestungen teil. Zusätzlich wurden in den vergangenen Tagen von Organisationen und Betreuungseinrichtungen auf freiwilliger Basis ebenso Tests durchgeführt, darunter rund 3000 Testungen der tirol kliniken (27 positive Antigen-Testergebnisse), über 140 Testungen an Behindertenbetreuungseinrichtungen (kein positives Antigen-Testergebnis) und rund 760 Testungen vom Österreichischen Bundesheer (vier positive Antigen-Testergebnisse). Ergebnisse der noch ausständigen Gemeinden, welche aufgrund der Wetterlage die Testung am Wochenende nicht durchgeführt haben, würden laut Land Dienstagabend vorliegen.

  • (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)

„Jede und jeder Einzelne hat Unglaubliches geleistet“
Rosen gestreut wurde den Beteiligten, die am Testwochenende im Einsatz waren.
„Es war ein gemeinsamer Kraftakt, der in den vergangenen Tagen bewältigt wurde“, waren sich LH Günther Platter (ÖVP) und LHStvin Ingrid Felipe (Grüne), den Organisatoren gebühre „außerordentlicher Dank und unsere höchste Anerkennung“. „Tirol hat einmal mehr bewiesen, dass wir uns aufeinander verlassen können und das Miteinander in unserem Land großgeschrieben wird“, lobte Platter, woraufhin Felipe ergänzte: „Jede und jeder Einzelne hat Unglaubliches geleistet“.

  • (Bild: Christof Birbaumer)

Vorarlberg: Teilnahmequote bei 31,33 Prozent
In Vorarlberg stellten sich von
zunächst 476 positiven Antigentests bei einem nachfolgenden PCR-Test 404 als positiv heraus. Das entsprach einer Positivitätsrate von 0,38 Prozent. Insgesamt ließen sich von Freitag bis Sonntag 105.361 Personen testen. Die Teilnahmequote - bezogen auf die Testberechtigten - lag bei 31,33 Prozent. Die älteren Bevölkerungsgruppen nahmen stärker an den Flächentests teil als die jüngeren. So ließen sich in der Altersgruppe der Elf- bis 20-Jährigen 22,25 Prozent testen, während es bei den 61- bis 70-Jährigen 35,51 Prozent waren.

  • In den Bundesländern Vorarlberg und Tirol sowie der Bundeshauptstadt Wien starteten am Freitag die Massentests.
    In den Bundesländern Vorarlberg und Tirol sowie der Bundeshauptstadt Wien starteten am Freitag die Massentests.
    (Bild: APA/ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN)

Interessant war, dass die Positivitätsrate jeden Tag anstieg. Lag sie am Freitag bei 0,36 Prozent, erhöhte sie sich am Samstag auf 0,43 und am Sonntag auf 0,74 Prozent. Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher begründete die Verdoppelung der Positivitätsrate von Freitag auf Sonntag damit, dass am Sonntag viele Personen kurzfristig zur Testung gekommen seien, nachdem Familienangehörige an den Vortagen völlig überraschend ein positives Ergebnis abgeliefert hatten.

„Nur Spitze des Eisbergs“
Anhand dieses Umstands unterstrich Grabher auch noch einmal die Sinnhaftigkeit der Massentests: „Die 0,38 Prozent sind nur die Spitze des Eisbergs. Rechnen wir die positiven Fälle linear hoch, dann haben wir in der Bevölkerung weitere 1200 Corona-Infizierte, die nichts von ihrer Infektion wissen“, sagte Grabher. Eher seien es 2000. Wenn man einfach auf alle Corona-Vorsichtsmaßnahmen verzichten würde, „dann wird es nicht vier Wochen dauern, und wir haben den nächsten Lockdown“, so Grabher.

Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) sprach bezüglich der Massentests erneut von einem „ersten wichtigen Schritt“. Er nannte das Contact Tracing gemeinsam mit weiteren Flächentests und einer in Aussicht stehenden Impfung die Säulen der Pandemiebekämpfung. So könne man gegen einen möglichen dritten Lockdown ankommen.

  • Landeshauptmann Wallner
    Landeshauptmann Wallner
    (Bild: APA/EXPA/Johann Groder)

Testaufkommen in Wien nach starkem Auftakt eher schwach
In Wien, wo die Aktion bis 13. Dezember weiterläuft, war das Testaufkommen nach einem starken Auftakt zum Ende hin eher schwach. Wien forciert nun das neue Angebot, mit nur einer Anmeldung die ganze Familie zum Schnelltest in der Messe mitzubringen. Darüber hinaus kann man sich auch in der Marxhalle sowie in der Stadthalle testen lassen.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
TirolVorarlberg
ÖVPBundesheer
CoronavirusWochenende
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
436.710 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
316.125 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.337 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print