Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altExperte skeptischSchrecksekunde an BordKrise im BörselExperte klärt aufMann (89) eingewiesen
Nachrichten > Österreich
06.12.2020 15:46

Experte skeptisch

Virologe Krammer zu Lockerungen: „Nicht sehr klug“

  • Virologe Florian Krammer
    Virologe Florian Krammer
    (Bild: Icahn School of Medicine at Mount Sinai/Krammer Laboratory)

Der am New Yorker Mount Sinai Hospital in New York tätige steirische Virologe Florian Krammer ist skeptisch bezüglich der am Montag in Kraft tretenden Lockerungen des Lockdowns in Österreich: „Aus virologischer Sicht ist das nicht besonders klug. Wenn man noch so viele Virusinfektionen hat, kann es sehr leicht dazu kommen, dass es gleich wieder zu einer explosionsartigen Ausbreitung des Virus kommt“, sagte er am Sonntag in der Ö3-Radiosendung „Frühstück bei mir“.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Es wäre besser gewesen, wenn man noch in dem Lockdown geblieben wäre, bis die Zahlen wirklich hinuntergehen. Sie sollten unter 500 gehen, besser noch 200, bis man sagt, dass die Restriktionen gelockert werden können“, betonte Krammer, der seit zehn Jahren in einem der weltweit wichtigsten Forschungszentren für Virologie, am Mount Sinai Hospital in New York, arbeitet.

Noch nie ein Impfstoff so schnell entwickelt worden
Positiv bewertete er die erste Notfallzulassung eines Covid-19 Impfstoffes, dem Biontech/Pfizer mRNA-Impfstoff, in Großbritannien: „Von wissenschaftlicher Seite ist es sehr erfreulich. Es ist noch nie ein Impfstoff in dieser Geschwindigkeit entwickelt und zugelassen worden. Die klinische Entwicklung ist mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt worden und ich habe wenig Bedenken, was die Sicherheit betrifft, weil diese Impfstoffe bereits an 40.000 Menschen getestet wurden und man schon vorher Daten von diesen mRNA-Impfstoffen hatte. Aber natürlich muss weiterhin Sicherheits-Monitoring betrieben werden.“

Die häufig geäußerten Bedenken, dass die genbasierten Impfverfahren mittels mRNA-Impfstoffe das Erbmaterial verändern, sieht Krammer nicht: „Das Genmaterial wird nicht beeinflusst oder verändert. Die Gefahr, dass die Messenger-RNA, die man einbringt, plötzlich im Zellkern auftaucht und sich in die Erbsubstanz integriert, ist aus wissenschaftlicher Sicht verschwindend gering.“

Impfung mit kurzfristigen Nebenwirkungen
Krammer glaubt aber, dass das Immunsystem stark auf die drei kurz vor der Zulassung stehenden Impfstoffkandidaten - neben der Vakzine von Biontech/Pfizer sind das ein weiterer mRNA-Impfstoff von Moderna und der Vektorimpfstoff von AstraZeneca - reagieren wird. „Das äußert sich in Schmerzen an der Einstichstelle, es kann sein, dass man sich müde fühlt für ein oder zwei Tage, in manchen Fällen tritt Kopfweh auf oder auch erhöhte Temperatur.“

  • (Bild: AFP)

Man sehe das vermehrt bei neuen Impfstoffen. „Das muss man den Leuten mitteilen. Es sind kurzfristige Nebenwirkungen, die nicht gefährlich sind, aber sehr unangenehm.“ Wegen dieser Nebenwirkungen sei es „auch sehr unwahrscheinlich, dass diese Covid-19-Impfstoffe für Kinder zugelassen werden“.

Auffrischung „wahrscheinlich nach ein paar Jahren notwendig“
Am heutigen Stand der Forschung sei eine Auffrischung „wahrscheinlich nach ein paar Jahren notwendig“, erläuterte der Experte. Zur Wirkung: „Der Impfstoff schützten vor Erkrankungen, man spricht von einer 95-prozentigen Effizienz - das heißt, das Risiko zu erkranken wird durch die Impfung um 95 Prozent reduziert. Ob die Impfung vor Infektionen schützt, ist eine offene Frage. Das muss weiter untersucht werden - ich kann mir vorstellen, dass Leute, die geimpft sind, sich auch noch infizieren können und weiter ansteckend sind.“ Eine Durchimpfungsrate von 75 Prozent wäre erstrebenswert, „damit sich schnell etwas ändert“, meinte Krammer.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Der Experte vermutete, „dass das Leben im späten Frühjahr, Anfang Sommer wieder relativ normal sein wird“. Auch auf die Masken werde man wieder verzichten können. „Wir werden das Virus nicht eliminieren, das wird uns bleiben, aber wenn es wenig Fälle gibt, ist es kein Problem. Im privaten Bereich wird sich wesentlich rascher etwas verändern: Wenn in einer Familie die Hochrisikopatienten geimpft sind, kann man schnell wieder zu einem normalen Leben zurückgehen.“

Die Impfpflicht lehnt Krammer ab: „Ich halte davon gar nichts. Eine Impfpflicht ist kontraproduktiv. Wenn man Leute zwingt etwas zu tun, dann wird die Opposition stärker.“

 krone.at
krone.at
(Bild: Elisabeth Nachbar (Symbolbild))
Schwarz bezahlt
Security-Firma hinterzog Abgaben in großem Stil
(Bild: EXPA/ Stefanie Oberhauser)
Sporthandel bangt
Längerer Lockdown „absolutes Worst-Case-Szenario“
(Bild: Global 2000)
„Schnitzel-Atlas“
Fleischkonsum schadet Klima mehr als angenommen
(Bild: FF Trieben)
„Lebensriskant!“
Fahrverbot ignoriert: Ärger über Unfall mit Lkw
(Bild: FF Obergroßau)
Diesel trat aus
Lkw kippte um: Stau im Frühverkehr auf der A2
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.239 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
223.042 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
208.124 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1754 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
1590 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print