Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeue JKU-Linz StudieSouveräner AuftrittRieder ohne ChanceFäkalkeime wegPalais KV Linz
Bundesländer > Oberösterreich
05.12.2020 09:00

Neue JKU-Linz Studie

Koma-Saufen ist ab 16. Geburtstag große Gefahr

  • (Bild: stock.adobe.com)
Interessante, aber auch erschreckende Tatsachen kamen bei einer JKU-Studie zum Thema Alkoholkonsum ans Tageslicht. Die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholvergiftung steigt ab dem 16. Geburtstag um 42 %. Besonders betroffen davon sind Jugendliche aus einkommensschwachen und sozial benachteiligten Familien.
Artikel teilen
Kommentare
0

Mehr als 90.000 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 21 Jahren wurden von einem vierköpfigen Forschungsteam (JKU Linz und Uni Passau) genauer unter die Lupe genommen. Dazu wurden einerseits Befragungen ausgewertet und andererseits Daten der Gesundheitskasse zu Krankenhauseinweisungen in OÖ analysiert. „Der Fokus lag ganz klar bei der Altersgrenze von 16 Jahren. Zwar trinken Jugendliche davor auch schon, doch dann steigt der Konsum dramatisch an“, erklärt Martin Halla, Professor für Volkswirtschaftslehre an der JKU.

  • Martin Halla, JKU-Linz
    Martin Halla, JKU-Linz
    (Bild: zVg)

Einschätzung der Gefahr ändert sich
Dieser Zustand habe laut den Forschern aber weniger damit zu tun, dass die Jugendlichen leichter an Alkohol kommen, sondern sich ihre Einschätzung der Gefahr des Trinkens stark verändert. „Die Jugendlichen denken anscheinend, wenn es sogar der Gesetzgeber erlaubt, kann das gar nicht so schädlich sein“, sagt Forscher-Kollege Alexandaer Ahammer. Denn unmittelbar nach dem 16. Geburtstag steige die Wahrscheinlichkeit, mit Alkoholvergiftung ins Spital eingewiesen zu werden, um 42 Prozent. Vor allem Koma-Saufen am Wochenende wird zur Gefahr.

  • Alexander Ahammer, JKU-Linz
    Alexander Ahammer, JKU-Linz
    (Bild: HERMANN WAKOLBINGER)

Im Schnitt sechs Bier pro Woche konsumiert
Auch die Alkohol-Menge, die dann junge Erwachsene pro Woche konsumieren, verdoppelt sich beinahe auf 105 Gramm Alkohol – das entspricht etwa 3 Liter Bier. Kein dramatischer Anstieg sei hingegen bei Jugendlichen feststellbar, die bei den Eltern Alkoholmissbrauch erleben. „Aber nur, weil bei diesen der Konsum schon vor dem gesetzlichen Mindestalter hoch ist“, so Halla.

Philipp Zimmermann
Philipp Zimmermann
Die Impfung der über 80-Jährigen hat derzeit Vorrang (Bild: Wolfgang Spitzbart. .)
Corona in OÖ:
Impfung in Altersheimen diese Woche fertig
(Bild: Ars Electronica Robert Bauernhansl)
Dank Finanzspritze
Ein Facelifting für den Deep Space des AEC Linz
Ernst Sperl vom Naturschutzbund in Riedau blitzte auch beim Landesverwaltungsgericht ab (Bild: ZVG)
Gericht legte fest:
Wie Landesräte abstimmen, soll verschwiegen werden
Notwendig: Die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln (Bild: Scharinger Daniel)
Impfung in OÖ:
Betriebe auf „geheimer Liste“ bereiten sich vor
(Bild: Werner Asanger)
Linzer Kassenmediziner
Kein Hausarzt mehr nachts im Notdienst
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
215.140 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
168.365 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.059 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print