Für Werbung & Co.
Die Glastür der Zukunft ist ein OLED-Bildschirm
Der südkoreanische IT-Konzern LG Electronics und der schwedische Türenhersteller Assa Abloy haben sich zusammengetan, um automatische Türen aus transparenten OLED-Displays herzustellen. Die gläsernen Schiebetüren könnten in Einkaufszentren und an anderen öffentlichen Orten zum Einsatz kommen und Informationen sowie Werbung anzeigen.
Die automatischen Türen der Zukunft, die gleichzeitig Info-Displays sind, sollen in den kommenden Tagen offiziell vorgestellt werden, berichtet das IT-Portal „Golem“. Herzstück der Türen ist LGs transparenter OLED-Monitor 55EW5G-A. Er verfügt über einen Transparenzgrad von 38 Prozent, ist laut LG skalierbar und damit für verschiedene Türgrößen geeignet.
Interessant als Werbefläche
Gedacht sind die Glastüren mit Display für Geschäftskunden, die sie etwa in Einkaufszentren oder an anderen öffentlichen Orten nutzen können, um Kunden und Besuchern Informationen anzuzeigen. Naturgemäß sind die OLED-Türen auch als Werbefläche interessant und sollten hier auch einige Vorteile gegenüber dem klassischen Plakat bieten - etwa, dass dort geworben werden kann, wo dies bisher nicht möglich war, und dass die dargestellten Inhalte auf Knopfdruck gewechselt werden können.
Neben gläsernen Türen macht LG auch Fenster zu OLED-Bildschirmen: In China werden bereits erste U-Bahn-Garnituren mit OLED-Fenstern getestet, die nicht nur den Blick ins Freie ermöglichen, sondern auch Informationen wie den Netzplan und eben auch Werbung anzeigen können. Auch im privaten Raum könnte es schon bald transparente OLED-Displays zu sehen geben: Panasonic und Xiaomi forschen an durchsichtigen Fernsehern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).