Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSonderlob für WienVideo zum JubiläumFlüchtlingsaufnahme„Ist mir ein Anliegen“Erwartet bald Lösung
Nachrichten > Politik
04.12.2020 22:49

Sonderlob für Wien

Massentests: Kurz zieht positive Zwischenbilanz

  • (Bild: APA/Georg Hochmuth, APA/Hans Klaus Techt, Krone KREATIV)

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat sich am Freitagabend mit dem bisherigen Verlauf der Corona-Massentests zufrieden gezeigt. Dass es teils technische Probleme gab, habe ihn nicht überrascht, so der Regierungschef in der Sonder-„Zeit im Bild“ des ORF angesichts der Dimension des Projekts. Es sei letztlich überall gelungen, die Tests so abzuwickeln, dass die Teilnehmer nicht beeinträchtigt gewesen seien.

Artikel teilen
Kommentare
0

Seltenes Sonderlob des Kanzlers gab es für Wien, wo als Millionenstadt die Organisation schwieriger sei, es aber „großartig funktioniert“ habe. Gewürdigt wurde freilich auch, dass es in Vorarlberg, das die Tests mehr oder weniger eigenständig organisiert, überhaupt keine Probleme gegeben habe.

„Ordentliche Beteiligung“, aber mehr Teilnehmer wären besser
Versichert wurde von Kurz, dass es nicht der letzte Test gewesen sein wird. Der Kanzler deutete eine Wiederholung an, ohne sich auf ein Datum festlegen zu wollen. Auch spezifische Testungen für Gruppen, die viele Kontakte haben, wie Schulpersonal, stellte der Kanzler in den Raum. Als „ordentliche Beteiligung“ bezifferte Kurz ein Drittel, besser wären aber mehr Teilnehmer.

  • Lange Warteschlange vor der Teststation in der Stadthalle Wien
    Lange Warteschlange vor der Teststation in der Stadthalle Wien
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)
  • Besonders die Teststation Stadthalle erfreut sich großer Beliebtheit.
    Besonders die Teststation Stadthalle erfreut sich großer Beliebtheit.
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Verbesserungsbedarf sieht der Kanzler bei der Gruppe der Älteren. Bei den Über-85-Jährigen gebe es eine doppelt so hohe Fallinzidenz wie bei der Gesamtbevölkerung. Hier sei es zu Einschleppungen in Pflegeheimen gekommen.

Eine positive Bilanz nach dem Start der Massentests in Österreich hatte bereits Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gezogen. Hohe Beteiligung hätten den Beginn geprägt. Der Ressortchef ortete per Aussendung „viele positive Reaktionen betroffener BürgerInnen wegen ausgezeichneter Organisation und Umsetzung“ der Tests in Vorarlberg, Tirol und Wien. Zu den teilweisen IT-Problemen sagte er: „Ich erwarte mir vom verantwortlichen IT-Unternehmen eine rasche Lösung.“

Die Zahlen zum Massentest-Auftakt
In Wien waren am ersten Tag der Massentests (Stand 20.30 Uhr) 112 Infektionen mit dem Coronavirus diagnostiziert worden. Laut Stadt dürften bisher somit nicht ganz 0,5 Prozent der Untersuchungen ein positives Testergebnis gebracht haben. Exakte Zahlen zu den Teilnehmern lagen noch nicht vor, hieß es am Abend im ORF.

In Tirol haben sich am Freitag, dem ersten Tag der Corona-Massentestung, 76.197 Personen testen lassen - das sind 11,1 Prozent aller Testberechtigten. Insgesamt gab es dabei 202 positive Antigen-Testungen. Dies entspricht rund 0,3 Prozent aller durchgeführten Tests, teilte das Land Freitagabend mit.

  • Ein Lokalaugenschein in einer Corona-Teststation im Tiroler Axams am Mittwoch.
    Ein Lokalaugenschein in einer Corona-Teststation im Tiroler Axams am Mittwoch.
    (Bild: APA/EXPA/ERICH SPIESS)

In Vorarlberg ist der erste Tag der Corona-Massentests mit einer Rate von 0,37 Prozent an positiven Testergebnissen zu Ende gegangen. Von 52.142 gemachten Tests fielen 192 positiv aus.

Rendi-Wagner setzt auf Selbsttests im Wohnzimmer
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner - die am Freitag selbst als Ärztin bei den Massentests in Wien aushalf, will indessen, dass sich die Österreicher künftig daheim auf das Coronavirus testen. In der „ZiB 2“ plädierte sie am Abend für „wöchentliche Selbsttestungen im Wohnzimmer“. Entsprechende geeignete Tests seien zuletzt auf den Markt gekommen: „Eine systematische Wiederholung wäre das Wichtigste.“

  • SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner half am ersten Tag der Massentests in Wien als Ärztin aus.
    SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner half am ersten Tag der Massentests in Wien als Ärztin aus.
    (Bild: Klemens Groh)

Dass Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zuletzt gemeint hatte, bei den Massentests positiv Getestete könnten mit FFP2-Maske mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fahren, verteidigte die SPÖ-Vorsitzende als „pragmatischen Ansatz“. Die Frage sei, was die Alternative wäre: „Man kann nicht für jeden Positiven einen Rettungswagen schicken.“

 krone.at
krone.at
(Bild: Hannes Wallner)
„Menschen wollen raus“
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner (Bild: APA/Roland Schlager)
„Rotes Foyer“
Rendi-Wagner fordert Impfstoff-Krisenproduktion
Arbeitsminister Martin Kocher informierte am Dienstag auch über die aktuelle Situation in Sachen Kurzarbeit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Budget aufgestockt
Kocher: „Kurzarbeit rettete eine Million Jobs“
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Wegen Lieferengpässen
Anschober will Impfplan für Senioren überarbeiten
(Bild: Peter Tomschi, Krone KREATIV)
Infos auch an Politik
Agenten-Lebensbeichte: Geld für Staatsgeheimnisse
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzRudolf Anschober
WienVorarlbergÖsterreichTirol
ÖVPORF
Zeit im Bild
BundeskanzlerCoronavirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print