Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBis FebruarDarunter vier KinderPer GiftspritzeHeizung defektKurz gratulierte
Nachrichten > Welt
07.12.2020 10:31

Bis Februar

USA: Experten befürchten 450.000 Corona-Tote

  • (Bild: AP)

Ein Jahr ist es her, seit in China die ersten Infektionen mit dem Coronavirus registriert wurden. SARS-CoV-2 hat sich seither auf der ganzen Welt ausgebreitet. Während Österreich vergleichsweise gut dasteht, sind die USA weltweit das am stärksten betroffene Land. Trotz aller Fortschritte bei den Impfstoffen steht den Vereinigten Staaten aber ein düsterer Winter bevor, Experten befürchten, dass die Zahl der Toten bis Februar auf 450.000 steigen könnte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Seit der ersten Corona-Welle in den USA im Frühling haben die Ärzte einiges über die Behandlung von Covid-19 dazugelernt, weshalb mehr Infizierte zu Hause genesen. Dennoch sind deutlich mehr Covid-19-Patienten in US-Kliniken als bei früheren Höhepunkten der Pandemie. Derzeit sind es 100.000 Patienten, im April und Juli waren es 60.000.

Nationale Strategie gegen Pandemie nicht erkennbar
Die Zahl der Corona-Toten ist mit deutlich über 2000 pro Tag mindestens ebenso hoch wie im Frühling. Insgesamt starben laut Johns-Hopkins-Universität bereits mehr als 281.000 Menschen an SARS-CoV-2. In Übersichtsgrafiken der Infektionsfälle sind fast die gesamten USA rot markiert, in rund der Hälfte der 50 Bundesstaaten liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei über 400 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die Lage ist also ernst. Eine nationale Strategie zur Eindämmung der Pandemie ist dennoch nicht erkennbar.

Düsterer Winter steht bevor
„Die Wahrheit ist, dass die Zeiten im Dezember und Jänner und Februar hart sein werden“, sagte der Chef der US-Gesundheitsbehörde CDC, Robert Redfield, vergangenen Mittwoch. Er stimmte die Bürger auf „die schwierigste Zeit in der Geschichte der öffentlichen Gesundheit dieser Nation ein“. Bis Februar könne die Opferzahl auf 450.000 steigen, bis zum Jahreswechsel werden 300.000 Tote erwartet.

Corona-Test-Drive-in in Miami Beach (Bild: AP)
Leere Straßen in Chicago (Bild: AP)
(Bild: AP)
+5
Fotos
Die Corona-Teststraßen (hier in Idaho) sind aktuell im Vollbetrieb. Schon drei Tage in Folge mussten die USA Rekordzahlen mit Neuinfektionen vermelden. (Bild: AP/Otto Kitsinger)
(Bild: AP)
(Bild: Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.)
(Bild: AP)

Mittlerweile Maskenpflicht in den meisten Landesteilen
Nach langen Verzögerungen gilt mittlerweile in den meisten Landesteilen eine Maskenpflicht. Lockdowns von Geschäften, Restaurants und religiösen Stätten sind aber die Ausnahme - sie gelten derzeit nur in Kalifornien und Ohio. In anderen Bundesstaaten gelten gewisse Einschränkungen. Manche Orte haben weitere Schutzmaßnahmen beschlossen wie etwa die Metropole New York mit ihren Schulschließungen. Einige Städte wie Chicago haben ihre Bürger aufgerufen, zu Hause zu bleiben - verpflichtend ist das aber nicht.

Langer Weg bis zur Rückkehr der Normalität
Die USA sind stolz auf ihr dezentrales System, aber in der gegenwärtigen Pandemie erweist sich das als Nachteil, wie der führende US-Infektiologe Anthony Fauci vergangene Woche sagte. Er hält es für falsch, dass viele Orte, an denen sich Menschen treffen, wie etwa Bars, vielerorts immer noch offen sind. Fauci zufolge ist eine Rückkehr zur Normalität erst möglich, wenn 70 bis 75 Prozent der Menschen in den USA geimpft sind - und das sei voraussichtlich erst bis April, Mai oder Juni zu schaffen.

  • Dr. Anthony Fauci
    Dr. Anthony Fauci
    (Bild: AFP)

Impfstoffe als großer Hoffnungsträger
Die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump setzt bei der Eindämmung stark auf Corona-Impfstoffe, deren Zulassung gerade geprüft wird. Bis Jahresende sollen 20 Millionen Menschen die Impfdosen von Biontech/Pfizer oder Moderna bekommen, bis Februar sollen 100 Millionen Menschen geimpft worden sein.

 krone.at
krone.at
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.265 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.596 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
147.975 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1826 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
1490 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1152 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print