Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLicht und LärmBilanz nach 3 WochenIm SalzkammergutWiederholungstäterHubschrauber-Einsatz
Bundesländer > Steiermark
02.12.2020 10:39

Licht und Lärm

Warum Silvester für Wildtiere tödlich sein kann

  • Wildtiere brauchen ihre Energie zum Überleben im Winter - Stress kann sie töten.
    Wildtiere brauchen ihre Energie zum Überleben im Winter - Stress kann sie töten.
    (Bild: sepp pail)

„Wildtiere sind an Gewitter gewöhnt, was soll denn an Feuerwerken dann so schlimm sein?“ - Dieses Argument kommt von „Silvesterknallern“ immer wieder. Ist aber eine massive Fehlinterpretation, wie der bekannte Wildbiologe und Autor Hubert Zeiler erklärt: weil der Lärm aus heiterem Himmel kommt, noch dazu in einer Zeit, wo das Wild alle Energie allein zum Überleben braucht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein Fuchs hört so gut, dass er eine Maus unter dicker Schneedecke lokalisieren kann. Feldhasen, Reh oder Hirsche haben große Ohrmuscheln, die sie bewegen können, weil der Hörsinn so wichtig für sie ist, um Feinde zu entdecken. „Und jetzt stelle man sich vor, dass buchstäblich aus heiterem Himmel gewaltiger Lärm kommt, über einen längeren Zeitraum“, erklärt Wildbiologe Hubert Zeiler. „Der für das Tier nicht zu lokalisieren ist, weil er aus allen Richtungen zu kommen scheint. Als Folge flüchten sie in Panik. Und das zu einer Zeit, wo sie ihre gesamten Reserven einzig fürs Überleben in der kalten Jahreszeit brauchen.“

  • (Bild: dpa (Symbolbild))

Besonders schlimm sei es, wie es immer mehr üblich wird, wenn Silvesterpartys und Feuerwerke auf Almhütten, um die herum es sonst ganz ruhig ist, stattfinden. „Schneehasen, Birkhuhn, alle müssen oft durch hohen Schnee, fliehen. Das führt oft genug zum Tod.“

Amerikanische Studien belegen, dass in der Losung der Tiere Stresshormone nach Belastung zu finden sind. Zeiler: „Ich bin mir ganz sicher, dass das bei uns nach Silvester der Fall wäre, in hohem Ausmaß. Vor allem die Kombination von Lärm in allen möglichen Frequenzen und Lichtreflexen ist so fatal.“

Daher unterstützt auch er die Initiative der „Naturwelten Steiermark“ und „Krone“, die bereits, wie auch Initiator Franz Mayr-Melnhof bestätigt, auf sehr positive Resonanzen gestoßen ist.

  • Für viele Haustiere ist die Knallerei zu Silvester blanker Horror
    Für viele Haustiere ist die Knallerei zu Silvester blanker Horror
    (Bild: KRONEN ZEITUNG)

Was Haustiere betrifft, ist die Nacht für Hund und Co. eine echte Belastungsprobe: „Viele Steirer informieren sich schon jetzt besorgt, was sie zur Beruhigung ihrer panischen Lieblinge tun können“, sagt Tierärztin Andrea Sedar aus Kirchbach. „Jedes Jahr ein Riesen-Problem.“

Vielleicht geht es heuer aber auch leiser. Aus Rücksicht auf Mitmenschen, Umwelt und Tiere aller Art

Christa Bluemel
Christa Bluemel
(Bild: Privat, APA/HANS PUNZ (Symbolbild), Krone KREATIV)
Fahndung
Gemälde verschwand aus Grazer Galerie
Neo-99ers-Stürmer Michael Latta (Bild: 99ers)
Michael Latta
Grazer Eishockeystar: Gartentraining als Motor
(Bild: Christian Jauschowetz)
Vor dem Nightrace
Mit Hans Knauß in Schladming unterwegs
Markus Schopp gewährte der Krone Einblicke ins Training. (Bild: Sepp Pail)
Vor dem Derby:
Schopp ließ die „Steirerkrone“ ins Sperrgebiet
Christian Ilzer geht mit Sturm als Favorit ins Derby. (Bild: Pail Sepp)
Sturm Favorit, aber:
Ilzer hofft im Schlager auf ein fittes Trio
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
196.619 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
169.147 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.428 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1030 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print