Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTrotzdem „erfolgreich“Server in RusslandDatenschutzVergleich zum iPhone:Fukushima & Sellafield
Digital
04.12.2020 16:52

Trotzdem „erfolgreich“

Weiter IT-Pannen bei Massentest-Anmeldesystem

Video: APA

Nachdem ein Datenleck im Vorfeld für Kritik gesorgt hatte, hat es auch am ersten Tag der Corona-Massentests Probleme mit der IT-Infrastruktur gegeben: Negativ getestete Personen erhielten in Tirol verspätet oder keine Benachrichtigung über ihr Ergebnis. In mehreren Bundesländern standen Testkandidaten mit falschen Terminbestätigungen Schlange. In Linz zog man die Reißleine und stieg aus dem Anmeldesystem der A1-Tochter World Direct, die das Gesundheitsministerium beauftragt hatte, aus. Stattdessen bringt man - genau wie Niederösterreich - ein eigenes System in Stellung. In Wien schrieb das Bundesheer auf Papier mit. Gesundheitsminister Rudolf Anschober sprach trotzdem von einem „erfolgreichen“ Start.

Artikel teilen
Kommentare
0

Anschober sprach von „vielen positiven Reaktionen“ wegen der „ausgezeichneten Organisation und Umsetzung“ der Massentests. „Das entscheidende Kriterium ist, dass Zehntausende BürgerInnen erstmals einen Test machen konnten, dass viele Infektionen ohne Symptome entdeckt wurden und dass der Starttag mit enormem Engagement Tausender Helferinnen und Helfer gut bewältigt wurde“, so Anschober. Dass das beauftragte IT-Unternehmen „Probleme hatte“, habe den Ablauf und damit die Zielerreichung des Starts der Massentestungen nicht beeinträchtigt. Der Minister erwarte sich aber eine rasche Lösung der Probleme.

Terminvergaben für falsche Tage
In Salzburg haben Lehrer, deren Tests eigentlich erst am Samstag beginnen, Termine für Freitag bekommen. Ähnliche Pannen soll es in Niederösterreich gegeben haben. Eine Frau aus Gänserndorf bekam demnach einen bestätigten Termin für Samstagmittag, obwohl die Tests für die breite Bevölkerung erst am 12. Dezember beginnen. Aus Oberösterreich gab es ähnliche Berichte.

  • In den Bundesländern Vorarlberg und Tirol sowie der Bundeshauptstadt Wien starteten am Freitag die Massentests.
    In den Bundesländern Vorarlberg und Tirol sowie der Bundeshauptstadt Wien starteten am Freitag die Massentests.
    (Bild: APA/ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN)

Grund für die Probleme waren laut der mit der Abwicklung beauftragten A1-Tochter World Direct Kapazitätsprobleme. „Diese wurden bereits erkannt und das Entwicklungsteam arbeitet mit Hochdruck an der Erweiterung der entsprechenden Kapazitäten“, erklärte ein A1-Sprecher Freitagmittag. Probleme bei der Durchführung der Massentests habe es dadurch nicht gegeben, das Bundesheer sei auf diese Eventualität vorbereitet gewesen.

  • Lange Schlangen bei den Massentests in Wien
    Lange Schlangen bei den Massentests in Wien
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Bundesheer wich in Wien auf Papier-„Backup“ aus
In der Wiener Stadthalle - einem von drei Teststandorten in Wien - hat das Bundesheer die Daten tatsächlich analog gesammelt, also in Formulare eingetragen. An der Abwicklung oder Dauer der Untersuchungen änderte sich nichts, wurde versichert. Die Teilnehmer hätten ihre Ergebnisse trotzdem sofort erhalten. Die Daten würden später ins IT-System eingetragen.

Zitat Icon

Für die zu testenden Personen hat das aber keine Auswirkungen, wir halten die geplanten Zeiten ein.

Kurt Wagner, Wiener Militärkommandant

„Leider hat das Buchungssystem an den Standorten kaum funktioniert und so musste man teilweise auf einen analogen Betrieb umstellen. Für die zu testenden Personen hat das aber keine Auswirkungen, wir halten die geplanten Zeiten ein“, zog der Wiener Militärkommandant Kurt Wagner Freitagmittag Bilanz.

Linz bringt eigenes Anmeldesystem in Stellung
In Linz zog man am Freitag die Konsequenzen und kündigte an, eine eigene Anmeldeplattform zu starten. Statt einer EDV-Lösung liefere das vom Bund beauftragte Unternehmen nur „neue Probleme“, begründete Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) den Alleingang. Ab 8. Dezember können sich die Linzer unter www.linz.at zum Massentest, der in ganz Oberösterreich von 11. bis 14. Dezember stattfindet, anmelden.

