Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchuldspruch8. Februar nicht fixNeben Ex-MinisterSorge um Kinder wächst„Jeder Tag zählt“
Nachrichten > Politik
04.12.2020 13:15

Schuldspruch

Buwog-Prozess: 8 Jahre Haft für Karl-Heinz Grasser

Video: APA

Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser und die weiteren Hauptangeklagten Walter Meischberger, Peter Hochegger und Karl Petrikovics sind im Buwog-Strafprozess verurteilt worden. Die Anklagepunkte lauteten unter anderem auf verbotene Geschenkannahme, Bestechung, Untreue, Unterschlagung, falscher Beweisaussage und Beweismittelfälschung. Grasser wurde wegen verbotener Geschenkannahme, Untreue und Beweismittelfälschung zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verdonnert. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Grassers Anwalt Manfred Ainedter kündigte noch während der Urteilsverkündung Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde an.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nach 168 Verhandlungstagen und knapp drei Jahren Prozessdauer ergingen die lange erwarteten Urteile im größten Korruptionsprozess der Zweiten Republik. Und diese sehen zum Teil lange Haftstrafen vor. Der ehemalige FPÖ-Politiker Meischberger wurde zu sieben, Ex-Lobbyist Hochegger zu sechs und Ex-Immofinanz-Chef Petrikovics, dessen Unternehmen zum letztlich siegreichen Österreich-Konsortium bei der Buwog-Ausschreibung gehört hatte, zu zwei Jahren Haft verurteilt.

  • Die Anwälte Manfred Ainedter und Norbert Wess mit Karl-Heinz Grasser
    Die Anwälte Manfred Ainedter und Norbert Wess mit Karl-Heinz Grasser
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Telekom-Urteil: Ein Jahr Haft für Ex-Vorstand
In einer mitverhandelten Causa wurde Ex-Telekom-Vorstand Rudolf Fischer zu einer Haftstrafe von einem Jahr (teilbedingt) verurteilt. Dabei ging es um Parteienfinanzierung und andere Zuwendungen mittels Telekom-Geldern, die über eine Firma Hocheggers ausgezahlt wurden. Die weiteren Urteile: Drei Jahre für Ex-RLB-OÖ-Vorstand Georg Starzer (teilbedingt), zwei Jahre für Anwalt Gerald Toifl (teilbedingt) und 20 Monate bedingt für den Schweizer Vermögensverwalter Norbert Wicki.

  • Der ehemalige Telekom-Vorstand Rudolf Fischer wurde zu einem Jahr Haft verurteilt. Dabei ging es aber nicht um die Buwog-Privatisierung, sondern um schwarze Kassen beim teilstaatlichen Telekomanbieter für die „politische Landschaftspflege“.
    Der ehemalige Telekom-Vorstand Rudolf Fischer wurde zu einem Jahr Haft verurteilt. Dabei ging es aber nicht um die Buwog-Privatisierung, sondern um schwarze Kassen beim teilstaatlichen Telekomanbieter für die „politische Landschaftspflege“.
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Fünf Angeklagte im Komplex um den Linzer Terminal Tower sowie Ex-Immofinanz-Vorstand Christian Thornton wurden freigesprochen. Meischberger wurde vom Betrugsvorwurf rund um seine Villa in Wien-Döbling freigesprochen. Diesen Freispruch bekam der Trauzeuge Grassers allerdings nicht mit, da er vorher schon den Gerichtssaal verlassen hatte. Über den mitangeklagten Makler Ernst Karl Plech wurde heute gar kein Urteil gesprochen. Er war den Großteil des Prozesses aus gesundheitlichen Gründen verhandlungsunfähig und nahm daher an der Hauptverhandlung nicht teil.

  • Ernst Plech war nur zu Beginn des Buwog-Prozesses im Gerichtssaal anwesend, seither aus medizinischen Gründen verhandlungsunfähig.
    Ernst Plech war nur zu Beginn des Buwog-Prozesses im Gerichtssaal anwesend, seither aus medizinischen Gründen verhandlungsunfähig.
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH/APA-POOL)

Stille Hauptangeklagte mit gesenkten Blicken
Schon bereits während Richterin Marion Hohenecker die Urteile verlas, begannen die Verteidiger der Verurteilten sich untereinander zu beraten. Die Angeklagten lauschten den Worten der Richterin schweigend, Grasser senkte seinen Blick zu Boden.

  • Er wollte ein „faires“ Urteil, nun ist Karl-Heinz Grasser schuldig gesprochen worden. Der Kampf geht für ihn und Anwalt Manfred Ainedter in zweiter Instanz weiter.
    Er wollte ein „faires“ Urteil, nun ist Karl-Heinz Grasser schuldig gesprochen worden. Der Kampf geht für ihn und Anwalt Manfred Ainedter in zweiter Instanz weiter.
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Angeklagt war der Ex-Finanzminister wegen Korruption bei der Bundeswohnungsprivatisierung im Jahr 2004. Grasser soll geheime Informationen über seine „Mittelsmänner“ Meischberger und Hochegger an die Immofinanz weitergegeben und dafür bei einer Provision von 9,6 Millionen Euro mitkassiert haben. Beim Linzer Terminal Tower seien 200.000 Euro Bestechungsgeld geflossen für den Einzug der Finanzbehörden in das Bürohaus, der auch erst durch eine Intervention Grassers zustande gekommen sein soll.

