Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Zulauf sehr groß“Mobilfunkdaten zeigen:Unter DrogeneinflussLenkerin verletztWas ab heute gilt
Nachrichten > Österreich
03.12.2020 13:05

„Zulauf sehr groß“

100.000 Anmeldungen für Massentests in Österreich

Video: APA

Seit gut 32 Stunden ist die Online-Registrierung für die Massentests - mit Unterbrechungen aufgrund einer Datenleck-Gefahr - in Österreich möglich. Bisher hat es fast 100.000 Anmeldungen gegeben, gab Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) am Donnerstag bei einem Pressetermin bekannt: „Das ist das Zeichen und das Signal, dass die Bevölkerung gut mitmacht, und dafür bedanke ich mich recht herzlich.“ Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) rief erneut eindringlich dazu auf, bei den Tests mitzumachen: „Denn Testen heißt Leben schützen und für mehr Sicherheit sorgen.“

Artikel teilen
Kommentare
0

Eine Anmeldung für die Teilnahme bei den Massentests ist über die Online-Plattform www.oesterreich-testet.at möglich. Am Mittwoch musste die Plattform vorübergehend wegen einer Datenleck-Gefahr vom Netz genommen werden. Die Probleme wurden behoben und die Plattform ging wieder online. Mit der Ursachenfindung für die Probleme wurde die zuständige Firma beauftragt, hieß es.

  • (Bild: APA/EXPA/Florian Schroetter)

In Wien können sich Interessierte ab Freitag an drei Standorten testen lassen, am Donnerstag gab es einen ersten Probebetrieb in der Stadthalle. Die beiden weiteren Testzentren befinden sich in der Messe Wien und der Marx-Halle. Insgesamt werden 286 Testlinien für Schnelltests und 20 für PCR-Tests installiert. Der Betrieb findet täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Kapazität an den drei Standorten sind insgesamt für bis zu 150.000 Testungen pro Tag ausgelegt. Das Test-Prozedere dauere knapp 20 Minuten, hieß es am Donnerstag. 

Auch werde an der Einrichtung einer Telefonhotline gearbeitet. Diese soll mehrsprachig angeboten werden, bekräftigte der Gesundheitsminister.

Anschober: „Interesse sehr, sehr groß“
Anschober ist mit dem bisherigen Zulauf jedenfalls zufrieden. Aufgrund der bereits erfolgten 100.000 Anmeldungen schlussfolgerte er: „Das heißt, der Zulauf, das Interesse der Bevölkerung ist sehr, sehr groß, obwohl es gestern, Sie wissen es, eine erste Startunterbrechung gegeben hat von rund zwei Stunden.“

  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Nehammer: Rasches Testen „unter sicheren Bedingungen“
Der Innenminister bat am Donnerstag einmal mehr um rege Anteilnahme bei den Massentests: „Wir haben uns heute selbst überzeugt: Die Massentests sind sehr gut vorbereitet. Das Bundesheer ist hier als strategische Reserve der Republik gut gerüstet. Wir haben eine herausragende Kooperation zwischen Polizei, ÖBH, Rettungsorganisationen, genauso wie mit den Gesundheitsbehörden und der Stadt Wien“, betonte Nehammer. Die professionelle Organisation würde ein rasches Testen vieler Menschen, „und das unter sicheren Bedingungen“, gewährleisten. „Mein Appell gilt allen Österreicherinnen und Österreichern genauso wie allen Menschen, die in unserem Land leben, dass sie diese Möglichkeit zahlreich in Anspruch nehmen. Denn Testen heißt Leben schützen und für mehr Sicherheit sorgen“, so der Innenminister.

  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Zahlen sinken, „allerdings in einem langsamen Tempo“
Der Gesundheitsminister gab zudem einen Überblick über das aktuelle Infektionsgeschehen in Österreich. „Wir haben die Situation, dass wir mittlerweile doch sehr deutlich sinkende Zahlen in Österreich haben. Auch heute wieder geht der Trend nach unten. Wir sehen, dass wir konstant sinken. Das ist genau das Ziel gewesen. Wir sinken allerdings in einem relativ langsamen Tempo. Das heißt, in Summe sind die Zahlen noch beachtlich hoch, sehr hoch sogar.“ Der Minister ermahnte, dass dieser Trend in den nächsten Tagen und Wochen „sehr konsequent“ fortgesetzt werden müsse.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: P. Huber)
1,42 Promille Alkohol
Alkolenker stieß eigene Ehefrau mit Auto nieder
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer)
Auto beschädigt
Asylwerber randaliert und beißt Security in Finger
(Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Bei Autobahnauffahrt
Pkw ging in Flammen auf: Vier Personen unverletzt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Arztkosten eingereicht
Pensionist wartet seit Herbst auf Geld von ÖGK
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Ähnliche Themen:
Rudolf Anschober
ÖsterreichWien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print