Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
  • (Bild: stock.adobe.com)

Fünf Mythen über Honig

Flüssiges Gold: Heute ist Tag des Honigs!

Honig schmeckt zwar an jedem Tag des Jahres - doch am 7. Dezember, dem Gedenktag des Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der ImkerInnen und Bienen, lassen wir das flüssige Gold auf der ganzen Welt hochleben. Passend dazu verrät Jutta Mittermair von der Honigmanufaktur Honigmayr fünf gängige Mythen über Honig und erklärt, was wirklich dahintersteckt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bereits in der Antike galt Honig als bedeutsames Lebensmittel - und das hat sich bis heute nicht geändert. Das sogenannte flüssige Gold, das mittlerweile zum wahren Trendprodukt avanciert ist, überzeugt mit seinem Geschmack und seiner Vielfältigkeit. Und gerade ÖsterreicherInnen lieben Honig. 2018/2019 wurde pro Kopf rund ein Kilogramm konsumiert. Über die gängigen Mythen rund um das geschmackvolle Naturprodukt klärt Jutta Mittermair von der Honigmanufaktur Honigmayr auf.

1. Mythos: Kristallisierter Honig ist schlecht
Nein, das ist ein Mythos. Ganz im Gegenteil: Die Kristallisation deutet darauf hin, dass es sich um reinen und naturbelassenen Honig handelt. „Honig besteht hauptsächlich aus Frucht- und Traubenzucker. Je mehr von Letzterem enthalten ist, umso schneller kristallisiert der Honig“, erklärt Jutta Mittermair. Ist der Honig kristallisiert, muss man ihn also deshalb nicht entsorgen. In einem Wasserbad, bei geringer Hitze, lässt sich der Honig ganz einfach erwärmen und wieder flüssigmachen.

2. Mythos: Honig verdirbt nicht
Prinzipiell kann Honig nicht schlecht werden. Zumindest nicht von allein. Gelangen etwa zu viele Brotkrümel oder Butterreste in den Honig, können diese verderben sowie schimmeln und ihn dadurch ungenießbar machen. Gleiches gilt, wenn Feuchtigkeit in das Honigglas gelangt. Fest verschlossen, lichtgeschützt und trocken gelagert hält er hingegen jahrelang und ohne an Qualität zu verlieren.

  • (Bild: APA/dpa/Andreas Lander)

3. Mythos: Honig nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern
„Honig muss nach dem Öffnen nicht in den Kühlschrank“, sagt Jutta Mittermair. Stellt man ihn allerdings doch an den kühlen Ort, verhärtet er und wird dadurch schlechter streichfähig. Die ideale Lagertemperatur beträgt 15 Grad Celsius. 

4. Mythos: Honig hilft gegen Husten
Wenn der Hals schmerzt und sich die ersten Anzeichen einer Erkältung bemerkbar machen, greift man häufig nicht zu Medikamenten, sondern zu Hausmitteln wie Honig. Doch ist es wirklich effektiv? Jutta Mittermair meint dazu: „Hierbei handelt es sich um keinen Mythos. Honig kann tatsächlich bei Husten Linderung verschaffen. Durch seine antibakterielle Wirkung ist er ein wahrer Virenkiller und wirkt vorbeugend bei einer aufkeimenden Erkältung.“

5. Mythos: Alle Bienen produzieren Honig
Dies ist wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Annahme. Denn nicht alle Bienen produzieren Honig. Im Gegensatz zu Honigbienen, die Nektar sammeln, um daraus Nahrungsvorrat zu machen, müssen Wildbienen, wie etwa die Mauerbiene, nur einen kleinen Vorrat für ihre Nachkommen anlegen. Sie halten im Kokon eine Winterruhe und müssen keinen komplexen Staat unterhalten.

 krone.at
krone.at

Mehr Storys

(Bild: ©bit24 - stock.adobe.com)
Promotion
Nachhaltig und sicher
Darum ist Bambusgeschirr besser für Kinder
(Bild: Dazeley)
Promotion
Newsletter abonnieren
Frischekick: 15 Penny-Vitaminkörbe zu gewinnen!
(Bild: ©photocrew - stock.adobe.com)
Geldbörse schonen
Fertiggerichte beschleunigen das Altern
(Bild: ©Natasha Breen - stock.adobe.com)
Promotion
Germ- bis Sauerteig
Welches Mehl für welchen Teig geeignet ist
(Bild: ©Gulsina - stock.adobe.com)
Promotion
Ab auf den Teller
Diese coolen Food-Trends kommen 2021 auf uns zu
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
188.941 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
133.394 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
128.298 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print