  • Die Angeklagten Peter Hochegger und Walter Meischberger vor der Urteilsverkündung
    Die Angeklagten Peter Hochegger und Walter Meischberger vor der Urteilsverkündung
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Der Prozess war am 12. Dezember 2017 im Großen Schwurgerichtssaal des Wiener Straflandesgerichts unter großem Medieninteresse gestartet, das jedoch im langen Lauf des Verfahrens immer geringer wurde. Bei der Urteilsverkündung gab es wieder einen großen Andrang. Coronabedingt gab es eine längere Prozesspause im Frühling 2020. Ursprünglich sollte das Urteil vor dem Sommer verkündet werden, doch das Virus machte diesem Zeitplan einen Strich durch die Rechnung. Nach dem Lockdown wurde der Gerichtssaal mit Plexiglaswänden zwischen den Angeklagten ausgestattet.

Penible Richterin erhielt Lob von Grasser
Die Richterin prägte das Großverfahren mit äußerst genauer und penibler Prozessführung bzw. einer exakten Aktenkenntnis. Die Befragungen der Angeklagten und der Zeugen fielen sehr umfangreich aus. Gleichzeitig konnten die Angeklagten und ihre Anwälte selber ausführlich Stellung nehmen. Am Ende der Hauptverhandlung gab es sogar Lob von Grasser.

  • Richterin Marion Hohenecker
    Richterin Marion Hohenecker
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Die Zeugenbefragungen begannen am 75. Prozesstag, dem 19. Februar 2019. Unter den Befragten waren sowohl Beamte aus dem Finanzministerium, Mitarbeiter der Bietergesellschaften Immofinanz, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, oder des Bauunternehmens Porr. Aber auch der ehemalige Banker Julius Meinl oder Tilo Berlin, ehemals Vorstandschef der Kärntner Hypo Alpe Adria Bank, wurden im Zeugenstand befragt. Zahlreiche Zeuginnen und Zeugen wurden auch per Videokonferenz mit der Schweiz oder Liechtenstein einvernommen.

Grasser wies Vorwürfe bis zuletzt zurück
Der Aussage im Prozess entschlagen haben sich Grassers Ehefrau Fiona und seine Schwiegermutter Marina Giori Lhota aus der Swarovski-Unternehmerfamilie. Sie wären zu jenen 500.000 Euro befragt worden, die Grasser als damaliger Finanzminister in bar in die Meinl Bank brachte und dort einzahlte. Grasser gab an, das Geld in der Schweiz bar von seiner Schwiegermutter erhalten zu haben und nach Österreich gebracht zu haben.

Später floss das Geld auf jenes Konto in Liechtenstein, auf das auch ein Teil der Buwog-Provision landete - was für die Anklage zeigt, dass Grasser an der Buwog-Provision mitverdiente. Grasser wies das bis zuletzt zurück, er habe weder mitverdient noch von der Beratungstätigkeit von Hochegger und Meischberger für die Buwog-Bieter gewusst. Er habe auch keine geheimen Informationen weitergegeben.

  • Die beiden Staatsanwälte Gerald Denk und Alexander Marchart hatten Schuldsprüche gefordert und diese auch bekommen.
    Die beiden Staatsanwälte Gerald Denk und Alexander Marchart hatten Schuldsprüche gefordert und diese auch bekommen.
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Richterin: „Schwiegermuttergeld“-Version widerlegt
Doch all dem schenkte der Schöffensenat keinen Glauben. Der Treuhandvertrag sei gefälscht worden, heißt es im Urteilsspruch. Auch das berühmte Konto 400.815, das Grasser nie als sein eigenes bezeichnen wollte, wurde ihm zugerechnet. Grasser habe „diesen Veranlagungsweg bewusst gewählt“, um die Herkunft der Gelder zu verschleiern, begründete die Richterin, warum es sich um kein „Schwiegermuttergeld“ gehandelt habe. Diese Behauptungen seien widerlegt.

„Erdrückende Beweislast“
Das Gericht schenkte den beiden wichtigsten Belastungszeugen Glauben, die behaupteten, es habe einen „gemeinsamen Tatplan“ der Hauptangeklagten zur persönlichen Bereicherung im Zuge der Bundeswohungs-Privatisierungen gegeben, und die von einem „abgekarteten Spiel“ gesprochen hatten. Die Richterin sprach von einer „erdrückenden Beweislast“.

Gabor Agardi
Gabor Agardi
(Bild: APA/Herbert Neubauer)
Warten auf 3. Vakzin
Impfstoff-Zulassung: „Für uns zählt jede Woche“
(Bild: Hubert Berger)
Einreiseverordnung neu
Anschober will Grenzpendler verstärkt testen
(Bild: APA/Robert Jäger)
Wirbel um Interview
Hysterie-Sager: Ludwig über Hacker „erstaunt“
(Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Schießt gegen YouTube
Video gelöscht: Kickl fordert „Anti-Zensur-Gesetz“
(Bild: Krone KREATIV, Adobe Stock)
„Krone“-Kommentar
Kanzler und Regierung als Traumverkäufer
Ähnliche Themen:
Karl-Heinz GrasserWalter MeischbergerPeter HocheggerManfred AinedterKarl PetrikovicsErnst Karl Plech
SchweizÖsterreich
FPÖDeutsche Telekom
FinanzministerFreiheitsstrafeUrteilParteienfinanzierungKorruption
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.382 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
218.410 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
186.578 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2093 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1875 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print