Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFahrer ungeschütztMobilfunkdaten zeigen:Unter DrogeneinflussLenkerin verletztWas ab heute gilt
Nachrichten > Österreich
02.12.2020 15:53

Fahrer ungeschützt

Klage gegen Postbus wegen fehlender Trennwände

  • (Bild: ÖBB)

Weil sich die ÖBB-Tochter Postbus weigert, in ihren Bussen in Oberösterreich und im Verkehrsverbund Ostregion (Niederösterreich, Wien, Burgenland) Schutzverglasungen für die Fahrerkabinen einzubauen, will der Betriebsrat nun vor Gericht ziehen. „Nachdem die Gespräche in der gestrigen Aufsichtsratssitzung wieder keine Lösung gebracht haben, bleibt uns nur der Rechtsweg“, sagte Postbus-Betriebsratschef Robert Wurm am Mittwoch.

Artikel teilen
Kommentare
0

38 Lenkerinnen und Lenker seien bereits an Corona erkrankt, sagte Wurm. Außerdem würden die Fahrer immer wieder von Schutzmasken-Gegnern attackiert und in den vergangenen Wochen habe es sogar einen Raubüberfall auf einen Fahrer im Lockdown-bedingt leeren Bus gegeben. Der Betriebsrat bereite nun mit juristischer Unterstützung der Arbeiterkammer Wien eine Klage gegen das Unternehmen vor, die man spätestens nächste Woche einbringen werde. Außerdem werde er auch an Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) schreiben.

„Sicherheit wird bei ÖBB großgeschrieben, nur bei Postbus nicht“
„Es wäre uns schon geholfen, wenn die Trennwände wenigstens in alle neuen Busse eingebaut würden“, sagte Wurm. „Wir bestellen laufend 20 Busse pro Woche, weil wir ja 2200 Busse haben.“ Aber nicht einmal dazu sei das Unternehmen bereit. „Wir sind eine der neun Firmen der ÖBB. In allen anderen acht Gesellschaften, überall wo Kundenkontakt ist, beim Schalter, überall werden solche Maßnahmen vom Unternehmen übernommen. Sicherheit wird bei den ÖBB großgeschrieben, nur beim Postbus nicht.“

  • Postbus-Zentralbetriebsratschef Robert Wurm
    Postbus-Zentralbetriebsratschef Robert Wurm
    (Bild: APA/dpa/Angelika Warmuth, zVg, krone.at-Grafik)

Betroffen vom fehlenden Schutz seien etwa 1600 Lenkerinnen und Lenker in Ostösterreich - mehr als die Hälfte des gesamten Lenker-Personals. In Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und der Steiermark hätten die Verkehrsverbünde inzwischen reagiert und damit begonnen, die Fahrerkabinen mit Schutzverglasungen auszustatten. Die Gesamtkosten für die fehlenden Trennwände aus Sicherheitsglas bezifferte Wurm mit 475.000 Euro für alle Fahrzeuge - 459 Euro pro Fahrzeug für Material und Einbau - dem seien Kosten von 300 Euro pro Krankenstandstag gegenüberzustellen.

ÖBB-Sprecher hält Trennwände für überflüssig
Beim Postbus hält man Trennwände für überflüssig, die bereits getroffenen Sicherheitsmaßnahmen seien ausreichend, sagte ein ÖBB-Sprecher auf Nachfrage. Seit 17. November seien die vorderen Türen der Busse wieder geschlossen, der Ticketverkauf durch die Lenker sei wieder eingestellt und auch die erste Sitzreihe hinter dem Fahrerplatz sei abgesperrt. Es gebe außerdem „keinen einzigen Hinweis, dass ein Postbus-Lenker aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit eine CoV-Infektion erlitten hat“, so der Sprecher. Von ca. 1000 Mitarbeitern seien derzeit 18 infiziert.

In den einzelnen Bundesländern gebe es unterschiedliche regionale Regelungen und Trennwände würden von den jeweiligen Verkehrsverbünden finanziert. Die Kosten wären viel höher als vom Betriebsrat behauptet. Der Betriebsratschef geht davon aus, eine Klage in erster Instanz zu gewinnen. „Aber das Problem ist: Das Unternehmen wird dann sicher einen Einspruch machen, dann kann das bis zu drei Jahre dauern.“

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: P. Huber)
1,42 Promille Alkohol
Alkolenker stieß eigene Ehefrau mit Auto nieder
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer)
Auto beschädigt
Asylwerber randaliert und beißt Security in Finger
(Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Bei Autobahnauffahrt
Pkw ging in Flammen auf: Vier Personen unverletzt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Arztkosten eingereicht
Pensionist wartet seit Herbst auf Geld von ÖGK
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Ähnliche Themen:
OberösterreichNiederösterreichWienBurgenland
ÖBBBetriebsrat
Lockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print