  • Will sich nicht auf den Bund verlassen und lässt ein eigenes Tool entwickeln: der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ)
    Will sich nicht auf den Bund verlassen und lässt ein eigenes Tool entwickeln: der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ)
    (Bild: APA/HANNES DRAXLER)

Anlass für Linz „die Reißleine zu ziehen“, sei das „nächste Daten-Chaos im Gesundheitsministerium“ gewesen, sagte Luger. So hätten etwa Pädagogen bereits am Freitag mit reservierten Slots vor der Teststation im Linzer Design Center gestanden, obwohl deren Testung erst am Samstag beginnt. Zudem habe der Bund die Anmeldemöglichkeit „zu früh auch für Nicht-Pädagogen geöffnet und 60.000 statt der geplanten 28.000 Termine für Linz vergeben“, ärgerte sich der Bürgermeister. Damit würde es unweigerlich zu unerwünschten Menschenansammlungen kommen.

Zitat Icon

Wie so oft wird vom Bund viel angekündigt, nichts funktioniert.

Thomas Stelzer, Landeshauptmann Oberösterreichs

Das Land Oberösterreich will nach dem Wochenende entscheiden, ob es seinen „Plan B“ aktiviert. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sprach angesichts der Pannen von „keiner überraschenden Entwicklung“: „Wie so oft wird vom Bund viel angekündigt, nichts funktioniert.“ Es sei aber versprochen worden, dass die Pannen noch am Freitag behoben würden. Dann wolle man den „Stress-Test“ am Wochenende mit der Lehrertestung abwarten, hieß es aus dem Büro Stelzers.

Auch Niederösterreich mit eigenem System
Mit der vom Bund zur Verfügung gestellten Software gab es auch in Niederösterreich „massive Anmelde-Probleme“, sagte Stefan Spielbichler von Notruf NÖ am Freitag. Das Land setze deshalb auf das eigene System testung.at. „Es ist seit Donnerstagfrüh online“, so der Sprecher. Auf der Plattform habe es seither schon mehr als 50.000 Anmeldungen gegeben.

Zitat Icon

Die IT funktioniert im Großen und Ganzen vielleicht nicht so, wie es versprochen wurde, aber wir stellen uns der Situation.

Peter Kaiser, Landeshauptmann Kärntens

Aus Kärnten und der Steiermark kamen keine Fehlermeldungen. Die Steiermark hält am Bundestool fest, hieß es aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP). „Die IT funktioniert im Großen und Ganzen vielleicht nicht so, wie es versprochen wurde, aber wir stellen uns der Situation“, sagte Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ). Er sei auf die Massentests im pädagogischen Bereich gespannt „Es sei ein wenig ,Learning by doing‘“, sagte Kaiser.

Daten von 800 Personen an Fremde weitergeleitet
Mit den jüngsten Entwicklungen setzte sich die Pannenserie des IT-Systems fort. Zuvor waren durch ein Datenleck private Daten von 800 Personen an Dritte weitergeleitet worden. So landeten etwa Daten aus Wien in Kärnten. Bereits am Mittwoch berichteten User des Anmeldesystems überdies von überlasteten Servern und verschwundenen E-Mail-Adressen.

  • Wer sich am Mittwochnachmittag auf der offiziellen Website für die geplanten Corona-Massentests anmelden wollte, hatte Pech. Wegen eines Fehlers, der Daten aus Wien nach Kärnten umleitete, wurde das Portal zur Wartung offline genommen.
    Wer sich am Mittwochnachmittag auf der offiziellen Website für die geplanten Corona-Massentests anmelden wollte, hatte Pech. Wegen eines Fehlers, der Daten aus Wien nach Kärnten umleitete, wurde das Portal zur Wartung offline genommen.
    (Bild: Screenshot, oesterreich-testet.at)

Anmeldesystem wurde am ersten Tag wieder offline genommen
Das Anmeldesystem wurde am Mittwochnachmittag, nach Bekanntwerden der ersten Probleme, für Wartungsarbeiten offline genommen und war erst am Abend wieder erreichbar. Dass zum Start der Massentests weitere Probleme auftraten, legt nahe, dass hier nicht alle Fehler im Anmeldesystem beseitigt werden konnten.

 krone.at
krone.at
(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN, onepeloton.de, krone.at-Grafik)
Kamera, Mikrofon
Bidens Heimtrainer stellt Sicherheitsrisiko dar
Ähnliche Themen:
Rudolf AnschoberKlaus Luger
TirolLinzNiederösterreichWienGänserndorfOberösterreichKärnten
SPÖÖVPBMGBundesheer
SchlangeBürgermeisterWochenende
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print