Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStadtsenat entscheidetEinsatz in SchwendauVorfall in InnsbruckAsyl beantragtFataler Arbeitsunfall
Bundesländer > Tirol
02.12.2020 10:00

Stadtsenat entscheidet

Personalfrage in Innsbruck köchelt weiter

  • BM Georg Willi.
    BM Georg Willi.
    (Bild: Christof Birbaumer)

Scheitert Wiederbestellung von Amtsvorständen an ihrem Alter? Im Stadtsenat am Mittwoch steht die Vergabe weiterer drei Top-Jobs auf der Tagesordnung. Mit 200.0000 Euro wird die Muttereralmbahn von der Stadt subventioniert - kurz bevor sie verkauft wird. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Stadtführung hat derzeit alle Hände voll zu tun: Neben der Organisation der Massentests stehen einige wichtige Entscheidungen an. Da ist zunächst einmal die Personalfrage. Drei langjährige Führungskräfte in Schlüsselpositionen haben um Wiederbestellung angesucht. Das „Problem“ dabei: Sie sind alle über 60 Jahre.

Vorwurf Altersdiskriminierung
Würde die Stadt nun dieselben Maßstäbe anlegen wie im Mai/Juni bei der Bestellung des Finanzdirektors, dürften sie in ihren Führungsfunktionen nicht wiederbestellt werden. Der Grund: Sie könnten die volle Funktionsperiode von fünf Jahren nicht erfüllen, ohne vorher das Pensionsalter von 65 Jahren zu erreichen. Hier sieht das Innsbrucker Stadtrecht ein Problem. Wegen des Verdachts der Altersdiskriminierung zieht dagegen – wie berichtet – der stv. Finanzdirektor Hannes Verdross juristisch zu Felde.

Eine wichtige Personalentscheidung steht auch am Patscherkofel an: Hier hat die Stadt in einem monatelangen Prozess einen Geschäftsführer gesucht – und mit dem bisherigen, Adrian Egger, nun auch gefunden.

Kritik an Subvention 
Am Nachbarberg, der Muttereralm, stehen – wie berichtet – die Zeichen auf Verkauf des Skigebiets. Am Tag der Vollversammlung des Tourismusverbandes am 15. Dezember will TVB-Chef Karl Gostner das Geheimnis um den Investor lüften. Gemunkelt wird, dass der Familienskiberg lediglich um den Preis der Schuldenübernahme – das wären rund 2,5 Millionen Euro – den Besitzer wechselt.

Regionale Lösung
Dem Vernehmen nach soll dieser ein slowakisch/polnisches Unternehmen sein. Die Befürchtungen, dass hier kein nachhaltiges Geschäft vorliegt, sind bei der Fraktion „Für Innsbruck“ sehr groß. „Wir sprechen uns klar für einen regionalen Verkauf aus und fordern die zuständigen Organe im TVB Innsbruck – allen voran BM Georg Willi, Vorstandsmitglied Tourismusreferent Johannes Anzengruber, Obmann Gostner und Aufsichtsratsvorsitzende Patricia Niederwieser – zu einem klaren Bekenntnis für eine heimische Lösung auf“, betonen FI-StR Christine Oppitz-Plörer und FI-Wirtschaftssprecher Markus Stoll. Die Liste lehnte jüngst im Gemeinderat die 200.000 Euro-Subvention ab.

Gegen Richtlinie
„Die Finanzspritze an die Muttereralm Bergbahnen Errichtungs GmbH widerspricht ganz klar der städtischen Subventionsrichtlinie“, betonte dazu FP-GR Andreas Kunst. „Aber am meisten ärgere ich mich, dass die 200.000 € an ein gewinnorientiertes Unternehmen gehen, das womöglich ins Ausland verkauft wird.“

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Noch längere Zeit werden, wie hier im Kufsteiner Theater an der Arche Noe, die Bühnen und Publikumsränge leer bleiben. (Bild: Theater Arche Noe)
„Krone“-Rundruf
Theater: Hoffen, dass sich der Vorhang bald hebt
(Bild: Andreas Fischer)
Chef Hauser betont:
„Denkmalamt agiert nach dem Prinzip Feuerwehr“
Mittlerweile ein beliebtes Fotomotiv, in Wahrheit ist die Herkunft des Monolithen völlig rätselhaft. (Bild: Nauderer Bergbahnen)
Gänzlich unerklärlich
Mysteriöse Stele mitten im Skigebiet von Nauders
Bisher hatten Händler mit der Öffnung am 25. Jänner gerechnet – so wie auch dieses Sportgeschäft in Innsbruck. (Bild: Christian Forcher)
Nach Verlängerung
Lockdown: „Ist für Tiroler Handel Todesspirale“
Seit Jahren wird über die Luegbrücke heftig diskutiert. Nachdem ein Gutachten im Oktober den Neubau empfahl, besagt ein anderes nun genau das Gegenteil. (Bild: Christian Forcher)
Luegbrücke am Brenner
Neues Gutachten: Ist Tunnel doch bessere Lösung?
Ähnliche Themen:
Innsbruck
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.682 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
226.518 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.093 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print