Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSt. Pöltner Wahlkampf:Zweiter Sieg in SerieRettender SprungOrtspolitik-Rückzug420 Tests noch offen
Bundesländer > Niederösterreich
08.12.2020 12:30

St. Pöltner Wahlkampf:

Was von der Kulturhauptstadt bleibt

  • (Bild: Gabriele Moser)
  • (Bild: Gabriele Moser)
Vor knapp einem Jahr war es Gewissheit: St. Pölten hat sich vergeblich um den Titel „Europas Kulturhauptstadt 2024“ bemüht, Bad Ischl hat den Vorzug erhalten. Die „Krone“ hat sich anlässlich der Gemeinderatswahl bei den Parteien umgehört, was von der Bewerbung übrig ist und welche Lehren man daraus gezogen hat.
Artikel teilen
Kommentare
0

„Es ist ein Ruck durch St. Pölten gegangen. Das hat gezeigt, welches Potenzial in Stadt und Bevölkerung schlummert“, zieht Bürgermeister Matthias Stadler eine positive Bilanz aus der Bewerbung zur europäischen Kulturhauptstadt. Nun wird St. Pölten 2024 Landeskulturhauptstadt. „Das ist kein Trostpflaster. Mit dem Land setzen wir die großen Projekte wie Synagoge, Kinderkunstlabor und Domplatz um“, schildert Stadler. Zudem werde derzeit eine Tourismusstrategie entwickelt, die die Landeshauptstadt weiter ins Zentrum der Wahrnehmung rücken soll. „Wir wollen nicht als Vorstadt von Wien gesehen werden“, so der SP-Stadtchef. 2024 soll dann der Startschuss für eine neue Qualität St. Pöltens sein: „Dann werden wir ein großes kulturelles Programm anbieten, für dessen inhaltliche Programmierung es ein eigenes Budget geben wird, das es sonst nicht gegeben hätte“, erzählt Stadler.

Zitat Icon

Die Lehren aus der erfolglosen Bewerbung sind, dass das Kaisertum in Österreich in der Außenwahrnehmung immer noch einen hohen Stellenwert hat.

Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ)

Weniger euphorisch ist VP-Vizebürgermeister Matthias Adl: „Zu einem qualitätsvollen Wachstum einer Stadt gehört auch ein entsprechendes Kulturangebot.“ Die Stärkung des vielfältigen Kulturlebens in St. Pölten sei zweifelsfrei wichtig, ob das als EU- oder NÖ-Kulturhauptstadt passiere, sei für Adl aber egal: „Für uns ist aber klar, dass Kultur in allen Stadtteilen spürbar sein muss. Etwa mit Stadtteil-Bühnen, die von Vereinen, Schulen oder Privaten gebucht und genutzt werden können.“ Ähnliches könnte sich Adl auch mit Park-Bühnen vorstellen.

Zitat Icon

Kultur kann auch einen Beitrag zu anderen Herausforderungen leisten: Durch Initiativen für die Kunst gestaltete Geh- und Radwege fördern die Mobilität in der Stadt.

Vizebürgermeister Matthias Adl (ÖVP)

FP fordert Gutscheine, grüne Kritik an „Kikula“
Keine Gedanken verschwendet Klaus Otzelberger an ein Kulturhauptstadtjahr: „Die Bürger haben nun absoluten Vorrang vor diversen Kulturprojekten. Statt 137 Millionen Euro in den nächsten Jahren dafür auszugeben, sollte jeder St. Pöltner vom Magistrat einen 1000-Euro-Gutschein erhalten.“ Das würde für alle Wahlberechtigten 46 Millionen Euro kosten und sei laut Otzelberger finanzierbar: „Haben wir die Wirtschaftskrise halbwegs gut überstanden, dann können wir wieder Millionen-Kulturprojekte andenken.“

Zitat Icon

Erst die Bürger, dann die Kultur. Wien hat bereits vorbildlich ein Hilfspaket von mehr als 400 Millionen Euro geschnürt. Der Bürgermeister sollte sich an Wien orientieren.

Klaus Otzelberger (FPÖ)

Kritik am Kinderkunstlabor, dem zwölf Millionen Euro teuren Prestigeprojekt der gescheiterten Bewerbung, kommt auch von den Grünen. „Bei der Standortfrage hat die Stadt einen intransparenten Entscheidungsprozess erlebt. Mit dem Altoona-Park sind viele Bürger unzufrieden“, so die Spitzenkandidatin Christina Engel-Unterberger. Sie fordert: „Der Kulturbereich muss über das Jahr 2024 hinaus leistbarer und öffentlich zugänglicher werden!“

Zitat Icon

Wir erwarten uns von dem Jahr 2024, dass auch alle St. Pöltner tatsächlich etwas von dem Angebot haben. Die Investitionen müssen auch nachhaltig noch in der Stadt wirken!

Christina Engel-Unterberger (Die Grünen)

Ein echter Fachmann im Kulturbereich ist der ehemalige Kabarettist und jetzige Neos-Kandidat Niko Formanek . Er fürchtet, dass nur große Institutionen vom Angebot profitieren werden, und fordert: „Es braucht mehr offene Bühnen für unsere jungen Künstler in der Stadt!“

Zitat Icon

Die größte Lehre ist, dass man keine lebendige Kulturlandschaft aus dem Boden stampfen kann. Die Landeskulturhauptstadt ist lediglich ein Trostpflaster der Politik!

Niko Formanek (Neos)

Thomas Werth, Nikolaus Frings, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
(Bild: AFP)
Behörden stellen klar:
Depression kein Grund für frühere Impfung
(Bild: Scharinger Daniel)
Senioren im Visier
Betrüger wollen durch falschen Impftermin ins Haus
2016 wurde die Raika-Filiale in Michelhausen überfallen. (Bild: LPD NÖ)
Geld für Drogen
Bankräuber nach mehr als vier Jahren gefasst
Politikwissenschaftlerin Gerda Füricht-Fiegl (Bild: zwefo)
Gastkommentar:
In Krisenzeiten setzen Wähler auf Vertrautes
Ähnliche Themen:
EuropaWienSt. PöltenBad Ischl
KulturhauptstadtGemeinderatswahlBürgermeister
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
281.142 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
220.475 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
139.146 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print