Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGeflügel in GefahrZehn Mann im Einsatz„Krone“-GemeindeseriePhilosophische WegeGewaltiges Abenteuer
Bundesländer > Kärnten
05.12.2020 10:53

Geflügel in Gefahr

Prävention: Land warnt vor Vogelgrippe

  • (Bild: APA/dpa/Carsten Rehder)

Im Jahr 2017 war Österreich das letzte Mal von der so genannten Vogelgrippe betroffen. Sie ist eine akute, hoch ansteckende und fieberhaft verlaufende Viruserkrankung. Freilebende Vogelarten wie Enten, Tauben und andere Wildvögel erkranken daran, zeigen selbst zwar oft keine Symptome, sind aber für die Verbreitung des Erregers bedeutsam. Nun sind in Deutschland, im Grenzgebiet zu Österreich, wieder Fälle der Geflügelpest, wie die Krankheit auch genannt wird, aufgetreten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Deshalb hat das Gesundheitsministerium verschärfte Pflichten für Geflügelhalter für Risikogebiete in Österreich erlassen. Zu diesen zählen auch 38 Kärntner Gemeinden. Daher gibt das Land Kärnten heute, Samstag, bekannt, dass mit Inkrafttreten der Verordnung am 7.12.2020 in diesen Gemeinden zur Vorbeugung der Vogelgrippe zusätzlich untenstehende Regelungen für Geflügelhalter gelten.

Die Übertragung von Wildvögeln auf Nutzgeflügel bzw. Haustiere erfolgt über Speichel, Tränenflüssigkeit und Kot. Futterstellen und Wassertränken ziehen auch Wildvögel an. „Daher ist es das oberstes Ziel ist, die Tiere vor einem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen. Wenn die Vogelgrippe in einem Geflügelbetrieb ausbricht, wäre das katastrophal“, informiert der für Tierseuchen zuständige Landesrat Martin Gruber. In diesem Fall müsste sämtliches Geflügel des Betriebs getötet werden. „Daher ist rasches Handeln und Information an die Betroffenen wichtig“, so Gruber weiter. Die Gruppe dieser Betroffenen ist dabei in Kärnten heute wesentlich größer als noch 2017. „Der Kärntner Anteil am österreichischen Geflügelbestand hat sich seit 2017 verdreifacht von rund 5 auf 15,7 Prozent“, berichtet der Agrarreferent. Die Dauer der Beschränkung ist noch nicht festgelegt.

  • (Bild: APA/dpa/Daniel Bockwoldt)

„Aus tierschutzrechtlicher Sicht sind bei den verordneten Maßnahmen selbstverständlich die Bestimmungen der Tierhaltungsverordnung und des Tierschutzgesetzes einzuhalten - allen voran der Platzbedarf“, erklärt die für den Tierschutz zuständige Referentin LHStv.in Beate Prettner. Eine Gefahr für den Menschen sei nach derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnissen unwahrscheinlich: „Die Geflügelpest hat zwar prinzipiell Zoonosepotential, also das Risiko einer Ansteckung von Tier zu Mensch, allerdings besteht bei den bis jetzt in Bayern nachgewiesenen Stämmen keine Gesundheitsgefährdung für den Menschen“, sagt Prettner. Auch aus Sicht der Lebensmittelsicherheit sei eine Übertragung des Erregers über Lebensmittel auf den Menschen nach derzeitigem Wissenstand unwahrscheinlich. „Aus Gründen des vorbeugenden Schutzes sollte aber besonders auf die Einhaltung von Hygieneregeln im Umgang mit und bei der Zubereitung von rohem Geflügelfleisch und Geflügelfleischprodukten geachtet werden“, betont Prettner.

  • Aktuelle Vogelgrippe-Fälle gibt es in Polen, Ungarn, Kroatien, Deutschland und in Österreich.
    Aktuelle Vogelgrippe-Fälle gibt es in Polen, Ungarn, Kroatien, Deutschland und in Österreich.
    (Bild: APA)

Regelungen für Geflügelhalter:
- Es muss eine Trennung von Enten und Gänsen von anderem Geflügel erfolgen.
- Das Geflügel muss durch Netze, Dächer oder horizontal angebrachte Gewebe vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt werden.
- Sollte das nicht möglich sein, muss die Fütterung und Tränkung der Tiere in einem Stall oder einem Unterstand erfolgen, sodass das Zufliegen von Wildvögeln erschwert oder verhindert wird.
- Bei einem Auslauf für Nutzgeflügel muss sichergestellt sein, dass gegenüber Oberflächengewässern eine ausbruchssichere Abzäunung vorhanden ist.

Die Verordnung gilt in folgenden Kärntner Gemeinden:
Villach (Stadt); Arnoldstein, Feistritz an der Gail, Ferndorf, Finkenstein am Faaker See, Fresach, Hohenthurn, Nötsch im Gailtal, Paternion, Rosegg, St. Jakob im Rosental, Stockenboi, Treffen am Ossiacher See, Velden am Wörther See, Weißenstein, Wernberg; Hermagor-Pressegger See, St. Stefan im Gailtal; Baldramsdorf, Lendorf, Spittal an der Drau; Ebenthal in Kärnten, Feistritz im Rosental, Ferlach, Grafenstein, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Maria Rain, St. Margareten im Rosental; Bleiburg, Eberndorf, Gallizien, Neuhaus, Ruden, St. Kanzian am Klopeiner See, Völkermarkt, Lavamünd; Ossiach, Steindorf am Ossiacher See.

 Kärntner Krone
Kärntner Krone
Erste Vorarbeiten für den Zubau bei der VS Magdalensberg. (Bild: Evelyn Hronek/Kamerawerk)
Spezielle Architektur
Römisches Flair für die Volksschule Magdalensberg
(Bild: Hronek Eveline)
„Krone“- Gemeindeserie
Feistritz im Rosental: Der Duft der Rosenblüten
(Bild: Gärtnerei Seeber)
Spezielles Heizsystem
Gärtnerei in Lienz trotzt dem Schnee und der Kälte
(Bild: Elisa Aschbacher)
In Steinfeld
Beobachter aus Steinfeld macht Gemeinde berühmt
(Bild: Polizei)
Vandalen am Werk
Erneut slowenische Ortsnamen in Kärnten geschwärzt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
188.326 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
186.065 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
122.782 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print